Die Physical-Theatre-Gruppe KimchiBrot Connection wurde 2016 von drei Absolvent*innen der Folkwang Universität der Künste in Essen gegründet: Elisabeth Hofmann, Laura N. Junghanns und Constantin Hochkeppel. Seitdem wird zwischen Köln und Ruhrgebiet gependelt und auf wichtigen Theaterfestivals gespielt. „living happily ever after“ wurde mit dem Kölner KunstSalon-Theaterpreis 2017 und dem Dortmunder Petra-Meurer-Preis 2017 ausgezeichnet. In Köln findet nun die Uraufführung der zweiten Stückentwicklung „the perfect match“ statt, wieder coproduziert von der studiobühneköln.
choices: Mit „living happily ever after“ über Romantik im Internetzeitalter seid ihr seit zweieinhalb Jahren unterwegs. Das neue Stück „the perfect match“ klingt fast nach einer Fortsetzung. Was haben Liebe und Künstliche Intelligenz miteinander zu tun?
Constantin: Auf den ersten Blick stehen sich diese beiden Welten – die körperlose Welt der „künstlichen Intelligenz“ und die durch und durch organische und physische Welt der Liebe – diametral entgegen. Umso spannender, sie in ein Spannungsverhältnis zu rücken und nach den Auswirkungen der Technologie auf den Menschen zu fragen.
Elisabeth: Dabei begleitet uns ständig die Frage, was den Menschen denn eigentlich ausmacht: Sehnsüchte, Emotionen, Intuition und so weiter.
In welcher Konstellation wird „the perfect match“ auf der Bühne gespielt?
Constantin: Für unsere zweite Produktion haben wir Alejandra Jenni eingeladen, mit mir auf der Bühne zu stehen. Sie ist ebenfalls Theatermacherin, Tänzerin und Schauspielerin, hat mit Elisabeth und mir im selben Jahrgang Physical Theatre an der Folkwang Universität der Künste in Essen studiert – ist also unser Perfect Match, wenn man das so cheesy sagen will.
Laura: Zudem ist ein wesentlicher Bestandteil des Bühnengeschehens ein leuchtender Kubus aus rund 3000 LEDs. Um diesen „sprechen“ zu lassen, haben wir uns Charles Deichmann als Programmierer und Künstler dazugeholt.
Alejandra: Und dann kommt natürlich noch unsere Kostümbildnerin dazu: Natalia Nordheimer, die uns zum Glitzern bringt.
Ihr kommt aus dem Bereich Tanz und Schauspiel bzw. Physical Theatre, wie nehmen eure Stücke Form an?
Constantin: Zunächst steht da eine Thematik bzw. Fragestellung im Raum, die uns interessiert. Dann folgt eine intensive Recherche, in der wir tief in das Thema einsteigen. Zeitgleich suchen wir nach Situationen, Charakteren und Handlungen, die es uns ermöglichen, unsere Fragestellungen sinnlich erfahrbar zu machen. Häufig gibt es zusätzlich eine körperliche Recherche, um Zustände, Atmosphären, alles Nicht-Greifbare darstellbar zu machen.
Alejandra: Ein Probentag sieht folgendermaßen aus: Wir beginnen mit einem Körpertraining und arbeiten uns dann an verschiedenen Improvisationsaufgaben ab, die wir uns selbst stellen. Immer wieder versuchen wir, aus allen Fragmenten einen Bogen für das Stück zu erdenken, um so eine Geschichte zu erzählen.
Laura: Bei KimchiBrot Connection handelt es sich um kollektive Arbeit, was bedeutet, dass wir zwar in klar definierten Arbeitsbereichen Expert*innen sind, jedoch im Prozess alle grundlegenden Entscheidungen gemeinsam treffen.
Elisabeth: Als Theatermacher*innen interessiert uns dabei die Diversität im Gemeinsamen. Das bedeutet, dass wir uns unter der Überschrift eines Themas treffen, aber selbstverständlich und offen mit dem Erfahrungsstand und den Sehnsüchten jedes einzelnen umgehen.
Laura: Allerdings gibt es natürlich im Kontext von KimchiBrot Connection bereits gewisse Filter, die wir uns gegeben haben, z.B. der stark physische Ansatz. Wir versuchen dadurch unsere ganz eigene Erzählweise als Kompanie für das jeweilige Thema zu finden und es dann auf die Bühne zu bringen.
Wie entsteht der Soundtrack? Verhält sich die Performance dazu eher still?
Constantin: Nun, zunächst sind unsere Stücke alles andere als still. Gerade in unserem neuen Stück „the perfect match“ benutzen wir viel Dialog und anderen Text. Was auch ein generelles Anliegen von uns ist: Wir verweigern uns nicht der Sprache. Im Gegenteil: Da, wo Sprache sinnvoll ist, nutzen wir sie ohne Scham.
