Donnerstag, 22. Januar: Im Kölner Filmforum direkt neben Dom und Hauptbahnhof hat man einmal im Monat in der Reihe „WDR Dokwerkstatt“ die Gelegenheit, kostenlos eine Produktion des öffentlich-rechtlichen Regionalsenders noch vor ihrer Erstausstrahlung im Fernsehen auf der großen Leinwand zu bewundern. Macher und Verantwortliche sind dann ebenfalls vor Ort, erläutern die Hintergründe zur Entstehung ihres Films und stehen den interessierten Zuschauern im Anschluss Rede und Antwort. Den Auftakt im Januar 2015 machte eine neue Folge der WDR-Dokumentarfilmreihe „Geheimnisvolle Orte“, für die der Austragungsort Filmforum nicht besser hätte gewählt sein können. In der von Dr. Rüdiger Heimlich geschriebenen und von der Schweizer Wahl-Kölnerin Luzia Schmid inszenierten Folge „Geheimnis Kölner Hauptbahnhof“ drehte sich alles um die Geschichte und den Werdegang des größten Umschlagpunktes in der Domstadt, der sich von dort nur zweihundert Meter Luftlinie entfernt befindet. Die Macher waren dabei tief eingetaucht in die Archive des Senders und der Stadt, um historische Bilder des Bahnhofs zu präsentieren, die in Interviews mit Experten und Zeitzeugen anschaulich untermauert wurden.
Christiane Hinz, Leiterin der Programmgruppe „Dokumentationen / Kultur und Geschichte“ beim WDR, die den Abend moderierte, zeigte sich begeistert, dass bei der Präsentation im Filmforum kaum ein Platz leer geblieben war: „Damit hatten wir nicht gerechnet!“ Für Regisseurin Schmid war es bereits die dritte Zusammenarbeit mit Dr. Rüdiger Heimlich, der das Thema ausgegraben hatte und im Vorfeld spannende Zeitzeugengespräche führen konnte, die der 45-minütigen Dokumentation schließlich ihren roten Faden lieferten. Chronologisch werden darin die Wandlungen und theoretischen Überlegungen den Kölner Hauptbahnhof betreffend abgearbeitet, wobei unter den anwesenden Zuschauern sicherlich eine Tatsache für das meiste Aufsehen sorgte: Dreimal schon hatte man in der rund 150-jährigen Geschichte des Bahnhofs ernsthaft darüber nachgedacht, ihn in den Außenbereich der Stadt zu verlegen, am liebsten auf das Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Gereon, wo sich heute der Mediapark befindet. Peter Kradepohl, derzeitiger Bahnhofsmanager in Köln, konnte hier aber beschwichtigen: „Unser Bahnhof hat mit seinem Eisen und Stahl etliche Jahrzehnte an Ort und Stelle überlebt. Sein Standort bleibt einzigartig und sollte erhalten werden.“
Ein weiterer, im Film mehrfach zu Wort kommender Fachmann, der auch zur Premiere im Filmforum erschienen war, ist der ehemalige Kölner Stadtkonservator Dr. Ulrich Krings. Selbst er konnte in Schmids Film noch Unbekanntes entdecken, weil er beispielsweise noch nie in die „unterste Unterwelt des Bahnhofs“ vorgedrungen war, die man in „Geheimnis Kölner Hauptbahnhof“ ebenfalls zu sehen bekommt. Für Krings ist das „ein super Film geworden, auch wie er optisch umgesetzt wurde“. Besonders beeindruckend ist dabei eine Kamerafahrt geworden, die unmittelbar unter dem Bahnhofsdach entlang führt und die gesamte Halle aus der Vogelperspektive einfängt. Kamera-Assistent Bastian Bahrenburg erklärte, dass sich dort oben eine Wartungsbühne befindet, die sich durch die ganze Bahnhofshalle spannt und die für eine Zeitraffer-Kamerafahrt genutzt werden konnte. Die gesamte WDR-Reihe „Geheimnisvolle Orte“ umfasst, inklusive der Wiederholungen aus der ersten Staffel, elf Folgen, die immer freitags um 20.15 Uhr im WDR ausgestrahlt werden und auch ein Jahr lang in der Mediathek abgerufen werden können.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Tabula rasa
Eine Reihe zu filmischen Manifesten – Reihe 04/20
Erkundung der Kinolandschaft
Eine Filmreihe widmet sich den „Mythen der Wildnis“ – Festival 03/19
Spuren in die Gegenwart
Filmreihe blickt auf Pogromnacht in Köln und ihre Folgen – Kino 11/18
Brillanter Unterhalter
Acht Brücken: „Musik fürs Radio!“ von Bernd Alois Zimmermann – Konzert 05/18
Zukunft des Kinos
ifs-Begegnung „Film und Kunst nach dem Kino“ im Filmforum – Foyer 04/18
Tabubrüche als Aufklärung
Reihe über Skandale um NS-Vergangenheit – Spezial 03/18
Film zur Ausstellung
„I Am Not Your Negro“ im Filmforum – Foyer 03/18
Menschliches, Allzumenschliches
Das Filmforum zeigt Filme zum Thema „Rache – Schuld – Vergebung“ – Festival 03/18
Der Preis eines Menschenlebens
Stranger Than Fiction: Karin Jurschick stellt „Playing God“ vor – Foyer 02/18
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24