Raffi mag Fußball. Und die große Spielzeugtruhe in seinem Zimmer. Vor allem aber mag er seine Puppe und das pinke Tutu, das er eigentlich nur zu Hause anzieht. Doch dann entschließt er sich, sein Lieblingskleidungsstück auch mal in die Schule anzuziehen. Als er den Klassenraum in seinem Tutu betritt, sind die Reaktionen nicht so, wie er sie sich erhofft hat: Für sein ungewöhnliches Outfit wird er von den umstehenden Klassenkameraden ausgelacht.
Der Berliner Autor, TV-Star und Entertainer Riccardo Simonetti schreibt in „Raffi und sein pinkes Tutu“ vom Aufbrechen der immer noch herrschenden und oft festgefahrenen Gender-Normen – und die beginnen auf banale Weise schon bei der Farbwahl unserer Kleidung: Pink ist für Mädchen, Blau für Jungs. Zwar können Mädchen auch Blau tragen, ohne stichelnde Kommentare befürchten zu müssen, aber wehe, ein Junge (oder gar ein Mann) trägt Rosa! Das geht ja gar nicht.
Dies ist nur ein Beispiel für die problematischen Vorstellungen unausgesprochener sozialer Regeln und Normen für die Geschlechter. Der Gedanke, das eigene Aussehen und Verhalten stets den stereotypen Attributen eines bestimmten Geschlechts anzupassen, ist Irrsinn. Derartige Erwartungshaltungen sind nicht zeitgemäß, sondern überholt. Riccardo Simonetti, der selbst schwul ist, hat in seiner Kindheit ähnliche Erfahrungen wie Protagonist Raffi gemacht. Auch er wurde gehänselt und in der Schule gemobbt, nur weil er „anders“ war und sich dafür nicht verstecken wollte.
Verstecken tut sich Raffi auch nicht. Zwar ist er traurig über die Reaktionen seiner Mitschüler, doch sein Vater weiß, wie er seinen Sohn wieder aufheitern kann: Nachdem er ihn tröstet und ganz fest umarmt, schlüpft er kurzerhand selbst in ein pinkes Tutu und holt Raffi am nächsten Tag in seinem bunten Outfit von der Schule ab. Inzwischen haben sich auch die meisten an Raffis Tutu gewöhnt und akzeptieren ihn so, wie er ist. Das gibt ihm Stärke und Mut, sodass er den Dresscode „Pinkes Tutu“ auf die Einladung zu seiner Geburtstagsparty setzt.
Das Kinderbuch, gefüllt mit farbenfrohen Illustrationen von Lisa Rammensee, hat ein klares Anliegen: Toleranz. Autor und Influencer Simonetti zeigt, wie wichtig es ist, sich für ausgegrenzte Menschen einzusetzen und sie in ihrem vermeintlichen „Anderssein“ zu bestärken, auch wenn es immer Leute geben wird, die damit ein Problem haben. Wie wichtig es ist, in Freunden und Familie ein unterstützendes Umfeld zu haben, und wie wertvoll der Zusammenhalt in der LGBTQ-Community ist, weiß Autor Riccardo Simonetti zu vermitteln. Erst vor einigen Monaten wurde die TV-Persönlichkeit zum LGBT*-Sonderbotschafter des Europäischen Parlaments ernannt und arbeitet in seiner neuen Rolle weiter daran, den Appell der Toleranz und Akzeptanz zu verbreiten.
Riccardo Simonetti: Raffi und sein pinkes Tutu | Community Editions Verlag | ab 4 Jahren | 32 S. | 13 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Poetische Traumlandschaften
„Nachts im Traum“ von Sonja Danowski – Vorlesung 01/23
Ursprungswelten
„Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ von Aina Bestard – Vorlesung 01/23
Licht im Dunkeln
„Als der Krieg nach Rondo kam“ von Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw – Vorlesung 12/22
30 Jahre Regenbogenfisch
Marcus Pfisters „Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles“ – Vorlesung 12/22
Freunde für immer
„Wie der kleine rosa Elefant…“ von Monika Weitze – Vorlesung 11/22
Flügel für alle
„Loujains Träume von den Sonnenblumen“ von Lina AlHathloul und Uma Mishra-Newbery – Vorlesung 11/22
Ein ganz besonderes Band
„Liebe“ von Corrinne Averiss – Vorlesung 10/22
Ein königliches Portrait
„Queen Elizabeth“ von María Isabel Sánchez Vegara – Vorlesung 10/22
Medienkompetenz für Kinder
„Einfach erklärt – Social Media – Cybermobbing – Deine Daten im Web“ von Manfred Theisen – Vorlesung 09/22
Sommer voller Abenteuer
Nikola Huppertz’ Neuerscheinung „Unser Sommer am See“ – Vorlesung 08/22
Harmonisches Miteinander
„Frieden“ von Baptiste und Miranda Paul – Vorlesung 08/22
Informationstechnik für Anfänger
„Ada & Zangemann – Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis“ von Matthias Kirschner – Vorlesung 08/22
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24