Süßes Gift
Frankreich/Schweiz 2000, Laufzeit: 99 Min., FSK 12
Regie: Claude Chabrol
Darsteller: Isabelle Huppert, Jacques Dutronc, Anna Mouglalis, Rodolphe Pauly, Michel Robin, Brigitte Catillon, Mathieu Simonet, Isolde Barth
Wo immer Chabrol auch hinschaut liegt eine halbverschimmelte Leiche im Keller. Diesen Kadaver in einer scheinbar so klinisch heilen Welt ans Licht zu bringen, zu beobachten, wie der Putz zu bröckeln beginnt und die Fassaden brüchig werden bis das kleine schmutzige "Familiengeheimnis" gelüftet ist, den schmerzhaften Prozess hin zur Selbstkonfrontation minuziös aufzuzeichnen ist seit eher Chabrols lüsternes Sinnen und Trachten. Auch in "Merci pour le chocolat" liefert er ein kleines, feingeschnitztes Meisterwerk um "Schuld und verunmöglichte Sühne".Wie nebenbei erfährt eine junge Frau, dass gewisse Zweifel angesichts der Identifikation ihrer Eltern bestehen. Im Krankenhaus kam es einst zu einer Verwechslung mit dem Neugeborenen eines Pianisten, für Anna eine um so irritierendere Nachricht, da sie selbst Pianistin ist. Schnell entwickelt sich zwischen den beiden Instrumentalisten eine Liaison, die intensiver ist als all das morsche, artifizielle Rollenspiel um sie herum. Eifersüchteleien und Hassgefühle können nicht ausbleiben: der dümpelnde Sohn des Pianisten fühlt sich bedroht und die Mutter Annes sieht sich gezwungen, ihrer Tochter ihren lebenslangen Täuschungsversuch über die Identität ihres Vater zu gestehen währenddessen die aktuelle Ehefrau des Pianisten, eine von der unterkühlten Isabelle Huppert kongenial gespielten kontrollierte Geschäftsfrau, bereits beginnt bei perfekter Wahrung einer klinisch freundlichen Oberfläche - ihr mörderisches Spinnennetz zu entfalten.Wieder einmal zeigt Chabrol die Implosion eines bourgeoisen Kleinhaushaltes in Zeitlupe, die sich verdichtet zum finalen Bild der in sich zusammengerollten, einsamen Mörderin, über die der von ihrem Mann ständig eingeprobte Trauermarsch von Liszt hinwegrollt. Die einzig authentische Sprache in diesem Szenarium ist, wie Chabrol konsequent zeigt, lediglich die Musik. Er schafft in der Figur dieser integren Geschäftsfrau eine überzeugende Inkarnation des vom Philosophen Slavoj Zizek als "post-psychologischen" bezeichneten Subjekts, welches mörderische Gesinnungen emotions- und reuelos austrägt und mit einer perfekt funktionierenden Oberfläche zu verbinden vermag. Ihre letzten Tränen gelten lediglich der inneren Leere, in die die selbstgespaltene Frau zurückfällt. Auf den ersten Blick verkörpert die einzige Fluchtlinie in diesem Kammerspiel der Nichtauthentizität eindringlich der souveräne, ganz auf die Kreation konzentrierte Pianist (Jacques Dutronc), freilich aber um den Preis einer Distanz, die schnell als Kühle erscheint. Besonders seine verwunderliche Gelassenheit gegenüber der Selbstdechiffrierung seiner Frau als Mörderin verblüfft. So gelingt es Chabrol in der letzen Einstellung, den fatalen Kreis zu schliessen und die Souveränität des Pianisten als "Pathologie des Kreativen" erscheinen zu lassen. Seine Absenz im alltäglichen Leben und sein kaum kaschiertes Desinteresse an Gefühlen der ihn Umgebenden wird lesbar als Initiationspunkt der Selbstspaltung einer hilflos liebenden Mördin.
(Dieter Wieczorek)
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24