Auch am Schreibtisch kann man sein Leben verlieren. Eine Schriftstellerin entgeht nur durch Zufall dem Tod, weil Jugendliche im Nachbargarten mit einer geladenen Pistole spielen. Eine Episode, die sich in der Realität zugetragen hat. Paula Fox beschreibt sie in dem Band „Die Zigarette und andere Stories“, der Texte von Fox aus den sechziger Jahren in sich vereint und voller überraschender Begegnungen steckt. Die Literatur hält solche Überraschungen immer wieder für uns bereit. Über Jahrzehnte hinweg wird eine Autorin übersehen und dann treffen uns ihre Texte wie Pfeile, die in einer vergangenen Epoche abgeschossen wurden, heute mitten ins Herz.
Paula Fox, von der Jonathan Franzen sagt: „Sie ist eine Königin, eine große Dame, eine phantastische Geschichtenerzählerin“, verfügt zweifellos über eine schillernde Persönlichkeit. 1923 in New York als Kind zweier Intellektueller geboren, die sich für alles interessieren, nur nicht für ihre Tochter, wird sie von den Eltern fortgegeben. „In fremden Kleidern“, so der Titel ihrer fulminanten Kindheitsbiographie, wächst sie bei Pflegeeltern auf. Ein Trauma, das sich durch die weibliche Linie ihrer Familie über drei Generationen hinweg fortsetzt. Auch sie gibt eine Tochter weg, die in den sechziger Jahren in den Drogensumpf abrutscht, allerdings nicht bevor sie ihrerseits eine kleine Tochter in die Welt gesetzt hat. Courtney Love, Rocklegende, Ehefrau von Kurt Cobain machte zuletzt von sich reden, als man ihr das Sorgerecht für ihre Tochter entzog.
Paula Fox weiß, wie genau Kinderaugen schauen, ihre Kinderliteratur ist von unvergleichlicher Meisterschaft. Das beweist sie etwa mit dem kurzen Roman „Ein Bild von Ivan“, die Geschichte eines reichen, aber einsamen Jungen in New York, der dem Schicksal seiner verstorbenen Mutter auf die Spur kommt und dabei sein eigenes Leben rettet. Wieder so ein Fall. 1969 schrieb Paula Fox den Roman, der 39 Jahre später den Deutschen Jugendliteraturpreis gewann. Mit „Ein Dorf am Meer“ lieferte sie den Blick auf die Welt aus klugen Mädchenaugen – und der Literatur einen der faszinierendsten Romananfänge des späten 20. Jahrhunderts.
Texte, die ein solches Alter auf dem Buckel haben, brauchen sensible Übersetzer, die ihnen den Zugang zur Gegenwart freilegen. In den neunziger Jahren, als Paula Fox erstmals in Deutschland auf der Landkarte der amerikanischen Literatur auftauchte, gelang das nicht immer. Zum Glück hat sich das geändert, denn zu der Brillanz der Fox-Romane zählt ihre klare, wuchtige Sprache, in der Männer und Frauen miteinander sprechen. Da spürt man das Knistern der Erotik in Romanen wie „Kalifornische Jahre“, „Der Gott der Alpträume“, „Lauras Schweigen“ oder „Was am Ende bleibt“. Im Grunde sind alle Geschichten von Paula Fox Geschichten der Gesten, in ihnen gerinnen Gefühle zu Zeichen. Wie eine Frau einen Ring überstreift, wie sie sich entkleidet, ein Glas an die Lippen führt, zur Seite blickt, das sind die äußeren Reaktionen, die erst die inneren Bewegungen sichtbar machen.
Man kann sich verlieren in den Textwelten der Paula Fox, deren Konsistenz sich aus dem Erfahrungsgrund eines schwierigen Lebens speist. Bernadette Conrad hat für ihre klug geschriebene Biographie „Die vielen Leben der Paula Fox“ mit der Amerikanerin manche Stunde am Küchentisch ihrer Wohnung in Brooklyn verbracht. Sie ließ sich in die Geheimnisse eines Werks einweihen, das einen dazu verführt, die Welt in einem anderen, zärtlicheren Licht zu betrachten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
„Keine Angst vor einem Förderantrag!“
Gründungsmitglied André Patten über das zehnjährige Bestehen des Kölner Literaturvereins Land in Sicht – Interview 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Förderung von Sprechfreude
„Das kleine Häwas“ von Saskia Niechzial, Patricia Pomnitz und Marielle Rusche – Vorlesung 10/24
Frauen gegen Frauen
Maria Pourchets Roman „Alle außer dir“ – Textwelten 10/24
Eine neue Tierethik
Maxi Obexer liest im Literaturhaus – Lesung 09/24
Vom Wert der Arbeit
8. Auftakt Festival am FWT – Lesung 09/24
Wie geht Geld?
„Alles Money, oder was? – Von Aktien, Bitcoins und Zinsen“ von Christine Bortenlänger und Franz-Josef Leven – Vorlesung 09/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Zerstörung eines Paradieses
„Wie ein wilder Gott“ von Gianfranco Calligarich – Literatur 09/24
Lektüre für alle Tage
Lydia Davis‘ Geschichtensammlung „Unsere Fremden“ – Textwelten 09/24
Reise durchs Eismeer
„Auf der Suche nach der geheimnisvollen Riesenqualle“ von Chloe Savage – Vorlesung 09/24
Schluss mit normativen Körperbildern
„Groß“ von Vashti Harrison – Vorlesung 08/24
Weibliche Härte
„Ruths Geheimnis“ von Aroa Moreno Durán – Textwelten 08/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Geschichte eines Vierbeiners
„Wie die Katze zu uns kam“ von Lena Zeise – Vorlesung 08/24
Mal angenommen, dies sei wahr
„Kälte“ von Szczepan Twardoch – Literatur 07/24