Satire muss kritisch sein und Themen zuspitzen, um zur politischen Meinungsbildung beizutragen, sagt Medienwissenschaftler Benedikt Porzelt. Er spricht mit uns über den Spagat zwischen Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht.
Im Streit um Kleinigkeiten verdrängen wir oft unsere wirklichen Probleme, sagt der Paartherapeut Michael Cöllen. Er spricht mit uns über Streitkultur, persönliche Weiterentwicklung in der Partnerschaft und über Grenzen des Verzeihens.
Wir fühlen uns als Umweltvorreiter, sind aber genau das Gegenteil, sagt der Nachhaltigkeitsforscher Felix Ekardt. Er spricht mit uns über die Kluft zwischen Wissen und Verhalten und über individuelle und globale Herausforderungen des Klimawandels.
Die Theologin Jantine Nierop leitet das Studienzentrum für Genderfragen der Evangelischen Kirche in Deutschland. Sie spricht mit uns über Frauen im Ehrenamt und auf Leitungsebene und über Wege zur mehr Geschlechtergerechtigkeit.
Eltern dürfen sich ruhig freuen, wenn ihr Kind das Lügen gelernt hat, sagt Diplom-Psychologin Mirjam Reiß. Sie spricht mit uns außerdem über unsere natürliche Fähigkeit zum Mitgefühl und gibt einen grundsätzlichen Ratschlag in Erziehungsfragen.
Politik lebt von Absprachen, findet Lisa Kapteinat. Die SPD-Abgeordnete im Landtag NRW spricht im Interview über glaubhafte Vermittlung von Politik, Graubereiche zwischen Politik und Wirtschaft und Herausforderungen einer neuen Politikergeneration.
Zunächst aus einem starken Umweltengagement heraus, heute nahezu Mainstream: Carsharing wird immer beliebter. Jens Schippl vom Karlsruher Institut für Technologie erklärt, warum.
Die Psychologin und Autorin Lisa Fischbach plädiert: „Liebe mich nach all’ deinen Möglichkeiten.“ Im Interview spricht sie über Monogamie und Seitensprünge, den Konflikt zwischen Bindungswünschen und Selbstverwirklichung und über Treue zu sich selbst.
Hundetrainer Uwe Friedrich erlebt immer mehr ängstliche Hunde. Warum das so ist, wieso seine Hunde nicht mehr bei ihm im Bett schlafen und wie die Krebsforschung die Hundenase gezielt einsetzt, verrät er uns im Interview.
Der Arbeitsphilosoph hält die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens für gut – glaubt jedoch nicht daran, dass seine Umsetzung einen positiven gesellschaftlichen Effekt hätte.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Naturschutz wirkt“
Teil 2: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 1: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften
„Bin ich eifersüchtig oder eher neidisch?“
Teil 2: Interview – Paarberaterin Sonja Jüngling über sexuelle Kontakte außerhalb einer Paarbeziehung
„Mit dem ersten Kind nimmt die Ungleichheit zu“
Teil 3: Interview – Soziologe Kai-Olaf Maiwald über Ehe, Familie und Geschlechterverhältnisse
„Mehr Umsatz, mehr Gesundheit“
Teil 1: Interview – Unternehmer Martin Gaedt über die Vier-Tage-Woche
„Das kann man mit keiner Gerechtigkeitstheorie erklären“
Teil 2: Interview – Historiker Marc Buggeln über Steuerpolitik und finanzielle Ungleichheit in Deutschland
„Die Gesellschaft nimmt diese Ungleichheiten hin“
Teil 3: Interview – Soziologe Klaus Dörre über Armutsrisiken und Reichtumsverteilung
„Psychische Erkrankungen haben nichts mit Zusammenreißen zu tun“
Teil 1: Interview – Psychologe Jens Plag über Angststörungen
„Nicht nur ärztliche, sondern auch politische Entscheidung“
Teil 2: Interview – Psychiater Mazda Adli über Ängste infolge des Klimawandels
„Das Gefühl, dass wir den Krisen hinterherjagen“
Teil 3: Interview – Miriam Witz von Mein Grundeinkommen e.V. über Existenzängste und Umverteilung
„Sport wird instrumentalisiert, um positive Emotionen zu empfinden“
Teil 1: Interview – Sportpsychologin Jana Strahler über Sportsucht