War Photographer
Schweiz 2001, Laufzeit: 96 Min., FSK 16
Regie: Christian Frei
Darsteller: James Nachtwey, Christiane Amanpour, Hans-Hermann Klare, Christiane Breustedt, Des Wright, Denis O'Neill
Sehr gut. Sehr wichtig. Sehr aktuell.
yoerk (103), 14.04.2003
Ich hatte ebenfalls das Glück den Film auf ARTE zu sehen. Seitdem bin ich "Fan" von James Nachtwey. Seine ruhige, emphatische, authentische und gefühlvolle Art, mit dem Elend, der Trauer und dem kriegerischen Wahnsinn in der Welt umzugehen, hat mich einfach begeistert. Ein höchst symphatischer Mensch, der es schafft den richtigen Moment auf Film zu bannen, ohne dass er dabei reisserisch, sensationslüstern oder pietätlos wirkt.
In Zeiten, in denen die verbrecherischen vereinigten Staaten versuchen ein globales Imperium zur Ausbeutung der letzten Ressourcen und Bodenschätze aufzubauen und dabei Völkerrecht, Menschlichkeit und Vernunft mit den Füssen treten, ist es höchst notwendig, dass solche Filme gezeigt werden. Da James Nachtwey z.Zt. ebenfalls im Irak ist, kann man demnächst hoffentlich auch das wahre Bild dieses Krieges sehen und nicht nur die durch Propaganda vernebelten amerikanischen Erfolgsmeldungen.
Und demnächst gehts nach Syrien - weitere Bilder von unschuldigen Opfern, vom täglichen Leid und Terror der USA machen.
zustimmung
tinetuschen (142), 08.04.2003
ich hatte das glück diesen film auf arte sehen zu dürfen und kann ihn nur wärmstens weiterempfehlen. man lernt sehr viel und versteht auf einmal viel mehr ...
Hinsehen!
mr. kurtzman (168), 08.04.2003
Nachdem die Filmpalette diesen Film etliche Male angeboten hat und meinen Hintern trotzdem nicht bis dorthin bewegen konnte, hat zufällig Phönix diese Doku am Sonntag direkt in meiner Wohnung ausgestrahlt. Ich bin froh diese 96 MInuten endlich gesehen zu haben. Der Fotograf, frei von Zynismus und Gefühlslosigkeit, hatte bewiesen, dass ihm die Geschehnisse, von denen er fotografierte, nahe gingen und es ihm wichtig war diese Bilder als Sprachrohr für diese tragischen Menschenschicksale anzusehen. Es sind Bilder, die uns aufwecken sollen.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025