Das Wort vom Rosenkrieg täuscht. Was nach kleinen schmutzigen Paarscharmützeln klingt, hat seinen Ursprung im kriegerischen Streit zweier Adelshäuser: Lancaster und York, zwei Seitenlinien der Familie der Plantagenets, die im England des späten 15. Jahrhunderts um die Königskrone kämpften – und die beide eine Rose im Wappen trugen. Es ist eine endlose Ansammlung von Schlachten, Intrigen, Ehen und Meuchelmorden, bei der zahlreiche Richards, Henrys und Edwards ihr Leben ließen oder triumphierten. Bestes Material für einen Dramatiker wie William Shakespeare, der mit seinen Königdramen diese Phase der britischen Geschichte für die Bühne aufbereitet hat. Da man bei dem York-Lancasterschen Ballyhoo sowieso nie durchblickt und kein Theater acht Stücke hintereinander aufführen kann, haben 1997 der Autor Tom Lanoye und der Regisseur Luk Perceval das gesamte Hauen und Stechen unter dem Titel „Schlachten!“ verdichtet. 12 Stunden dauerte der Theatermarathon. In Bonn macht sich nun Hausregisseurin Alice Buddeberg in einer eigenen Fassung an die „Königsdramen“. Lang wird es auf jeden Fall, denn diese Spielzeit kommt zunächst der erste Teil auf die Bühne. Rosenkriege bedeuten wahrscheinlich immer Kampf: zwischen Ehepartnern, zwischen Familien, aber auch des Theaters mit seinem Apparat, wenn es alle Stücke Shakespeares herausbringt.
Wie neidisch waren wir in den vergangenen Jahrzehnten auf die niederländisch-flandrische Theaterszene! Das leichte, fast beiläufige Spiel, die Freiheit von einem Literaturkanon, die zahlreichen Ensembles, die in Produktionszentren arbeiteten – Errungenschaften, die wir gerne unserem Stadttheater und unserer freien Szene entgegen hielten. Nach der Machtübernahme rechtskonservativer Kreise unter Ministerpräsident Rutte in unserem Nachbarland sind wir etwas leiser geworden. Das radikale Sparprogramm der neuen Regierung zeigt, was eine neoliberale Kulturpolitik gepaart mit calvinistischer Theater-Verachtung bedeutet: Bevorzugung von Spitzeninstituten, Zerstörung des Mittelbaus, Theater sollen unternehmerisch denken. Wie man unter solchen Bedingungen arbeitet, dürfte deshalb auch Thema beim Festival Theaterszene Europa der Studiobühne sein. In ihrem Jubiläumsjahr (siehe Rubrik Auftritt) widmet sich das Haus an der Universitätsstraße der Begegnung niederländischer und deutscher Theatergruppen. Im Zentrum stehen natürlich die Gäste aus dem Nachbarland wie Holzinger & Riebeek, die derzeit als das provokanteste Choreographenduo der Szene gelten. Ihr Abend „Wellness“ spielt mit extremen Körperexpositionen, nutzt Yoga als Exerzierübung, Massageöl als Muttermilch und setzt dessen katastrophisch-verbale Überbietung daneben. Oder Panama Pictures um Choreographin Pia Meuthen, die für ihre Kombination von Tanz und akrobatischen Elementen bekannt geworden ist. Oder die Gruppe TAAT um Architekt Breg Horemans und Theaterregisseur Gert-Jan Stam und natürlich andere mehr. Auch mit solchen Gastspielen jenseits der Grenze lassen sich die niederländischen Gruppen in ihrem Überlebenskampf unterstützen.
„Königsdramen“ | R: Alice Buddeberg | 27.6. (Tryout) | Theater Bonn I 0228 77 80 08
Theaterszene Europa – ein niederländisch-deutsches Festival | 7.-14.6. | Studiobühne | 0221 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24
„I am present but I don‘t exist“
West Off 2023 in Bonn, Köln und Düsseldorf – Prolog 11/23
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
„Offen für experimentelle Formen und alles Neue“
Dietmar Kobboldt geht als Leiter der Studiobühne in den Ruhestand – Premiere 07/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Bedrohliche Fürsorge
„(S)Caring“ an der Studiobühne Köln – Auftritt 05/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Mit Ulrike Meinhof reden
„lieber wütend als depressed“ des Parasites Ensemble – Auftritt 10/22
„Ein Konzeptalbum, das sich mit Köln auseinandersetzt“
Daniel Schüßler über„Shit(t)y Vol.1.“ in der Tanzfaktur – Premiere 09/22
Wurzeln, Muskeln, queere Körper
„Mandragora“ in der Tanzfaktur – Auftritt 08/22
„Ab wann kippt ein freier Geist?“
Constantin Hochkeppel & Collaborators über „Tipping Points“ – Premiere 04/22
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25