Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23

12.589 Beiträge zu
3.816 Filmen im Forum

Regisseur Paul Poet zu Gast im Filmforum
Foto: Frank Brenner

Wider die Form

26. Januar 2012

„Empire Me“ im Filmforum – Foyer 02/12

Mittwoch, 18 Januar: Mit der NRW-Premiere des Dokumentarfilms „Empire Me“ von Paul Poet wurde im Filmforum gleichzeitig auch die Eröffnung des „Stranger Than Fiction“-Festivals gefeiert. Als Leitmotive der 2012er Edition konnte Festivalleiter Dirk Steinkühler in diesem Jahr „Bürgermeister“ und das „Alleinsein“ ausmachen. Immerhin um Eigenbrötler, die sich ihr eigenes Königreich zurechtbasteln, ging es dann auch in Poets Eröffnungsfilm. Sechs verschiedene gesellschaftliche Gegenentwürfe porträtierte er in seinem Werk, dessen erste Idee bis ins Jahr 2003 zurückreicht. Damals hatte er Christoph Schlingensiefs Container-Aktion filmisch begleitet und danach nach neuen Formen des Widerstands auf globaler Ebene Ausschau gehalten.

Seinen Filmkomponisten Alex Hacke von den Einstürzenden Neubauten hatte Poet auch über Schlingensief kennengelernt, als die Band damals im Container aufgetreten war. Eine Teilnahme am 1. Weltkongress der Mikronationen in der Nähe von Helsinki entfachte dann das Interesse des österreichischen Filmemachers, sich dieser Thematik filmisch anzunähern. Dabei verzichtete er bewusst auf die formellen Mechanismen herkömmlicher Dokumentarfilme und unterlegte „Empire Me“ eher mit philosophisch-künstlerischen Erzähltexten anstelle von erläuternden Kommentaren. Darauf vom Premierenpublikum angesprochen, verteidigte Paul Poet sein Vorgehen: „Mein Wunschbild ist, dass sich mein Publikum im Nachhinein über die genauen Hintergründe informiert. Ich wollte vor allem inspirieren, mir ging es um den menschlichen Kern, der hinter den einzelnen Geschichten steckt.“ Darüber hinaus wollte der Filmemacher die ideologische Vielfalt der exemplarisch vorgestellten Gegenentwürfe gleichberechtigt zeigen – ohne, dass alles mit zu vielen Fakten überfrachtet würde. Dass er ausgerechnet mit Visionen vom Untergang der Gesellschaft in sein Thema einführte, löste bei einigen Zuschauern ebenfalls Unverständnis aus. Poet erwiderte, dass eine Apokalypse ja durchaus auch die Möglichkeit für einen Neuanfang biete. Und ganz so pessimistisch wie einige Zuschauer sah er die vorgestellten Beispiele ebenfalls nicht: „Ich finde alle Beispiele hoffnungsvoll, weil es all diesen Gesellschaftsformen gelingt, Menschen glücklich zu machen.“

Frank Brenner

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Captain America: Brave New World

Lesen Sie dazu auch:

Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24

Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23

Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21

Tabula rasa
Eine Reihe zu filmischen Manifesten – Reihe 04/20

Erkundung der Kinolandschaft
Eine Filmreihe widmet sich den „Mythen der Wildnis“ – Festival 03/19

Spuren in die Gegenwart
Filmreihe blickt auf Pogromnacht in Köln und ihre Folgen – Kino 11/18

Zukunft des Kinos
ifs-Begegnung „Film und Kunst nach dem Kino“ im Filmforum – Foyer 04/18

Tabubrüche als Aufklärung
Reihe über Skandale um NS-Vergangenheit – Spezial 03/18

Film zur Ausstellung
„I Am Not Your Negro“ im Filmforum – Foyer 03/18

Menschliches, Allzumenschliches
Das Filmforum zeigt Filme zum Thema „Rache – Schuld – Vergebung“ – Festival 03/18

Der Preis eines Menschenlebens
Stranger Than Fiction: Karin Jurschick stellt „Playing God“ vor – Foyer 02/18

Drehen im Krisengebiet
„Das Milan-Protokoll“ im Filmforum – Foyer 01/18

Foyer.

HINWEIS