Es gibt 153 Beiträge von Biggi
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
13.11.2007
Auch wenn das Thema schon ausgelutscht erscheint, ist es doch wieder erfrischend lustig, manchmal makaber, umgesetzt. Auf jeden Fall sehenswert.
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
13.11.2007
Der Film ist alles andere als ein Liebesfilm, er ist auch nicht erotisch. Er handelt von Obsessionen und nicht gelebtem Liebesleben. Die mir unbekannten Darsteller setzen das Thema hervorragend um. In einer Kritik steht, dass der Hauptdarsteller sein Hemd nicht ausziehen wollte, das ist auch gut so. Es geht nicht um das Begehren eines alternden Mann. Er ist satt und kann ihr Begehren nur mit Füßen treten. Warum wird am Ende des Films gezeigt. Der Grund ist zwar latent zwischen den Zeilen lesbar oder erlebbar, wird jedoch am Ende knallhart, schonungslos dem Betrachter an den Kopf geknallt und lässt ihn verstört, nachdenklich bis aufgelöst zurück. Sehr beeindruckendes und nachhaltiges Werk von Maria Schrader, meine Hochachtung.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
25.10.2007
Der Film lief vor 3 Zuschauern. Von Heinz Strunk hatte ich mir mehr erwartet. Er war aber noch der Witzigste von den Dreien. Ziemlich ekelhaft, wenn nur Männer zusammen sind. Vielleicht finden Männer den Film lustiger...
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
25.10.2007
Der Film ist absolut schwere Kost. Er hat mich teilweise abgestoßen bis zur Schmerzgrenze. Das Ergebnis ist beeindruckend. Viele Bilder bleiben haften, so am Schluss die Nachtstimmung in der geriatrischen Abteilung und wie mit unseren alten Menschen umgegangen wird. Sehr realistisch!
weitere Infos zu diesem Film | 14 Forenbeiträge
23.10.2007
gebe ich dem Film. Wer Realität sehen will, kann sich die Tagesschau anschaun, im Kino will ich eine gute Geschichte mit guten Bildern sehen, kurz gesagt. Das zeigt der Film und die Emotionen sind von den meisten Darstellern wunderbar gespielt. Der Film ist absolut sehenswert und mitreißend.
weitere Infos zu diesem Film | 9 Forenbeiträge
22.05.2007
kam der Film bei mir an. Teilweise liefen mir die Tränen vor Lachen..., dabei ist das Thema eigentlich ganz ernst. Keiner will alleine durchs Leben laufen. Die Päckchen und Macken, die jeder mit sich rumträgt sind wirklichkeitsnah, wenn auch manchmal überzeichnet und klischeehaft dargestellt, was bei der Anzahl von 18 Personen dennoch ein buntes Bild von Charakteren ergibt. Speeddating passt in die heutige Zeit und ersetzt gelungen die Kleinanzeigen. In den 5 Minuten kann man schon eine Menge vom Anderen erfahren, ist doch der erste Eindruck laut Psychologen der, der haften bleibt. Wer möchte schon gerne einen ganzen Abend mit einem unpassenden Gegenüber verbringen und der Absprung bei herkömmlichen Dates ist extrem schwierig, wie mir viele Singles bestätigten. Alle im Kino haben sich gut unterhalten und ein langes ohhh, dass der Film schon zu Ende ist, leiteten den Abspann ein.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
10.05.2007
Der Film ist harte Kost. Alle Protagonisten sind gefühls- und beziehungsgestört, allen voran Anja, die in einer verkorksten Familie, Vater nicht kennengelernt,Mutter kalt und sehr distanziert, großgeworden ist. Unverständlicherweise wählt sie den Richter Leonard als Mann aus (vermeintlich starke Schulter), der schon von Marlene verlassen wurde und einen Knacks hat. So nimmt das Disaster seinen Verlauf und der Zuschauer kann nur noch das Elend mit anschauen. Selbst die fürsorglich wirkende Marlene, die sich ständig perfekt beherrscht, zeigt in kurzen Momenten und Rückblicken ihre Berechnung und Gefühlskälte, z. B. wie sie ihre Beziehung zu Leonard beendet. Durch die schauspielerische Leistung der beiden Frauen sehenswert, wenn auch aussichtslos deprimierend.
weitere Infos zu diesem Film | 7 Forenbeiträge
25.04.2007
kommen die Dorfbewohner rüber, am Stammtisch, zu Hause, bei der Arbeit, liebenswert skurril bis ekelhaft. Man lernt Weisheiten wie "man muss dem Geld entgegengehen" und muss sich anhören, dass ein Mann mit 65 1-2 Freundinnen haben muss, schon damit die Frau geschont wird, die Frau in dem Alter jedoch zu alt dazu ist - unglaublich. Wie im wirklichen Leben eben. Es ist der Blick der asiatischen Regisseurin wie sie Deutschland sieht, der fasziniert, mit ungläubigen Reaktionen bei den Interviews, das ist umwerfend. Die Aufnahmen sind wunderbar meditativ (wogendes Kornfeld, Himmelsbilder) bis desillusionierend steril (der Ort mit seinen Höfen). Herrlich das Aufeinandertreffen der Heavy-Metall-Fans mit den Einheimischen und deren verschiedene Musikrichtungen, dem ich gerne länger zugeschaut hätte. Sehenswert.
weitere Infos zu diesem Film | 6 Forenbeiträge
25.04.2007
So traurig und krank die Eltern sich verhalten, spätestens anlässlich der schweren Depression der Tochter hätten sie die Flucht nach vorne ergreifen müssen, ihr zuliebe. Ein dramaturgisches Mittel? Die Klinik ist als ein grauenhaftes gefühlloses Gefängnis dargestellt mit fragwürdígen Methoden. Unverständlich und unwahrscheinlich für mich war die milde Reaktion der Tochter am Schluss, wo sich die Eltern-Kind-Verhältnis und -Fürsorge umkehrt. Auf jeden Fall ein anschauenswerter Film.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
19.03.2007
Mich hat der Film deprimiert. Weder die bezaubernde Cecile noch Alain leben leicht und zeigen das auch. Für mich hat der Film viel Schwere und Traurigkeit, die eines Roy Black, wenn er im Altenheim vor meist schlafenden "Zuhörern" singt. Hätte gerade noch gefehlt, dass er dem unsensiblen Arzt folgt und sich aus dem Fenster stürzt. Dieses Gefühl nehme ich mit nach Hause, nicht die Liebe am Leben. Gut gelungen der Transport Alains Gefühle für Cecile über seine Liedtexte. Seine Gefühle wagt er im Gespräch nicht zu artikulieren, dafür hat er zum Glück zu viel Respekt vor Ihrer Jugend und Ihren Gefühlen, die sich ihm nicht zuwenden. Dass die Beiden kein Paar werden macht den Film besser, auch sehenswert, sonst wäre es nämlich ein Kitschfilm. Gelungen die Atmosphäre der Ü50-Party, da gehört Alain auch hin.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025