Welch schöne Blüten das Scheitern doch mitunter treibt. Ein Gastgeber, der in der Rolle des Inspizienten, seine Veranstaltung über den Zeitrahmen hinaus wuchern lässt und ein Moderator, der lieber selbst spricht, als seine Gäste zu befragen. Günter Blamberger und Péter Esterházy wurden ihrer Aufgabe dennoch gerecht. Das von Günter Blamberger mitgegründete Internationale Kolleg Morphomata der Universität zu Köln lädt in jedem Jahr einen „Literator“ ein, der im Sinne des von Goethe geprägten Begriffs, als Experte zwischen den Weltliteraturen vermitteln soll.
In diesem Jahr übernahm der ungarische Friedenspreisräger des Deutschen Buchhandels, Péter Esterházy, die Rolle des „Literators“ und lud sich mit Martin Mosebach, Ilma Rakusa und Jean-Philippe Toussaint drei seiner Lieblingsautoren zum Plausch ins Kölner Schauspiel. Die beiden Schweden Lars Gustafsson und Per Olov Enquist hatten aus Krankheitsgründen absagen müssen. Der Abend erhielt mit Heinrich von Kleists essayistischer Skizze „Über das allmählige Verfertigen der Gedanken beim Reden“, die von Anja Lais und Thomas Loibl wunderbar aufmerksam gelesen wurde, gleich seinen psychologischen Ausgangspunkt.
Esterházy bekräftigt Kleists Ansatz, auch beim Schreiben setzt für ihn „über dem Erinnern erst der Gegenstand des Erinnerns“ ein. Ilma Rakusa erklärt diese Erfahrung mit dem Hinweis, dass „der Vorgang des Schreibens die Gedanken aktiviert, so dass die Gefühle aufsteigen können, wie aus einer Büchse der Pandora“. Die Frage nach der Inspiration blieb ein Faden, den die Autoren immer wieder gerne aufnahmen. Für Martin Mosebach wurde der Gesang einer Nachtigall zum Auslöser für seinen Roman „Was davor geschah“. Dass dessen Prosa einem so bemessenen, dichten Rhythmus gehorcht, erklärt der 62-Jährige mit dem Hinweis auf seine ehemalige Profession als Jurist. Sich in andere Menschen hineinzuversetzen, präzise zu formulieren und die Gedanken zu ordnen, trainiert nicht alleine Juristen-Gehirne, sondern verhilft auch dem Autor zur Fähigkeit, eine so nahrhafte Prosa zu schreiben, wie sie Mosebach hier gelingt. Die Slowakin Ilma Rakusa ist in Triest aufgewachsen, das Geräusch der Wellen am Strand als akustischer Hintergrund für die Märchenerzählungen ihrer Mutter gab ihrem Schreiben seinen inneren Impuls.
Auf besondere Weise „verliebt“ zeigt sich Péter Esterházy in die Prosa Jean-Philippe Toussaints. Für den Belgier ist das Schreiben „ein visueller innerer Monolog, der den Stoff der Träume auffinden will“. Dieses vagabundierende Erzählen von subtil aufgeladenen erotischen Situationen zelebriert Toussaint besonders wirkungsvoll in seinem Roman „Die Wahrheit über Marie“, der in einer Atmosphäre fast unerträglicher Sommerhitze spielt. Toussaint möchte nur wenig im Wort benennen, damit die Gefühle zwischen den Zeilen von den Lesern noch entdeckt werden können. So brachte Péter Esterházy den Abend denn auch mit der Bemerkung auf den Punkt, dass die Frage nach Form und Inhalt in der Literatur im Grunde unsinnig sei. „Es gibt keinen Inhalt“, sagt er. So muss Toussaint, wenn er einen Regen beschreibt, das Wort nie verwenden. Nur die Leser müssen „spüren“, dass es regnet.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
„Keine Angst vor einem Förderantrag!“
Gründungsmitglied André Patten über das zehnjährige Bestehen des Kölner Literaturvereins Land in Sicht – Interview 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Förderung von Sprechfreude
„Das kleine Häwas“ von Saskia Niechzial, Patricia Pomnitz und Marielle Rusche – Vorlesung 10/24
Frauen gegen Frauen
Maria Pourchets Roman „Alle außer dir“ – Textwelten 10/24
Eine neue Tierethik
Maxi Obexer liest im Literaturhaus – Lesung 09/24
Vom Wert der Arbeit
8. Auftakt Festival am FWT – Lesung 09/24
Wie geht Geld?
„Alles Money, oder was? – Von Aktien, Bitcoins und Zinsen“ von Christine Bortenlänger und Franz-Josef Leven – Vorlesung 09/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Zerstörung eines Paradieses
„Wie ein wilder Gott“ von Gianfranco Calligarich – Literatur 09/24
Lektüre für alle Tage
Lydia Davis‘ Geschichtensammlung „Unsere Fremden“ – Textwelten 09/24
Reise durchs Eismeer
„Auf der Suche nach der geheimnisvollen Riesenqualle“ von Chloe Savage – Vorlesung 09/24
Schluss mit normativen Körperbildern
„Groß“ von Vashti Harrison – Vorlesung 08/24
Weibliche Härte
„Ruths Geheimnis“ von Aroa Moreno Durán – Textwelten 08/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Geschichte eines Vierbeiners
„Wie die Katze zu uns kam“ von Lena Zeise – Vorlesung 08/24
Mal angenommen, dies sei wahr
„Kälte“ von Szczepan Twardoch – Literatur 07/24
Von Pennsylvania in die Welt
„Taylor Swift“ von María Isabel Sánchez Vegara – Vorlesung 07/24
Kollektive Selbstermächtigung
„Be a Rebel – Ermutigung zum Ungehorsam“ von Victoria Müller – Literatur 07/24