The Fog of War
USA 2002, Laufzeit: 106 Min.
Regie: Errol Morris
Darsteller: Robert McNamara
Lehrstück über Menschen- und Kriegsführung
Verarbeitung
“The Fog of War“ von Errol Morris
Die dokumentarische Verarbeitung des amerikanischen Alltags ist in Mode gekommen. Dabei rückt die zunehmend kommerzielle Aufbereitung der filmischen Ware das traditionelle Nischengenre mehr und mehr ins Blickfeld des breiten Publikums. Vor allem Michael Moores prämierte Streifen "Bowling for Columbine" und "Fahrenheit 9/11" öffneten die Schleuse für mehrere Nachzügler ähnlichen Zuschnitts, von denen hier lediglich Morgan Spurlocks Fast Food-Fressorgie "Super Size Me" erwähnt sei.
Mit "The Fog of War" drängt nun ein weiteres Oscar-gekröntes Werk in unsere Kinos, beleuchtet ebenfalls die gesellschaftspolitischen Vorgänge jenseits des großen Teichs, geht für seine erhellende Geschichtsstunde aber weiter zurück als die meisten vergleichbaren Produktionen. Robert S. McNamara, US-Verteidigungsminister der Jahre 1961 bis 1968 und späterer Weltbankpräsident, reüssierte als einer der einflussreichsten Machtpolitiker der westlichen Hemisphäre und war als Mitglied der Kennedy- und Johnson-Administration einer der Hauptakteure des Vietnamkriegs. Der Demokrat blickt nun, inzwischen 85-Jährig, zurück auf eine Ära, die vor allem von (beinah-)kriegerischen Konstellationen geprägt war.
Beobachtet und befragt von Errol Morris gibt McNamara per Frontalinterview Auskunft über seine Involviertheit in den 2. Weltkrieg, die Kubakrise sowie den Vietnamkonflikt. Durchsetzt von historischen Tonbandaufnahmen und Archivbildern der jeweiligen Ereignisse entsteht so das Portrait eines zwiespältigen wie streitbaren Charakters. Für die Einen umsichtiger Humanist, für die Anderen rücksichtsloser Lobbyist und Despot, erscheint McNamara quasi als personifizierter Teil des amerikanischen Zwangs nach Demokratisierung und Feinbildkonstruktion. Obgleich aufgezeichnet vor dem Irak-Feldzug der USA, ergeben die in elf filmische Kapitel gegliederten Äußerungen des einstigen Harvard-Studenten eine vielsagende Motivationskette, die in ihrer universellen Anwendbarkeit nicht nur die aktuellen Geschehnisse verstehen hilft, sondern zugleich über sie hinaus weist.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025