Anwältin Anne (Léa Drucker) ist fünfzig und lebt mit ihrem Partner Pierre und zwei Adoptivtöchtern in einer Villa bei Paris. Als Pierres 17-jähriger Sohn bei ihnen einzieht, entspinnt sich zwischen Anne und dem Jugendlichen eine verbotene Affäre. Während im deutschen Kino – mangels eigener Ideen – immer mehr französische Komödien ihr Remake erfahren, springt nun auch die für ihre provokanten Filme bekannte französische Regie-Veteranin Catherine Breillat (u.a. „Lolita ’90“, 1988) auf diesen Zug mit auf: „Im letzten Sommer“ (Cinenova, Weisshaus, OmU im Filmhaus) kopiert einerseits die dänisch-schwedische Coproduktion „Königin“ (2019), andererseits gelingt es Breillat durch ihr psychologisch präzises Drehbuch und Lea Druckers authentisches Spiel, die Widersprüche im Verhalten ihrer Protagonistin für den Zuschauer nachvollziehbar zu machen, ohne dass man sich mit der Figur der Anwältin identifiziert.
Die Rache der Klavierspielerin: Vor fünfzehn Jahren landete die begnadete Pianistin Jenny (Hannah Herzsprung) für einen Mord im Gefängnis, den sie nicht begangen hat. Jetzt kommt sie, christlich gefestigt, frei und begegnet ihrer Jungendliebe wieder, die ihre Haft verantwortet: Gimmiemore (Albrecht Schuch), ein gefeierter Star. Chris Kraus gelingt mit „15 Jahre“ (Filmpalette, Bonner Kinemathek) ein böses Karriere- und Liebesdrama - und eine grandiose Fortsetzung zu seinem Klassiker „Vier Minuten“ aus dem Jahr 2006.
Außerdem neu in den Kinos: Thomas Cailleys fantastisches Drama „Animalia“ (Filmpalette, auch in OmU), Jörg Herrmanns Portrait „Sonntagskind“ (Odeon), Kitty Greens Provinz-Rachethriller „The Royal Hotel“ (nur in Düsseldorf, Bochum und Essen), David Ayers Actioner „The Beekeeper“ (Autokino Porz, Cinedom, Cineplex, Rex, UCI, OV im Cineplex und Metropolis) und Sophie Barthes' Gesellschaftssatire „Baby To Go“ (Cinedom, Cineplex, UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 1: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Poesie im Schrecken
Die Filmstarts der Woche
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Mitregieren per Zufall
Wie Bürger:innenräte die irische Demokratie fit halten – Europa-Vorbild Irland
Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25
Für Kultur im Ruhrgebiet
Land NRW und Regionalverband Ruhr führen Förderprogramm fort – Theater in NRW 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
50 Jahre und kein bisschen älter
Das JugendJazzOrchester NRW feiert in Köln Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 02/25
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 1: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch
Ein Massengrab für die Hoffnung
„Aus dem Schatten: Thiaroye“ von Alexandra Badea am Schauspiel Köln – Auftritt 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25
Ein Schuss verändert alles
Giuseppe Verdis „Die Macht des Schicksals“ in Bonn – Oper in NRW 01/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Macht der Bilder
Katharina Sieverding im Düsseldorfer K21 – Kunst in NRW 01/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Die „Oper aller Opern“
Mozarts „Don Giovanni“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 01/25