Es gibt 683 Beiträge von Colonia
weitere Infos zu diesem Film | 5 Forenbeiträge
29.07.2010
122 Minuten Russenklischees, Judenklischees, Zigeunerklischees (bewusst gewähltes Bäh-Wort für das hier gezeigte Stereotyp). Ein ganzes Orchester aus seit 30 Jahren nicht mehr spielenden Ex-Musikern plus Stargeigerin, die nie zuvor Tschaikowski spielte, begeistern ohne eine einzige Probe Kritik und Publikum.
Das klingt wie ein ganz, ganz schlechter Film.
Radu Mihaileanu erzählt in "Das Konzert" genau wie in seinen früheren Werken "Zug des Lebens" und "Geh und lebe" eine in einem Satz zusammenfassbare Geschichte, deren Grundidee so tollkühn ist, dass man den durchweg sympathischen (Klischee-) Figuren einfach bei der Verwirklichung ihrer Ideen zusehen möchte. Und muss.
Und genau darum ist "Das Konzert" dann doch kein ganz, ganz schlechter Film. Er ist für's Gemüt, für's Herz. Nicht für's Hirn. Mitreißend und einfach ? schön.
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
28.07.2010
Gut, jetzt ist die Sitzplatzsituation im Open Air Kino am Yachthafen für mittelalte Menschen wie mich nicht ideal. Aber ich weiß nicht, ob allein bequeme Plüsch-Kinosessel mich hätten bewegen können, den Film zu Ende zu schauen.
Irgendwie gab "Kleine Wunder in Athen" nicht sehr viel her. Nett, ja. Ein kleiner Film, eine klitzekleine Sommerkomödie. Keine große Sache.
weitere Infos zu diesem Film | 5 Forenbeiträge
28.07.2010
Jeunets Filme sind immer bizarr und fantasievoll, voll skurriler optischer Einfälle und seit dem ersten Kinofilm "Delicatessen" (1991) bin ich ein Fan. Mit "Die fabelhafte Welt der Amélie" (2001) gelang nach "Die Stadt der verlorenen Kinder" dann der ganz große Durchbruch; die "Alien"-Auftragsarbeit zähle ich mal nur halb zum Oeuvre.
Vielleicht bin ich mit viel zu hohen Erwartungen in "Micmacs" gegangen. Die Geschichte war in Jeunets Filmen noch nie so wichtig wie die Optik. Und trotzdem konnte er mich jedes Mal fesseln. Bei "Micmacs" ist das anders: Es ist wieder eine Ansammlung irrer Figuren und toller Schauspieler, die in ausgewählten Bildern agieren. Dazu kommen viele schöne Einfälle, witzige Details und die üblichen Extremkamerafahrten. Sogar die Grundidee vom Mann mit der Kugel im Kopf. der von einer verschworenen Gruppe Schrottsammler aufgenommen wird, ist schön. Aber dieses Mal packt es mich einfach nicht. "Micmacs" kommt nie so richig in Fahrt, obwohl doch alle Zutaten auf den ersten Blick richtig sind.
Mit ein paar bunten Bildern im Hirn, ansonsen aber leicht gelangweilt, verlasse ich das Kino. Hier wurde kein Klassiker geboren wie vor 9 und vor 19 Jahren.
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
04.07.2010
Arbeitslosen-Vorort-Tristesse-Buddy-Komödie in Schwarzweiß. Furztrocken und vielleicht etwas zu langdrähtig. Irgendwie "kultig" aber allemal.
weitere Infos zu diesem Film | 7 Forenbeiträge
24.06.2010
Mensch Girls, was war das denn? Und überhaupt: Warum muss man auf eine klasse Serie mit einem überraschend guten ersten Kinofilm, in dem alles, aber auch wirklich alles, seinen krönenden schönen Abschluss fand, noch einen zweiten setzen?