Laura: Beim Soundtrack haben wir uns an eher modularen Kompositions-Systemen orientiert. Klänge, wie sie in einer „smarten“, modernen, vielleicht sogar ein wenig „zu schönen“ Welt zu hören sein könnten. Dem entgegen steht der roughe Beat, wie er nicht nur unsere (Feier-)Generation geprägt hat, als Symbol der Freiheitssuche, der Ekstase, des Menschseins. Der Sound ist während und begleitend zu den Proben entstanden und eng verwoben mit inhaltlichen Aspekten des Stückes. Man könnte vielleicht sogar davon sprechen, dass er Mitspieler ist.
Was für Feedback erhaltet ihr vom Publikum, was euren Blick auf Paarungsverhalten, Liebe und Beziehungen angeht? Gibt es Aspekte, auf die Zuschauer besonders ansprechen?
Constantin: Tatsächlich kommen wir nach den Vorstellungen von „living happily ever after“ regelmäßig mit Menschen jeglichen Alters ins Gespräch. Tenor ist häufig, dass ähnliche, wenn nicht gleiche Situationen, wie in dem Stück vorkommen, selbst schon durchlebt wurden.
Elisabeth: Das ist dann eine wunderbare Grundlage für ein direkt intimes und oft horizonterweiterndes Gespräch für alle Parteien. Ich bin sehr gespannt auf die Reaktionen, die wir mit „the perfect match“ evozieren werden.
Laura: Ich kann mich da nur anschließen und freue mich, dass wir Ästhetiken und Erzählweisen von „living happily ever after“ weitertreiben und in eine irgendwie fantastische und doch fast greifbar nahe Zukunft denken konnten. Und vielleicht so viel zum Schluss: Das „perfect match“ ist nicht zwingend das, was man dafür hält.
„the perfect match“ | R: Alejandra Jenni, Constantin Hochkeppel, Laura N. Junghanns | 6. - 10.2. je 20 Uhr | Studiobühne | 0221 470 45 13
„living happily ever after“ | R: Elisabeth Hofmann, Laura N. Junghanns, Constantin Hochkeppel | 4. - 6.4. je 20 Uhr | Studiobühne | 0221 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
Die Erfolgsgarantin
Hanna Koller kuratiert die Tanzgastspiele für Oper und Schauspiel – Tanz in NRW 12/24
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24
Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24
War das ein Abschied?
Sônia Motas „Kein Ende“ in den Kölner Ehrenfeldstudios – Tanz in NRW 10/24
Die KI spricht mit
Franz Kafkas „Der Bau“ in der Alten Wursterei in Köln – Prolog 10/24
Supergau?
Die TanzFaktur steht wieder einmal vor dem Aus – Tanz in NRW 09/24
Kaffee, Kuchen, Stacheldraht
12. Tanz.Tausch Festival in der Kölner TanzFaktur – Tanz in NRW 08/24
Wunderbar: alles ohne Plan
„Leise schäumt das Jetzt“ in der Alten Feuerwache – Tanz in NRW 07/24
Alles über Füchse
„Foxx“ in den Ehrenfeldstudios – Theater am Rhein 07/24
Vor der Selbstverzwergung
Ausstellung zu den „Goldenen Jahren“ des Tanzes in Köln – Tanz in NRW 06/24
Freiheitskampf
„Edelweißpiraten“ in der TF – Theater am Rhein 06/24
„Die Hoffnung muss hart erkämpft werden“
Regisseur Sefa Küskü über „In Liebe“ am Orangerie Theater – Premiere 11/24
„Das Ganze ist ein großes Experiment“
Regisseurin Friederike Blum über „24 Hebel für die Welt“ in Bonn und Köln – Premiere 10/24
„Wir wollen Rituale kreieren“
Regisseur Daniel Schüßler über „Save the planet – kill yourself“ in Köln – Premiere 09/24
„Draußen geht viel mehr als man denkt“
Schauspielerin Irene Schwarz über „Peer Gynt“ beim NN Theater Freiluftfestival – Premiere 08/24
„Familie ist immer ein Thema“
Regisseur Rafael Sanchez und Dramaturgin Sibylle Dudek über die Spielzeit 2024/25 am Schauspiel Köln – Premiere 07/24
„Wir können nicht immer nur schweigen!“
Jens Groß inszeniert Heinrich Bölls Roman „Frauen vor Flusslandschaft“ am Theater Bonn – Premiere 06/24
„Brisante politische Inhalte, lustvoll präsentiert“
Leiter Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2024 in Köln, Düsseldorf und Mülheim a. d. Ruhr – Premiere 05/24
„Wir wissen nicht viel über das Universum“
Ronny Miersch inszeniert „Der Mensch erscheint im Holozän“ am TdK – Premiere 04/24
„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24
„Wir wollten die Besucher:innen an einem Tisch versammeln“
Subbotnik zeigt „Haus / Doma / Familie“ am Orangerie Theater – Premiere 02/24
„Der Roman lässt mich empathisch werden mit einer Mörderin“
Regisseur Bastian Kraft über „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – Premiere 01/24
„Wir sind voller Hoffnung, dass Demokratie möglich bleibt“
„Fulldemo.crazy“ kombiniert Möglichkeiten des Theaters und des Gamings – Premiere 12/23