Die in den 50er Jahren entstandene Oper über eine während der Französischen Revolution hingerichtete Novizin wird von Ben Bauer inszeniert, Rasmus Baumann dirigiert die Neue Philharmonie Westfalen.
Jason Robert Browns Kammer-Musical „Die letzten 5 Jahre“ gastierte in Köln, während „Monty Pythons Spamalot“ in einer Krefelder Inszenierung zu überzeugen wusste.
Bis Anfang Februar haben Zuschauer das 2015 mit dem Deutschen Musical Theater Preis für das beste Libretto ausgezeichnete „Grimm!“ genießen können – in einer lange vorbereiteten Schulproduktion.
Die Ausstellung „Lines of Sight“, die 1947 einsetzt, lässt die Entwicklung zur kompositorischen Vereinfachung im Werk der spät entdeckten, cubanisch-amerikanischen Künstlerin deutlich werden.
Marc Minkowski führt Bachs Werk mit den Musiciens du Louvre Grenoble in historisch informierter Praxis auf.
Das vom Zentrum für Alte Musik ausgerichtete Kölner Musikfest (10.-25.3.) steht in diesem Jahr unter dem Motto „Krieg und Frieden“ und eröffnet mit dem englischen Maskenspiel „Cupid and Death“ von 1653.
Monotheismus wider die Vielgötterei. Echnaton setzt die Verehrung des Sonnengottes Aton als Staatsreligion durch und löst damit religiöse Unruhen in Ägypten aus. Seine Bedeutung in der Geschichte ist umstritten – Lichtgestalt oder religiöser Fanatiker?
Über die überfälligen Baumaßnahmen an einem Gebäude, das vielfältig von der freien Szene genutzt wird.
Am Schauspiel Köln gastierte an zwei Abenden das 1996 entstandene Tanzstück über das Leben in einer Berliner Plattenbausiedlung, das kürzlich Jubiläum feierte. Damit trat Sasha Waltz in die Fußstapfen von Pina Bausch.
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Tiefgründige Leichtigkeit
Marc Chagall in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 05/25
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Die Geheimnisse bleiben
Axel Hütte im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 03/25
Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25
Künstler der Superlative
Trompetenstar Wynton Marsalis in der Essener Philhamonie – Improvisierte Musik in NRW 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Figur ohne Bewusstsein
„Don Giovanni“ an der Oper – Oper in NRW 03/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Ein absoluter Tenor
Michael Spyres in der Philharmonie Essen – Klassik an Ruhr 02/25
Von Heilern und Kindern
Abel Selaocoe in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 02/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25