The Dixie Chicks: Shut Up and Sing
USA 2006, Laufzeit: 88 Min.
Regie: Barbara Kopple, Cecilia Peck
Darsteller: Martie Maguire, Natalie Maines, Simon Renshaw, Emily Robison
Willkommen in der Demokratie
Colonia (683), 09.03.2008
Und ein Prosit auf die Meinungsfreiheit. Ein faszinierend erschreckender Film über Meinungen und Mechanismen. Letztlich außerhalb der Bush-treuen konservativen Regionen der USA ein viel besseres PR-Instrument für die drei Musikerinnen als es der ursprünglich geplante Film (die Ereignisse, die der Film nun über drei Jahre beschreibt, waren nicht abzusehen) je gewesen wäre.
Was mich etwas überraschte: Die alles Übel auslösende Äußerung Nathalie Maines' war noch nicht mal ein politisches Statement, sondern im Eifer des Gefechts unüberlegt dahin gesagt.
Wie aus bis dato unpolitischen All American Girls erst durch Hetzkampagnen der US-Presse, des Fernsehens und durch den Radio-Boykott erwachsende Frauen, die sich nicht scheuen, ihre Meinung zu sagen, werden, zeigt der Film.
Eine Kritik schrieb treffend: "Der Film fühlt mit, ohne aufdringlich betroffen zu werden."
Keine "Hühnchen à la carte"
woelffchen (597), 21.08.2007
Es gibt kaum spannendere Geschichten, als die, die das Leben so schreibt.
Langweilige Drehbücher gibt's jede Menge und langweilige Filme auch - aber so ein Dokumentarfilm wie dieser, spannend und vital von Anfang bis Ende, ist schon etwas Besonderes. Und wenn man dann noch Musik mag und gerne Menschen in ihrem realen Leben beobachtet, dann lohnt sich so ein Kinobesuch allemal.
X-mal besser als so mancher Filmschrott vom Fließband.
Nur schnell lesen muß man bei den Untertiteln schon können - und sinnentnehmend!
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025