Richtig schlimm ist noch nicht einmal, dass SATC 2 mit sichtlich gereiften Aktricen irgendwie ... überflüssig ... ist. Schlimm ist das Fremdschämenmüssen. Nämlich immer dann, wenn die in Serie und Film 1 so taffe, stets läufige Samantha ihr Wesen vor der selbstverständlich verärgerten arabischen Kulisse treibt. Und wenn uns das dann am Ende auch noch als Feminismus verkauft werden soll.
Warum Mädels, warum verlasst ihr New York und begebt euch in Gefilde, in die ihr so überhaupt nicht passt, wo ihr euch nur wie die Elefantinnen im Porzellanladen benehmen könnt? Wo euer Witz nicht mehr funktionieren kann, wo euch ebenbürtige Partner fehlen? SATC war immer auch eine Hymne an den Mythos New York und all die Verrückten, die im Big Apple leben.
Schöne Kleider vor Marokkanischer (sorry, soll ja Abu Dhabi sein) Kulisse und für die Story überflüssige Gastauftritte allein bringen's nicht. Also bitte erst in 20 Jahren wieder auftauchen: Als Golden Girls in einer fröhlichen Damen-WG.
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
24.06.2010
Ich weiß nicht, wie ich den Film 2006 im Kino gefunden hätte. Aber 2010 im TV kann ich der angeblich "cleveren Mediensatire" nicht so sehr viel abgewinnen. Hat doch die deutsche TV-Realtität den amerikanischen Kinofilm längst eingeholt.
Ein Blick in eine deutsche Castingshow reicht völlig aus um zu erkennen, dass "American Dreamz" kein Stück überzogen ist. Gegen Bohlen ist Tweed (Hugh Grant) ein Charmebolzen, gegen einen Menderes Bagci Omers Film-Cousin Broadway-tauglich, gegen George W. Bush ... Ach was sage ich!
Als bloße Abbildung freakiger Talentsuchen funktioniert der Film dagegen zufriedenstellend.
weitere Infos zu diesem Film | 7 Forenbeiträge
23.06.2010
Endlich, endlich habe ich diesen wunderbaren Film gesehen. Was habe ich gelacht! Die kindliche Sichtweise auf schwere Themen wie Tod und Sterben oder auf den christlichen Glauben mit Hölle, Ewiger Verdammnis und Sühne inklusive der sehr gewitzten Versuche des 11-jährigen Hauptdarstellers all diesem zu entkommen, ist zum Schreien komisch.
Sehr, sehr empfehlenswert.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
26.05.2010
choices/biograf: Warum so zögerlich bei der Bewertung von "Vertraute Fremde"?
Film und Figuren darin erschienen mir ganz und gar aus der Welt gefallen. Ich habe mich komplett in "Vertraute Fremde" verloren. Ganz ruhig ist er und vermeidet all das, was man sich beim Stichwort "Bodyswitch" an Komödienhaftem vorstellen mag.
Sam Gabarski sagte bei seinem Besuch im OFF Broadway letzte Woche: "Der Film hat keine Blockbuster-Ambitionen." Das ist sympathisch und eine sehr reelle Einschätzung. Für mich war's dennoch großes Kino. Berührend und schön. Und die Gesichter der beiden Hauptdarsteller (der junge und der alte Thomas) werden mir noch lange in Erinnerung bleiben.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
26.05.2010
Großartige Aufnahmen, gemacht für die Leinwand.
Ungewöhnlich aber im positiven Sinne wirkungsvoll ist die "Nachvertonung" des uns sonst so stumm erscheinenden Lebens unter Wasser. Der spärliche Kommentar tut gut. Weniges ist schlimmer als zugelaberte traumhafte Bilder (so gesehen zum Beispiel in "Die Reise der Pinguine").
Tiere groß wie ein Wohnhaus, schön wie Kunstwerke und bizarr wie von einem anderen Planeten ... eine erschlagend vielfältige Unterwasserwelt zeigt sich in "Unsere Ozeane".
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
23.05.2010
Komödie mit reichlich Starauftritten, in der niemand logisch agiert, weil die Story sonst nicht voran käme.
Ansonsten: Überraschend witziges Fast-Food-Kino.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stormskärs Maja – Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt
Start: 3.4.2025
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24