War Photographer
Schweiz 2001, Laufzeit: 96 Min., FSK 16
Regie: Christian Frei
Darsteller: James Nachtwey, Christiane Amanpour, Hans-Hermann Klare, Christiane Breustedt, Des Wright, Denis O'Neill
Das ist die spannende Geschichte des Fotografen James Nachtwey, der im Kriegseinsatz in Afghanistan und El Salvador, Bosnien, Ruanda und Somalia dicht am Kriegsschauplatz fotografiert. Nachtwey arbeitet ständig in der Nachbarschaft des Todes, Granatenhagel, Maschinengewehrsalven, brennendes Land können ihn nicht abhalten, ruhig und gelassen dem grausamen Kriegshandwerk zuzusehen und es kommentarlos zu desavouieren. Der Schweizer Dokumentarfilmer Christian Frei begleitete James Nachtwey eine Weile lang auf seinen gefährlichen Reisen. Der Kameramann erzählt über seine Arbeit, doch noch aufregender als seine nüchternen Kommentare sind die ungeschminkten Aufnahmen aus unmittelbarer Nähe. Für die Dokumentation seiner Arbeit montierte Frei eine Minikamera auf den Fotoapparat von Nachtwey. Das hat den Effekt, dass der Zuschauer Nachtwey unmittelbar und hautnah bei der Arbeit zusehen kann. Bei diesem Fotografen ist stets der leidende Mensch im Visier, ihm geht es nie um sensationelle Bilder, er schaut nicht wie andere Kriegsfotografen - dem Schützen über die Schulter."Bilder schießen" sagt man im Fachjargon. Nach jedem Krieg kommen Filme ins Kino, die von jenen unerschrockenen Reportern berichten, die mitten im Kriegsgebiet nach Bildern suchen. Nicht immer sind es "wahre" Bilder, oft wird manipuliert, immer aber steht die Humanität auf dem Spiel, denn selbst die humansten Frontkameraleute standen stets mit einem Fuß in der Sensationsecke wie es vor Jahren Heiner Stadler in seinem dokumentarischen Spielfilm "Warshots" zeigte: Der Standpunkt der Kamera des Kriegsreporters ist meist auf Seiten des Schützen zu finden. Kriegsfotografen waren Helden in zahlreichen Spielfilmen wie Roger Spottiswoodes "Under Fire", wo es um die Moral des Frontfotografen geht, sowie in Michael Winterbottoms "Welcome to Sarajewo" und Oliver Stones "Salvador". Winterbottom erzählt vom Nerven belastenden und gefährlichen Leben der Kriegsreporter mitten im Kreuzfeuer des Bruderkrieges in Sarajewo. Christian Freis Film gehört zu den aufregendsten Dokumentationen der letzten Jahre und war nach zahlreichen Auszeichnungen - nicht von ungefähr zum Oscar nominiert.
(Heiko R. Blum)
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24