Bereits zum 18. Mal liefert das Kölner Dokumentarfilmfest „Stranger than Fiction“ Anfang des Jahres unglaubliche Einblicke in die Wirklichkeit. Bei nicht wenigen Festivalfilmen der letzten Jahre staunte man ungläubig: Einem Spielfilm zum selben Thema hätte man ohne Umschweife Unglaubwürdigkeit vorgeworfen. Doch was hier auf der Leinwand zu sehen ist, kommt direkt aus dem prallen Leben.
Vom 23. bis 31. Januar zeigt „Stranger than Fiction“ im internationalen Programm rund ein Dutzend aktuelle Produktionen aus aller Welt. So entführt uns Nicolas Steiner mit „Above and Below“ in eine Welt von amerikanischen Outcasts, die in Kanälen, Bunkern oder der Wüste leben und ihren ganz eigenen Blick auf das Leben haben. In „Afuera“ porträtiert Laurentia Genske zwei junge Kubaner, die mit ihren beruflichen Entscheidungen in die Illegalität gehen und zugleich einen Bruch mit ihren Familien herausfordern. Alexander Sokurov hat mit „Russian Arc“ (2002) eine in nur einer Einstellung gedrehte Hommage an die Eremitage gedreht. Sein neuer Film „Francofonia“ erforscht die Bemühungen zweier Männer – dem Franzosen Jacques Jaujard und dem Deutschen Graf Franz Wolff-Metternich – die Kunst Frankreichs vor dem Krieg zu schützen. Der Eine will die Schätze des Louvre vor den Nazis schützen, der Andere wird von den Nazis beauftragt, den „Kunstschutz“ zu leiten. Die Musikerin und Performance-Künstlerin Laurie Anderson beschäftigt sich in ihrem Essayfilm „Heart of a Dog“ mit Humor und Melancholie mit den Themen Abschied, Todeserfahrung, Traum und Akzeptanz. Annett Ilijew, die Gewinnerin des Gerd Ruge-Stipendiums, stellt ihren Film „Somos Cuba“ vor, der einen Blick auf den Alltag in Cuba wirft. In einem Werkstattgespräch spricht sie über ihren Film und dessen Entstehung.
Ein Fokus des Festivals liegt auf Produktionen aus NRW. Im NRW-Programm sind noch mal ein halbes Dutzend Dokumentarfilme zu sehen. So wird hier Andreas Maus‘ beeindruckende Doku „Der Kuaför aus der Keupstraße“ gezeigt, der teils mit artifiziellem Reenactment, teils mit Interviews die Situation auf der Keupstraße in Köln-Mülheim nach dem Nagelbombenattentat der NSU beleuchtet. Marcel Kolvenbach blickt mit „Dügün – Hochzeit auf Türkisch“ auf die türkische Gemeinschaft und ihre teils parallele Struktur innerhalb der deutschen Gesellschaft. Werner Müller trifft in „Mich kriegt ihr nicht!“ den Maler Manfred Weil, der mit kölsch-jüdischem Humor von seiner Flucht vor den Nazionalsozialisten erzählt. Eine abenteuerliche Flucht eines Überlebenden. „Lampedusa im Winter“ von Jakob Brossmann widmet sich den ganz aktuellen Problemen von Flüchtlingen in Europa. Hristiana Raykova und Lisa Block erzählen in „Könige“ vom Leben von Obdachlosen, die teils unfreiwillig, teils aber auch selbstgewählt und stolz auf der Straße leben, als Flucht vor den Zwängen einer bürgerlichen Gesellschaft. Etliche der Vorführungen werden von Filmgesprächen und Diskussionen mit den Filmemachern begleitet, die zum Festival anreisen werden. Anfang Februar gastiert das Festival mit modifizierten Programmen außerdem in Bochum, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Mülheim und Münster.
Stranger than Fiction – Dokumentarfilmfest | 23. - 31.1. | Filmpalette, Filmforum NRW, Schauspiel Köln
Das Programm in Köln:
Sa. 23.1.:
19:00: Feuer bewahren, nicht Asche anbeten (mit Regisseurin Annette von Wangenheim und Martin Schläpfer, Filmforum)
21:30: Heart of a Dog (OV, Filmforum)
So. 24.1.:
15:00: Wie die anderen (Filmforum)
17:00: Family Business (mit Regisseurin Christiane Büchner, Filmforum)
19:30: The Wolfpack (OV, Filmforum)
Mo. 25.1.:
19:00: Homme Less (OV, Filmpalette)
20:30: Entscheidend is am Beckenrand (mit Regisseur Stefan Eisenburger, Filmpalette)
Di. 26.1.:
19:00: Afuera (OmU, mit Regisseurin Laurentia Genske, Filmpalette)
21:00: Oriented (OmeU, Filmpalette)
Mi. 27.1.:
20:00: Der Kuaför aus der Keupstraße (OmU, Schauspiel Köln)
Do. 28.1.:
19:00: La Marche à suivre (OmU, Filmpalette)
20:30: My Talk with Florence (mit Regisseur Paul Poet, Filmpalette)
Fr. 29.1.:
19:00: Somos Cuba (OmU, Werkstattgespräch mit Regisseurin Annett Ilijew, Filmpalette)
21:00: Lampedusa im Winter (OmU, Filmpalette)
Sa. 30.1.:
15:00: Above and Below (OmU, Filmpalette)
17:30: Könige (mit Regisseurinnen Hristiana Raykova und Lisa Block, Filmpalette)
20:00: Mich kriegt ihn nicht! (mit Regisseur Werner Müller, Filmforum)
So. 31.1.:
15:00: Dügün - Hochzeit auf Türkisch (OmU, Filmforum)
18:00: Francofonia (OmU, Filmforum)
Weitere Infos unter: strangerthanfiction-nrw.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmgeschichten, die das Leben schreibt
Neue Dokumentarfilme aus einer verrückten Welt – Festival 01/24
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
Mehr als Fakten
Beim Stranger than Fiction-Dokumentarfilmfest – Festival 02/19
Der letzte jiddische Dichter
„Schwarzer Honig“ in der Filmpalette – Foyer 02/19
Film für die Großmutter
„Mamacita“ im Filmforum – Foyer 01/19
Filme über Filme
Das NRW-Dokumentarfilmfestival Stranger than Fiction – Festival 01/19
Flüchtlingsschicksale
„Exodus – Der weite Weg“ in der Außenspielstätte am Offenbachplatz – Foyer 03/18
Deutsche Genrefilme
„Offene Wunde deutscher Film“ in der Filmpalette – Foyer 02/18
Die musikalische Poetin
„Anne Clark – I'll Walk Out Into Tomorrow“ bei Stranger Than Fiction – Foyer 02/18
Der Preis eines Menschenlebens
Stranger Than Fiction: Karin Jurschick stellt „Playing God“ vor – Foyer 02/18
Große Stars und kleine Leute
Außergewöhnliche Biografien bei „Stranger than Fiction“ – Festival 01/18
Dann war alles anders
Das KHM Kurzfilmprogramm bei Stranger than Fiction – Foyer 02/17
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Doppelter Einsatz für „Afrika“
Spendenaufruf des Afrika Film Festivals – Festival 05/24
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Prominente Drehorte
Der Verein Köln im Film zeigt in Köln gedrehte Spielfilme – Festival 05/24
Sichtbarkeit vor und hinter der Leinwand
Das IFFF fordert Gleichberechtigung in der Filmbranche – Festival 04/24
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23