Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16

12.588 Beiträge zu
3.815 Filmen im Forum

Bio-Grafisches

27. Mai 2016

Reale und fiktive Lebensläufe in Comicform – ComicKultur 06/16

Mathilde Ramadier und Anaïs Depommier erzählen von „Sartre“. Es ist wohl nicht die leichteste Aufgabe, einen Denker dieses Kalibers grafisch zu porträtieren. Gestalterisch und erzählerisch halten sie sich an einen konventionellen Stil: In schönen Farbzeichnungen erzählen sie ihre Chronologie des Literaten und Philosophen. Allerdings gelingt es ihnen vor allem in den langen Dialogszenen das Denken von Sartre, de Beauvoir und den Umstehenden zu skizzieren, auch wenn vieles nur angerissen wird und Vorkenntnisse nicht schaden, um alle Anspielungen zu verstehen (Egmont). Nicht ganz so bekannt wie Sartre ist „Zátopek“. Der tschechische Läufer Emil Zátopek hat mit seiner ungewöhnlichen Trainingsmethode und seinem erstaunlichen Ehrgeiz an die Grenze zu gehen die Wettkämpfe der 50er-Jahre beherrscht. Jan Novák und Jaromír 99 („Alois Nebel“) haben dem Sportler mit ihrer außergewöhnlich gestalteten, an kommunistische Propaganda-Kunst erinnernden Biografie ein Denkmal gesetzt, das in Stationen von seinem Leben erzählt und nebenbei auch den politischen und sozialen Rahmen in dem Ostblockland skizziert (Voland & Quist).

Love & Rockets“ ist die groß angelegte Erzählung der Los Bros. Hernandez Gilbert und Jaime. Inzwischen sind die Erzählungen, die sich vor allem auf zwei Erzählstränge in der Subkultur von Los Angeles (Jaime) und einem Dorf in Lateinamerika aufteilen (Gilbert) auf knapp 4000 Seiten angewachsen. Die fünf von 1989 bis 1994 erschienenen Sammelbände des „L&R“-Magazins hat Reprodukt seinerzeit auf Deutsch veröffentlicht. Lange vergriffen, startet mit „Der Tod von Speedy“, der von Jugendlichen in den 80er-Jahren und ihrer Suche nach dem Platz im Leben erzählt, nun eine Neuauflage (einziger Makel: die Originalcover fehlen). Zugleich erscheint mit „Liebe und Versagen“ eine aktuelle Geschichte von Jaime aus dem Jahr 2014: Hier ist die jugendliche Protagonistin aus „Der Tod von Speedy“ Mitte vierzig und lebt ihren Alltag. Doch die Vergangenheit lässt sie nicht los. Jaime Hernandez erzählt mit seinen schlichten Schwarz-Weiß-Zeichnungen angenehm undramatisch, realistisch und einfühlsam von ganz normalen Menschen. Den Hernandez Bros. gelingt ein Porträt einer ganzen Generation – und das seit über dreißig Jahren! Es wäre schön, wenn Reprodukt den Faden auch langfristig aufgreift. Mit „Wege aus dem Viertel“ erscheint Gabi Beltráns Sequel zu „Geschichten aus dem Viertel“. Beltrán erzählte dort von seiner schwierigen Kindheit und Jugend in einem Palma de Mallorca, das so gar nichts mit unseren touristisch geprägten Vorstellungen gemein hat. Zwischen dysfunktionaler Familie und kleinkrimineller Clique ist auch Beltráns im neuen Band geschilderte Jugend nicht gerade gesegnet mit Liebe und Geborgenheit. Bartolomé Segui erweckt die Erinnerungen in gedeckten Farben zum Leben (Avant Verlag).

Der Franzose Winshluss hat schon Disneyfiguren und Pinocchio respektlos neu interpretiert, an der Verfilmung von Marjane Satrapis „Persepolis“ war er auch beteiligt. Mit „In God we trust“ widmet er sich nun ausgiebig der Blasphemie. Wo Robert Crumb mit „Genesis“ nur eine fleischlichere Variante der Bibel inszenierte, hat Winshluss in zahlreichen Zeichenstilen und Formaten von Kurzgeschichten über Cartoons zu Werbeanzeigen nur Spott übrig. Religiöse Gefühle verletzen? Ehrensache! Oh Gott, ob Satire das darf … (Avant Verlag).

Christian Meyer

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Companion – Die perfekte Begleitung

Lesen Sie dazu auch:

Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25

Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25

Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24

Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24

Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24

Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24

Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24

Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24

Allzu menschlicher Sternenkrieg
Annäherungen an Philosoph:innen und Filmemacher:innen – ComicKultur 06/24

Von Kant bis in die Unterwelt
Zarte und harte Comicgeschichten – ComicKultur 05/24

Female (Comic-)Future
Comics mit widerspenstigen Frauenfiguren – ComicKultur 04/24

Spurensuche
Comics zwischen Wirklichkeit, Fantasie und Spektakel – ComicKultur 03/24

Literatur.

HINWEIS