Seit dem Jahr 2005 versucht eine gemeinnützige Stiftung die Stadt gerechter, offener und nachhaltiger zu machen – durch Hilfe in Form Geld und praktischer Unterstützung: von Kölnern für Kölner.
Nitratwerte, Keime, Mikroplastik: Viele Menschen sorgen sich um ihr Trinkwasser. In Köln sei das kein Problem, sagt zumindest die RheinEnergie. Grund dafür sei neben Standortfaktoren auch eine Kooperation mit den lokalen Landwirten.
In Ehrenfeld unterstützt das interkulturelle Zentrum Coach e.V. seit 15 Jahren junge Migranten bei schulischen und kulturellen Herausforderungen.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club sagt: keine andere deutsche Großstadt ist so fahrraduntauglich wie Köln. Die Initiative #RingFrei kämpft seit Jahren für Verbesserungen. Am 9. Juli kam der Durchbruch.
„Fridays for Future“ ist zu einer globalen Bewegung geworden – und auch zu einer generationenübergreifenden. Seit sechs Monaten demonstrieren in Köln Kinder, Eltern und Großeltern für Klimagerechtigkeit.
Die katholische Kirche steckt in einer Glaubwürdigkeits-Krise. Viele Frauen wollen nicht mehr länger warten und treten mit der Aktion „Maria 2.0“ und konkreten Forderungen für eine Veränderung ein.
Nicht nur vor der Europawahl setzt sich die Europa-Union Köln für ein europäisches Miteinander ein. Den verschiedenen Krisen der vergangenen Jahre zum Trotz, wird versucht, Begeisterung für Europa wecken.
Seite 17 von 17
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 2: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 1: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Welt am Wendepunkt
Teil 3: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Kein klares Ziel
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Wissenschaftsladen Bonn bietet Berufsorientierung für akademische Generalisten
Forschen für den Frieden
Teil 2: Lokale Initiativen – Theorie und Praxis des Völker- und Menschenrechts an der Ruhr-Universität Bochum
Mit Kopf und Bauch
Teil 3: Lokale Initiativen – Politikwissenschaftler Detlef Sack über die Demokratie in Deutschland
Ein neues Leben aufbauen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Bildung für Benachteiligte
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Ankommen auch im Beruf
Teil 3: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Spenden ohne Umweg
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Lebendige Denkmäler
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute
Zivilcourage altert nicht
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal
Jenseits der Frauenrolle
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Immer in Bewegung
Teil 2: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Zusammen und gegeneinander
Teil 3: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 1: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Europa verstehen
Teil 2: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik
Verbunden über Grenzen
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Was keiner haben will
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kölner Unternehmen Plastic Fischer entsorgt Plastik aus Flüssen
Korallensterben hautnah
Teil 2: Lokale Initiativen – Meeresschutz im Tierpark und Fossilium Bochum
Wasser für Generationen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Wupperverband vernetzt Maßnahmen und Akteure für den Hochwasserschutz
Hilfe nach dem Schock
Teil 1: Lokale Initiativen – Opferschutz bei der Kölner Polizei