Es gibt 12 Beiträge von Mäxchen
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
18.11.2004
Der Name der Hauptdarstellerin Bijou kennzeichnet den Film. Obwohl der Film damals sehr erfolgreich und berühmt wurde, trat er in der amerikanischen Filmgeschichte hinter dem "Großen Bluff" zurück. Zu Unrecht, denn seine Qualitäten liegen in der bewußten Reduktion auf das Grobe und scheinbar Simplifizierende. Selten ist eine Geschichte so stringent und konzentriert erzählt worden, werden Charktere durch wenige Striche zu Biographien, ohne in tiefsinnigkeit zu verfallen. Der Witz ist handfest, ohne je plump zu werden. Das Genre wird auf diese Weise elegant ironisiert, aber nie denunziert. Vor alllem die ganz sauber spielenden Darsteller halten das Genre in einer baissehaften Öberflächlichkeit, die man selten findet. Bestes amerikanisches Abenteuerkino!
Mäxchen.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
18.11.2004
Obwohl auch ich Fassbinder schon immer schätzte, habe ich letztlich nur wenige Filme von ihm gesehen. Der Zufall des Fernesehprogrammes führte mich vor "Lili Marleen" und Faßbinder ließ mich sitzten. Mehr als der aktuelle Film "Der Untergang" versteht es Fassbinder mit seiner eigenen Sprache des Melodrames die Stimmung einer Zeit und ihrer Menschen einzufangen. Die bedrückenden Gefühle vom Untergang werden nicht inzeniert, sondern sind in den Augen und Gesichtern der Soldaten beim Hören dieses Liedes wahrhaftig präsent. Fassbinder zielt auf die Emotionen des Zuschaers ab, indem er diese zugleich in seine Darstellung einbezieht. Die morbide Grundstimmung des Liedes wird ausgefüllt und bekräftigt zugleich und so wird es ein denkbarer Ausdruck all dessen, was andere Filme über diese Zeit so wenig übermitteln können. Sehenswert.
Mäxchen
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025