Cyril Pedrosa hat einst als Animationszeichner für Disney gearbeitet. Man kann das an den Zeichnungen von „Das goldene Zeitalter“ ablesen: ausladend, fantasievoll, märchenhaft und sehr bunt sind sie. Andererseits sprengen sie mit ihrer psychedelischen Linienführung und der surrealen Farbgebung diesen Rahmen und begeistern auf jeder Seite aufs Neue. Roxanne Moreils Geschichte erzählt von einer entthronten Königin auf der Flucht, die ihr Reich retten will. Vor allem geht es aber auch um soziale Utopien zwischen Sozialismus und Matriarchat. Der erste Teil kommt schon auf über 200 Seiten, und die Reise geht weiter ... (Reprodukt).
Antonio Altarriba hat sich 2012 mit „Die Kunst zu fliegen“ an die Lebensgeschichte seines Vaters gewagt und zugleich vom Spanien des 20. Jahrhunderts erzählt. Nun erscheint das 2016 erschienene Gegenstück „Der gebrochene Flügel“ über das Leben seiner Mutter auf Deutsch. Wieder von Kim in sehr detailgenauen Schwarzweiß-Zeichnungen erzählt, die die Emotionalität der Figuren realistisch transportieren, steht diese Biografie der ersten in Nichts nach und erzählt gleichermaßen vom schweren Leben auf dem Land, der Rolle der Frau in einer machistischen Gesellschaft und natürlich vom Franco-Faschismus (avant-verlag).
Mit „Trabanten“ hat sich Frank Schmolke in die Unterwelt begeben. In seinem teils autobiografischen Werk „Nachts im Paradies“ ist der Protagonist ein Münchner Taxifahrer, der nur nachts unterwegs ist. Da trifft man neben Bierleichen vom Oktoberfest auch auf recht zwielichtige Gestalten. Schmolke wählt für seine groben Schwarzweiß-Zeichnungen einen wilden Strich, der mitunter zu explodieren scheint. Nicht zuletzt, wenn in der einen oder anderen Gewaltszene der Surrealismus Einzug hält (Edition Moderne).
Ganz anders, aber in einigen Punkten verwandt: Enki Bilal. Dessen „Monster“-Tetralogie erscheint nun erstmals als Gesamtausgabe und vereint die Alben „Der Schlaf des Monsters“, „Der 32. Dezember“, „Rendezvous in Paris“ und „Vier?“ die zwischen 1998 und 2007 entstanden sind und ausgehend vom Jugoslawienkrieg ein überbordendes, so gewalttätiges wie fantastisches Zukunftsszenario entfalten, das der Künstler in verschwommenen, farbigen Kreidezeichnungen atmosphärisch einfängt. Ein Abgesang mit Hoffnungsschimmer (Carlsen).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24
Allzu menschlicher Sternenkrieg
Annäherungen an Philosoph:innen und Filmemacher:innen – ComicKultur 06/24
Von Kant bis in die Unterwelt
Zarte und harte Comicgeschichten – ComicKultur 05/24
Female (Comic-)Future
Comics mit widerspenstigen Frauenfiguren – ComicKultur 04/24
Spurensuche
Comics zwischen Wirklichkeit, Fantasie und Spektakel – ComicKultur 03/24
Held:innen ohne Superkraft
Comics gegen Diktatur und Ungerechtigkeit – ComicKultur 01/24
Ernste Töne
Neue Comics von Sfar, Yelin und Paillard – ComicKultur 12/23
Ausstellung in Buchformat
Wenn jedes einzelne Panel im Comic einem Kunstwerk gleicht – ComicKultur 11/23
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
„Keine Angst vor einem Förderantrag!“
Gründungsmitglied André Patten über das zehnjährige Bestehen des Kölner Literaturvereins Land in Sicht – Interview 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Förderung von Sprechfreude
„Das kleine Häwas“ von Saskia Niechzial, Patricia Pomnitz und Marielle Rusche – Vorlesung 10/24
Frauen gegen Frauen
Maria Pourchets Roman „Alle außer dir“ – Textwelten 10/24