choices: Herr Fink, sind Sie gut beim WDR Rundfunkchor angekommen, wenn man das aktuell so sagen kann?
Nicolas Fink: Die Umstände sind natürlich ganz anders als ursprünglich gedacht und geplant. Die aktuelle Situation ist schon außergewöhnlich. Da ist es natürlich gut, dass ich als Gastdirigent den Chor schon seit circa zehn Jahren kenne. Somit gibt es schon eine gewisse Vertrautheit auf beiden Seiten, was in der aktuellen Situation natürlich sehr gut ist und es leichter macht.
Welche Stationen als Chorleiter gab es vorher bei Ihnen?
In den letzten Jahren war ich freiberuflich unterwegs und habe mit verschiedenen Chören in Europa gearbeitet. Außerdem bin ich Chordirektor des Schleswig-Holstein Musik Festival, was natürlich eine saisonale Sache ist. Darüber hinaus bin ich Künstlerischer Leiter des Schweizer Jugendchores. Diese Stelle ist meine erste feste Stelle seit einigen Jahren. Ausschlaggebend hierfür war die Attraktivität der Stelle – es ist toll und etwas Besonderes, so intensiv mit einem Ensemble arbeiten zu können.
„Die Sängerinnen und Sänger sind schlicht fantastisch“
Was zeichnet in Ihren Augen den WDR Rundfunkchor aus?
Es sind einfach die Sängerinnen und Sänger, die schlicht fantastisch sind. Das technische Material, das hier vorhanden ist und auf das ich zurückgreifen kann, erlaubt eine große stilistische Bandbreite. Corona hat aber auch gezeigt und uns noch mal vor Augen geführt, wie besonders ein solches Ensemble ist und welch ein Glück es ist, als Chor arbeiten und auftreten zu dürfen. Das hat uns noch einmal mehr gezeigt, dass es auch unsere Aufgabe ist, uns für den Chorgesang einzusetzen und das gerade auch in den Zeiten der negativen Schlagzeilen, in denen Chorsingen als hochgefährliches Hobby bezeichnet wird. Aber man spürt, dass die Menschen regelrecht auf Entzug sind – sowohl Sängerinnen und Sänger als auch das Publikum. Ich engagiere mich zwar auch stark für digitale Möglichkeiten, um Musik zu vermitteln, aber es ist ganz klar, dass es die Live-Konzerte braucht.
Die klassischen Chorkonzerte sind meiner Erfahrung nach nicht unbedingt Publikumsmagneten. Welche Ideen und Ansätze haben Sie, um Chormusik wieder populärer zu machen?
Ich glaube, dass immer noch sehr unterschätzt wird, wie beliebt Chormusik und das Singen im Chor in Deutschland sind. Gerade hier gibt es eine riesige Chor-Tradition. Ich kenne kein anderes Land, das allein sieben Rundfunkchöre hat – von den zahllosen Laienchören will ich gar nicht reden. Die Chorszene ist eine wirklich große Community, die in den letzten Jahren auch begonnen hat sich mehr und mehr zu vernetzen. Man wächst in letzter Zeit zusammen. Insofern würde ich eigentlich sagen, dass das Chorsingen eher im Kommen denn im Verschwinden ist. Wichtiger geworden ist in den letzten Jahren ganz klar die Vermittlerrolle, die Chöre inzwischen zunehmend einnehmen. Chöre sind wunderbare Musikvermittler, denn sie haben ihr Instrument bei sich, und gerade das gemeinsame Singen ist etwas, womit man andere Menschen – nicht nur Kinder – packen kann. Und wenn man mal über seine eigenen Anfänge in der Musik nachdenkt, so hängt eine spätere Begeisterung für Musik nicht selten damit zusammen, welche Grundlage bereits in der Schulzeit im Chor gelegt wurde. Das wird sich bei uns auch darin widerspiegeln, dass es wieder ein Kinderkonzert mit dem Opern-Dackl und dem WDR Rundfunkchor geben wird.
„Für mich hat die Sicherheit der Sängerinnen und Sänger natürlich oberste Priorität“
Auf die Gefahr hin, dass diese Frage zum jetzigen Zeitpunkt sehr schwer zu beantworten sein wird, aber wie sehen denn Ihre Pläne und Ideen für die Zukunft des WDR Rundfunkchores aus? Vielleicht sowohl auf kurze Sicht als auch etwas langfristiger?
