Den April leitet kein geringerer als Woody Allen mit seiner New Orleans Jazz Band ein. Natürlich wäre es am stilvollsten, die alternden Hobbymusiker im Carlyle Café zu erleben, wo sie einmal im Monat spielen. Aber dazu müsste man erst mal nach New York, und dann noch das Glück haben, eine Karte zu bekommen. Die Chancen beim Kölner Konzert des 75 Jährigen eine Karte zu erwischen, dürften größer sein (1.4., 20 Uhr, Philharmonie). Bonaparte sind vor allem eine Live-Band. Denn auf der Bühne rastet die fantasievoll kostümierte Truppe gerne schweißtreibend aus und lässt dem Publikum kaum eine Chance, nicht mitzugehen. Die Musik spielt da mitunter nicht die allererste Geige (7.4., 20 Uhr, Live Music Hall). Eine ganz andere Tonart: Kristof Schreuf, ehemals Kolossale Jugend und Brüllen, also wie Die Sterne (s.u.) Urgestein der Hamburger Schule, hat auf seinem aktuellen Album Klassiker der Popmusik auf sehr eigene und intime Art gecovert. Intim dürfte auch das Konzert im dunklen Club am Ebertplatz werden (7.4., 21 Uhr, King Georg). Nächster Tag, gleicher Club: Hype Williams macht verdrogt-assoziative Soundscapes und klingt damit wie eine Art Ariel Pink der Electronica – toll (8.4., 21 Uhr, King Georg).
Gerade feierte der weltweit bekannte Kölner Schallplattenfachmarkt für experimentelle Musik „A-Musik“ mit einem Konzert sein 15Jähriges Jubiläum, nun ist auch der neben dem Millowitsch Theater ansässige „Parallel“ mit seinem zehnten Geburtstag an der Reihe. Mit dabei u.a. Die Sterne, Urzelle der Hamburger Schule, Three Shades, ein krautrockiges Nebenprojekt der Acher-Brüder (The Notwist) und die Kölner Neo-Krautrocker Von Spar (8.4., 21 Uhr, Gloria). Rainbow Arabia bringen in ihre Elektronik afrikanische Elemente ein und erinnern damit an die frühen 80er Jahre, als die New Wave mit Bands wie Talking Heads oder deren Nebenprojekt Tom Tom Club einen ähnlichen weg einschlug (11.4., 20 Uhr Gebäude 9). Aus New York kommen die Noise-Spezialisten Sightings. Sie treffen bei der Konzetreihe “Reconstructing Sound“ auf das Sei Miguel Edge Trio, das aus Lissabon kommt und freien Jazz macht (11.4., 20:30 Uhr, Stadtgarten). Den Namen Blockflöte des Todes hat Matthias Schrei Rocko Schamoni geklaut, der makabre Witz des Berliner Musikers ist aber sein ganz eigener. Zuletzt hat er sich noch im Stereo Wonderland den Respekt des Publikums erkämpft, nun geht es schon auf größere Bühnen (14.4., 21 Uhr, Werkstatt). Isis haben sich nicht aufgelöst, sondern vervielfältigt. Vor allem der umtriebige Aaron Turner ist weiterhin viel unterwegs – im April als Doppelkonzert in Köln: Mit seinem Projekt House of Low Culture macht er weiterhin experimentellen Drone-Metal, mit seiner Frau Faith Coloccia gibt es als Mamiffer doomigen Ambient mit Pianoakkorden (16.4., 20:30 Uhr, MTC)
Joey Bataan, die fast 70 Jährige New Yorker Legende des Latin-Soul und Erfinder des Begriffs Salsoul, der 1979 sogar noch einen ganz frühen Rap-Hit landete, trifft auf die Jungspunde des Kokolo Afrobeat Orchestre. Mal sehen, wer da wem zeigt, wie man Party macht (19.4., 21 Uhr, Club Bahnhof Ehrenfeld). Anfang der 80er Jahre waren The Monochrome Set Helden des Indie-Pop. Luftig-leicht und dabei so anders als die damalige Musik im Radio. Nach diversen Unterbrechungen mit anderen Bands wie Scarlet's Well hat Sänger Bid frühe Bandmitglieder zusammengetrommelt, um den sympathischen Sound wieder auf der Bühne zu präsentieren (23.4., 21 Uhr, King Georg).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25
Altmeister und Jungspunde
Konzerte von und für alle Generationen – Unterhaltungsmusik 03/25
Ein bisschen schweben
Tunng im Gebäude 9 – Musik 02/25
Wärme, Nähe, Authentizität
Noah Derksen in den Hängenden Gärten von Ehrenfeld – Musik 02/25
Klavier statt Karneval
Ein Februar mit guter Musik – Unterhaltungsmusik 02/25
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25
Nicht alle sind supersympathisch
(Kinder-)Geburtstags- und Weihnachtsfeiern on Stage – Unterhaltungsmusik 12/24
Befreiung durch Verwandlung
Laura Totenhagen im Stadtgarten – Musik 11/24
Zurück zur Straßenmusik
Dan & Dota in der Kantine – Musik 11/24
Noise, Rap und Migration
Zwischen Bühne und Buchdeckel – Unterhaltungsmusik 11/24
Endlich Wochenende
13. Week-End Fest im Stadtgarten – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Helios 37 – Musik 10/24
Aggressive Dringlichkeit
Internationale Acts von Rock über Hip Hop bis Avantgarde – Unterhaltungsmusik 10/24
Eine Party für die Traurigen
Romie in der Maulvoll Weinbar – Musik 09/24
Heftiger Herbstauftakt
Nach Open Air wieder volles Programm in Clubs und Hallen – Unterhaltungsmusik 09/24
Kein Bock auf Sitzkonzert
Mdou Moctar im Gebäude 9 – Musik 08/24
Sommerloch? Nicht ganz ...
Volle Packung Drum‘n‘Bass, Indie, Tuareg-Blues und Black Metal – Unterhaltungsmusik 08/24
Fette Beats im Wohngebiet
Green Juice Festival 2024 in Bonn – Musik 07/24
Vielfalt, Frieden und Respekt
3. Ausgabe von Shalom-Musik.Koeln – Musik 07/24
Die Ruhe im Chaos
Emma Ruth Rundle in Köln und Bochum – Musik 07/24
Helldunkler Sommer
Fröhlich und finster lockt die Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 07/24
Und der Tag wird gut
Suzan Köcher‘s Suprafon beim Bonner Museumsmeilenfest – Musik 06/24