Unter Kontrolle - Eine Archäologie der Atomkraft
D 2010, Laufzeit: 98 Min., FSK 0
Regie: Volker Sattel
>> www.unterkontrolle-film.de/
Chance total vertan !!
cinepeut (4), 28.05.2011
Absicht vll gut, aber die Realisierung ist m.E. völlig miserabel! Zum Einschlafen miserabel! Warum?
Wg der überlangen und langatmigen Einstellungen - und in der Regel menschenleer! Denn AKW´s sind neuerdings so ästhetisch!?! Oder wie zB die aufge-malten Pfeile auf dem Boden, die zu den Spinten der Mitarbeiter führen (20 sec), die Autobahn bei Wien und sonst nichts (25 sec) oder die 30 sec auf bzw. von dem Fahrstuhl aus auf die Wand guckend, an der der Fahrstuhl herunterfährt ...
Problembewußtsein wg Atom geweckt oder geschärft? Nein, höchstens das Problembewußtsein geschärft, warum welche Filmne gefördert werden!
Für wen ist dieser Film? Vll für den südchilenischen Indigeno, der noch kein AKW gesehen hat, der aber nach dem Film tausend Fragen mehr hätte, denn der gesamte Text dieses Films würde max 3 Seiten füllen! Ohne Verständnis, was da in Stendhal abgeht, sind die Bilder - ohne Worte!!! - völlig unverständlich.
Wenn man Menschen überhaupt sieht, dann ausnahmslos wg Bewegungsmangel verfettete dt Ingenieure in Unterhosen (nur eine Frau sprach mal etwas am Ende), die sich gerade umziehen und/oder unspontan am PC herumsitzen (was tun eigentlich Ingenieure?) oder unspontan in meetings ihre Pkte herunterplappern. Allein deren Sprechweise ist entsetzlich verlangsamt und zu den üblichen inhaltlosen Floskern verschrumpelt, das wirklich nichts mehr rüberkommt. Aber warum müssen wir das noch einmal mehr in einem Film sehen? Wir sehen es doch eh schon jeden Tag im TV....
Auch keine neuen Infos? Nein, keine! Jedenfalls nicht für einen aufmerksamen Zeitungsleser, vll die spontaneren Äußerungen des Mitarbeiters der Wiener Uni über die in der Tat fast überflüssige Arbeit der Wiener IAEA. Ach evtl auch die Information darüber, daß in Kalkar 100 Maler ein Jahr damit beschäftigt waren, Stromleitungen dreimal anzustreichen.
Diesen Film, so gut seine ursprüngliche Absicht vll war, braucht man nur einmal streichen: aus der Liste der sehenswerten Filme.
Ein AKW-Gegner - entrüstet über die vertane Chance.
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24