Ist die kapitalistische Sprache entmenschlichend? Diese Frage behandelt das Stück „Kaputt“. Auf einer isolierten Insel sitzen fünf Figuren im Limbus fest: Die Zwillingsschwester von Don Draper, eine Pfarrerstochter, eine italienische Sängerin, eine Postmonarchistin und ein Auftragskiller. Während sie in der Vorhölle auf ihr eigenes Ende warten, diskutieren sie das Ende des Kapitalismus. Der Autor und Dramaturg Tim Mrosek untersucht in seinen Werken die politischen Auswirkungen sprachlicher Sprache – „Kaputt“ beleuchtet die sprachliche Konditionierung durch Werbung und Propaganda im 20. und 21. Jahrhundert.
Kaputt | 5. - 8.12. | Comedia Theater | 0221 88 87 72 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Hurra, die Welt geht unter
Tino Bomelino am Comedia Theater
Um die Wette dichten
Best of Poetry Slam am Comedia Theater
Die Stimme aus dem Radio
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24
Der Zahn der Zeit
„Tippo & Fleck“ am Comedia Theater
Zeit des Werdens
„Mädchenschrift“ am Comedia – Theater am Rhein 05/24
Für die Verständigung
Stück für Gehörlose am CT – Theater am Rhein 03/24
Die Sprache der Bewegung
Die Comedia lockt das junge Publikum zum Tanz – Tanz in NRW 10/23
Missstände offenlegen
„Stigma1“ im Comedia Theater – Prolog 11/22
Buntgelachte Blumen hören
„Blaubach Kurier“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 06/22
Jung, wild, queer
Bohei- und Bonanza-Festival am Comedia Theater – Bühne 06/22
Geometrie der Liebe
„Eltern outta space“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 04/22
Archiv des Verschwundenen
Piuk und Schneider lesen in Köln
An Bord des Luxusdampfers
Immersive Titanic-Ausstellung in Köln
Loben statt Toben
Martina Brandl im Senftöpfchen
Suche nach Gemeinschaft
„C La Vie“ am Tanz Köln
Protest des Pferdehändlers
„Kohlhaas“ am Theater Bonn
Krankheit und Stigma
„Engel in Amerika“ am Schauspiel Köln
Ein explosives Wiedersehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon
Aktueller denn je
Jan Plewka und die Schwarz-Rote Heilsarmee in Köln
30 Alben Musikerfahrung
Sylvie Courvoisier Trio im Stadtgarten
Vergessen und verdrängt
Gespräch im Haus der Geschichte
Sehen und Staunen
Axel Hütte im Arp Museum Rolandseck