Zum elften Mal öffnen sich die Türen von Privathäusern, Kirchenräumen und Ateliers, um Autoren und Rezitatoren in einer persönlichen Atmosphäre vorzustellen: 28 Häuser sind es in diesem Jahr, die unter dem Motto „Was uns antreibt“ ganz unterschiedliche Schriftsteller und Interpreten zu Wort kommen zu lassen. Handlungs-Motive gibt es schließlich genug: Liebe, Lust und Leidenschaft gehören ebenso dazu wie Machtgelüste, Gier und Geiz. Der besondere Reiz dieser Veranstaltungen, besteht im engen Kontakt zwischen Autoren und Zuhörern.
Im Anschluss an die Lesungen gibt es einen kleinen Umtrunk: geselliges Beisammensein auf hohem Niveau. Eine Auswahl außergewöhnlicher Lesungen wurde hier kalendarisch zusammen getragen. Alle weiteren Tipps finden sich im Programmheft, das sich auf der Seite des Kunstsalons runterladen lässt. Außerdem besteht die Möglichkeit, das jeweils vorgestellte Buch an Ort und Stelle zu erwerben und signieren zu lassen. Karten über www.kunstsalon.de oder von Montag bis Freitag zwischen 11 und 14 Uhr im Kunstsalon, Köln, Brühler Str. 11-13
Das Programm zu Literatur in den Häusern der Stadt:
Veit
Michael Weber liest Thomas Harlan
Mi 15.6. 20.30 Uhr
Südliches Kranhaus, Zollhafen 24, Köln - Rheinauhafen
Späte Familie
Maria Schrader liest Zeruya Shalev
Mi 15.6. 20.30 Uhr
Kranhaus 1, Zollhafen 18, Köln - Rheinauhafen
Der Sommer ohne Männer
Anja Lais liest Siri Hustvedt
Mi 15.6. 20.30 Uhr
Privatwohnung Nördliches Kranhaus, Zollhafen 12, Köln - Rheinauhafen
My big fat greek family
Stella Bettermann
Do 16.6. 20 Uhr
Bastei Lübbe GmbH & Co. KG, Schanzenstraße 6-10, Köln - Mülheim
Die Teilacher
Michel Bergmann
Do 16.6. 20 Uhr
Privathaus/Atelier, Lisztstraße 14, Köln - Rodenkirchen
Du darfst nie sagen, dass du Rachmil heisst
Rosine de Dijn
Do 16.6. 20 Uhr
Galerie Werft 11, Anna-Schneider-Steig 11, Köln - Rheinauhafen
Korrekturen
Peter Tonger liest Jonathan Franzen
Do 16.6. 20 Uhr
Privathaus, Auf dem Brand 10, Köln - Rodenkirchen
Der Mann, der durchs Jahrhundert fiel
Moritz Rinke
Fr 17.6. 19 Uhr
Villa am Rhein, Mevissenstraße 15, Köln - Nordstadt
Freyda von Moltke
Frauke Geyken
Fr 17.6. 20 Uhr
Privathaus, Belvederestraße 50, Köln - Alt-Müngersdorf
Mein Vater und sein Sohn
Charly Hübner liest die Briefe Falladas und seines Sohnes
Fr 17.6. 20 Uhr
Privathaus und Garten, Bachemer Straße 400, Köln - Lindenthal
Familiengeschichten
Jakob Hein
Fr 17.6. 20 Uhr
Foyer in den Moltkehöfen, Moltkestraße 131, Köln - Belgisches Viertel
Die Familie
Gelesen von Barbara Auer und Clemens von Ramin
Fr 17.6. 20 Uhr
Galerie Glockengasse, Glockengasse 4711, Köln - Innenstadt
Angerichtet
Herman Koch
Fr 17.6. 20 Uhr
Privathaus, Räderscheidtstraße 12, Köln - Lindenthal
Accabadora
Bernd Reheuser liest Michaela Murgia
Fr 17.6. 20.30 Uhr
Privathaus, Unter den Ulmen 148, Köln - Marienburg
Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche
Alina Bronsky
Fr 17.6. 21 Uhr
Fuhrwerkswaage Kunstraum, Berstraße 79, Köln - Sürth
"Torte für Worte" - Die Poppets
Das mobilkomische Trash-Figurentheater von Marcus Dürr und Gunzi Heil
Sa 18.6. 15 Uhr
Hof des Kunstsalon, Brühler Straße 11-13, Köln - Raderberg
Kippenberger
Susanne Kippenberger
Sa 18.6. 16.30 Uhr
Galerie Heinz Holtmann, Anna-Schneider-Steig 13, Köln - Rheinauhafen
Familien-Bande oder: Wie man aus Fallstricken Gold spinnen kann
Ein Schreibseminar mit der Schriftstellerin Liane Dirks
Sa 18.6. 16.30-19.30 Uhr und So 19.6. 11-19.30 Uhr
Kunstsalon Schreibwerkstatt und Leseloft, Brühler Straße 11-13, Köln - Raderberg
In Sachen Joseph
Husch Josten
Sa 18.6. 17 Uhr
Privathaus, Weisser Hauptstraße 2a, Köln - Weiss
Haltet euer Herz bereit
Maxim Leo
Sa 18.6. 20 Uhr
Foyer in den Moltkehöfen, Moltkestraße 131, Köln - Belgisches Viertel
Süss wie Schattenmorellen
Claudia Schreiber
Sa 18.6. 20 Uhr
Kölner Ruderverein von 1877 e.V., Barbarastraße 47, Köln - Rodenkirchen
Weis(s)heit
Ein Projekt des Wehrtheater/Andrea Bleikamp
So 19.6. 11.30-13 Uhr und 14.30-16 Uhr
Projektraum Knut Osper, Grosse Brinkstraße 17-19, Köln - Innenstadt
Leben oder gelebt werden
Walter Kohl
So 19.6. 11.30 Uhr
Privathaus, Haydnstraße 5, Köln - Lindenthal
Kölsche Jonge
Bernt Hahn liest Ruth Bader
So 19.6. 12 Uhr und 14 Uhr
Privatwohnung/Atelier, Engelbertstraße 12, Köln - Innenstadt
Vom Atmen unter Wasser
Lisa-Marie Dickreiter
So 19.6. 16 Uhr
Privathaus, Goethestraße 61, Köln - Marienburg
Ehrenwort
Ingrid Noll
So 19.6. 17 Uhr
Stadtpalais Gen Re, Theodor-Heuss-Ring 11, Köln - Nordstadt
Mein Vater aus Paris
Markus Heinicke liest Antonio Skármeta
So 19.6. 16 Uhr und 18 Uhr
Überraschungsort - Bekanntgabe am 15.6.
Das Geschenk
Wolf Wondratschek
So 19.6. 20 Uhr
Kunstsalon-Loft, Brühler Straße 11-13, Köln - Raderberg
Hundenarr mit neun Leben
Herbert Feuerstein liest aus seiner Autobiografie – Literatur 06/15
Stimmen im Sommer
Es gibt wieder Literatur in den Häusern der Stadt - Literatur 06/12
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24