Das ist in der Tat eine Frage, die sich zum jetzigen Zeitpunkt kaum beantworten lässt. Man hat ja immer das Gefühl, dass sich täglich etwas ändert. In den letzten Wochen haben wir in Kleingruppen gearbeitet, was wir voraussichtlich auf diese Art auch noch eine Weile fortsetzen werden. Für mich hat da die Sicherheit der Sängerinnen und Sänger natürlich oberste Priorität. Daraus ergibt sich für mich wiederum die Frage, was man in diesen kleinen Besetzungen machen kann. Und so gesehen muss ich sagen, dass Corona den positiven Effekt hat, dass man sich auf einmal mit ganz anderem Repertoire auseinandersetzen muss. Für mein Antrittskonzert beispielsweise war eigentlich ein Werk von Aaron Copland vorgesehen, das so aber nicht umzusetzen war. So bin ich auf ein Barockprogramm für 16 Sänger ausgewichen. Langfristig möchte ich gerne das romantische Repertoire wieder etwas beleben, denn hier liegt auch die Tradition des Chores. Das heißt nicht, dass ich Museumspflege betreiben will – ich kann mir auch sehr gut vorstellen, romantisches Repertoire mal in ganz andere Kontexte zu stellen und sie daher mal ganz anders zu präsentieren.
2.11. 19 Uhr: Sing Mit! Monteverdi (Livestream ohne Publikum) | 9.12. 13 Uhr: Musik am Mittag (Minoritenkirche) | 18.12. 13 Uhr: WDR 3 Lunchkonzert (Funkhaus)
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zwischen Melancholie und Hoffnung
Das Klassik-Duo Hania Rani und Dobrawa Czocher im Stadtgarten – Musik 11/21
Ganz große Dramatik
Bonner Beethovenfest endet fulminant – Musik 9/21
Der Bürger als Flötenmann
Kölner Bürgerorchester in der Philharmonie – Klassik am Rhein 09/21
Virtuose Interpreten
Lucas und Arthur Jussen beim Klavier-Festival Ruhr – Klassik an der Ruhr 09/21
Geballte Power
Musikalischer Neustart in Köln – Klassik am Rhein 08/21
„Live-Konzerte sind unsere Raison d’être“
Generalmusikdirektor François-Xavier Roth über Chancen der Krise – Interview 07/21
„Musik ist Musik ist Musik“
Festivalleiter Ira Givol über die Zukunft der Alten Musik – Interview 06/21
Ein Chor im Lockdown
Virtuelle Gemeinsamkeit beim Kammerchor der Uni Köln – Klassik am Rhein 12/20
Mit Mozart aus der Krise
Regielegende Michael Hampe inszeniert „Die Zauberflöte“ – Oper in NRW 10/20
„Optimistisch in die Zukunft“
Stefan Englert, Geschäftsführender Direktor des Gürzenich-Orchesters über Lockdown und Planungen – Interview 09/20
Mit Harold durch Italien
Vor Corona: Letztes Konzert des Gürzenich-Orchesters in der Philharmonie – Konzert 04/20
Graupner und Bach im Wettbewerb
Kölner Fest für Alte Musik im zehnten Jahr – Klassik am Rhein 03/20
Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24
Befreiung durch Verwandlung
Laura Totenhagen im Stadtgarten – Musik 11/24
Zurück zur Straßenmusik
Dan & Dota in der Kantine – Musik 11/24
Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24
Endlich Wochenende
13. Week-End Fest im Stadtgarten – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Helios 37 – Musik 10/24
Aggressive Dringlichkeit
Internationale Acts von Rock über Hip Hop bis Avantgarde – Unterhaltungsmusik 10/24
Eine Party für die Traurigen
Romie in der Maulvoll Weinbar – Musik 09/24
Heftiger Herbstauftakt
Nach Open Air wieder volles Programm in Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 09/24
Kein Bock auf Sitzkonzert
Mdou Moctar im Gebäude 9 – Musik 08/24
Sommerloch? Nicht ganz ...
Volle Packung Drum‘n‘Bass, Indie, Tuareg-Blues und Black Metal – Unterhaltungsmusik 08/24
Fette Beats im Wohngebiet
Green Juice Festival 2024 in Bonn – Musik 07/24
Vielfalt, Frieden und Respekt
3. Ausgabe von Shalom-Musik.Koeln – Musik 07/24