Ich stehe mitten in der Meute und weiß, dass ich eigentlich ins Bett gehöre mit der laufenden Nase und den erbärmlichen Halsschmerzen. Wenn ich nicht tanze oder laut mitsinge wird es schon gehen, bilde ich mir ein. Der letzte Livegenuss von Gogol Bordello liegt Jahre zurück und das lässt man sich nicht entgehen. Bei der Vorband Man Man gelingt das mit Mühe noch gerade. Lustig in Skelett-Kostüme gekleidet, macht sich der experimentelle Indie-Sound des amerikanischen Quintetts gut als Support. Jeder scheint hier mindestens zwei Instrumente zu spielen, zwischen den Liedern wuseln alle durcheinander und der Wohlfühlfaktor entspricht dem von Friska Viljor.
Ein bisschen holprig ist der Übergang. Der Umbau unter den gleißenden Scheinwerfern dauert ewig. Das Banner mit dem aktuellen Albumcover prangt schon an der hinteren Bühnenwand: eine Patrone, die eine Sanduhr durchschlägt. Wir debattieren noch, ob es sich bei der Patrone eigentlich um einen Penis handelt und das Motto „Fuck time!“ lautet, als das Licht erlischt.
Um Frontmann und Gogol Bordello-Gründer Eugene Hütz scharren sich sieben Musiker aus ebensovielen Nationen. In dieser Kombination liegt bereits ein Statement der Band, die seit 1999 Punk mit Balkan-Klängen und allem mischt, was sonst noch passt. Auf der Homepage, liebevoll aufgemacht wie ein Poesiealbum, findet sich auch ein handgeschriebenes, künstlerisches Manifest der Combo. Das Selbstverständnis als trans-globales Kunstssyndikat wendet sich gegen eine postmoderne „Alles schon mal dagewesen“-Ästhetik. Gogol Bordello machen mehr als einen eklektischen, weltmusikalischen Stilmix.
Das letzte Album „Trans-Continental Hustle“ war stark von Eugenes Aufenthalt in Brasilien geprägt und arg Latino-lastig. „Pura Vida Conspiracy“ orientiert sich wieder mehr an östlichen Beats und Rhythmen, die Gitarren klingen mehr nach Spanien als Lateinamerika und Eugene ist ein begnadeter Gitarrist. Am eingängigsten ist wohl „Lost Innocent World“, das aber erst zum Ende angestimmt wird. Bei den ersten Takten einer Variante von „Wonderlust King“ relativ zu Beginn formieren sich augenblicklich kleine Pogoherde. Soviel zu meinen guten Vorsätzen zur Mäßigung.
In seiner Exzentrik ein perfekter Frontmann, interagiert Eugene dennoch ständig und harmonisch mit seiner Band. Auf der Bühne tobt ein perfekt choreographierter Wanderzirkus, was nicht negativ gemeint ist, sondern eher auf den familiären Charakter anspielt. Jeder Song der Setlist wird wie eine für Berserker geschriebene Nummernrevue abgefeiert. Dennoch nimmt jeder seinen eigenen Raum ein, auch wenn Sergey Ryabatsevs Violinensolo und Elisabeth Chi-Wie Suns pure Attraktivität neben Eugenes Präsenz am meisten heraus stechen. Trotz der großen Gesten und Posen, die Letzterer immer wieder einnimmt, wirkt nichts einstudiert, sondern stets authentisch. Spätestens wenn er in der sehnsuchtsvollen Ode „Alcohol“ einer lebenslangen Liebe huldigt, weiß man dass kein Traubensaft in der Pulle Wein ist, die er mit sich rumschleppt.
Das Kölner E-Werk fasst mehr Menschen als die Bochumer Zeche, wo ich Gogol Bordello zuletzt vor Jahren gesehen habe. Das Publikum ist inzwischen zahlreicher, im Durchschnitt älter und damals war gefühlt mehr Anarchie. Auch die Band-Shirts am Merchandise-Stand waren günstiger. Aber ein Konzert von Gogol Bordello ist noch immer das Fest einer bunten Patchwork-Familie, auch ohne Vodka und marinierten Hering. Diese Euphorie wirkt lange nach. Länger noch als Husten, Heiserkeit und Nasennebenhöhlenentzündung, die mich nach eineinhalb Stunden schweißtreibendem Tanz wieder fest im Griff haben, aber das war es wert. Spasibo, Gogol Bordello.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24
Befreiung durch Verwandlung
Laura Totenhagen im Stadtgarten – Musik 11/24
Zurück zur Straßenmusik
Dan & Dota in der Kantine – Musik 11/24
Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24
Endlich Wochenende
13. Week-End Fest im Stadtgarten – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Helios 37 – Musik 10/24
Aggressive Dringlichkeit
Internationale Acts von Rock über Hip Hop bis Avantgarde – Unterhaltungsmusik 10/24
Eine Party für die Traurigen
Romie in der Maulvoll Weinbar – Musik 09/24
Heftiger Herbstauftakt
Nach Open Air wieder volles Programm in Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 09/24
Kein Bock auf Sitzkonzert
Mdou Moctar im Gebäude 9 – Musik 08/24
Sommerloch? Nicht ganz ...
Volle Packung Drum‘n‘Bass, Indie, Tuareg-Blues und Black Metal – Unterhaltungsmusik 08/24
Fette Beats im Wohngebiet
Green Juice Festival 2024 in Bonn – Musik 07/24
Vielfalt, Frieden und Respekt
3. Ausgabe von Shalom-Musik.Koeln – Musik 07/24
Die Ruhe im Chaos
Emma Ruth Rundle in Köln und Bochum – Musik 07/24
Helldunkler Sommer
Fröhlich und finster lockt die Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 07/24
Und der Tag wird gut
Suzan Köcher‘s Suprafon beim Bonner Museumsmeilenfest – Musik 06/24
Wie im Moment entstanden
Waxahatchee im Gebäude 9 – Musik 06/24
Folklore-Crossover
Wundersame Mischungen im Konzert – Unterhaltungsmusik 06/24
Sehnsucht nach Nähe
Nichtseattle im Bumann & Sohn – Musik 05/24
Gesang mit Starqualität
Aka Kelzz im Yuca auf der Kölner c/o Pop – Musik 05/24
An der Front: Sängerinnen
Post Punk neu arrangiert und interpretiert – Unterhaltungsmusik 05/24
„Der Jazz wird politischer und diverser“
Jurymitglied Sophie Emilie Beha über den Deutschen Jazzpreis 2024 – Interview 04/24
Überbordende Energie
Dead Poet Society live im Luxor – Musik 04/24
In alter Blüte
Internationales Line-up beim Kunst!Rasen Bonn 2024 – Festival 04/24
Kleinteilige Tonalität
Das Festival „Acht Brücken“ erforscht die Zwischentöne – Festival 04/24