Der Kanadier Jeff Lemire wandelt souverän zwischen Autorencomic und Mainstream. „Black Hammer“ erzählt von Superhelden, die nach dem finalen Gefecht gegen das Böse in einer Parallelwelt gelandet sind. Auf einer Farm in einer Kleinstadt im Nirgendwo leben sie Alltag. Für immer, denn weg können sie nicht. Im dritten Band „Age of Doom – Buch 1“ geht es allerdings ganz wörtlich hinab in die Hölle! Eine fantastische Reihe (Splitter).
Mit Superhelden kennt sich auch Frank Miller aus. Mit seinem ambivalenten Batman in „The Dark Knight Returns“ hat er das Genre modernisiert und an seine Abgründe geführt. Superhelden und Abgründe interessieren ihn auch bei seinen historischen Stoffen – „300“ über die Schlacht bei den Thermopylen der Spartaner oder nun „Xerxes“ über die Perserkriege des Großkönigs. Millers Hang zum Heroismus ist durchaus fragwürdig (er orientiert sich lieber an Legenden statt an Geschichtsschreibung), wird aber auch im neuen Band von einer Stilisierung unterstrichen (Xerxes strahlt wie eine diamantbesetzte Skulptur), die trotz (oder wegen) der ungeschönten Brutalität faszinierend ist (Cross Cult).
Die Polin Daria Bogdanska erzählt in ihrer autobiografischen Graphic Novel „Von unten“ von ihren Erlebnissen als Kunststudentin in Schweden. Was eine inspirierende Studienzeit werden sollte, wird zur großen Herausforderung, weil sie keine Arbeitserlaubnis erhält und bald in den Irrungen der Bürokratie landet. Daher muss sie illegal jobben und erlebt nun auch die radikale Ausbeutung von Migranten. In groben Schwarzweiß-Zeichnungen erzählt sie vom selbstverständlichen Austausch junger Menschen in Europa und dessen bürokratischen Grenzen.
Katharina Greve widmet sich in „Die dicke Prinzessin Petronia“ mit trockenem Humor dem schwarzen Schaf der Familie des kleinen Prinzen. Dessen Cousine ist so ziemlich das Gegenteil von Saint-Exupérys smartem Liebling: Trotzig, übellaunig und weder weise noch poetisch. Sie hat einen winzigen Planeten abbekommen, auf dem sie kaum stehen kann und ist mit ihrem Dasein zu Recht unzufrieden. Die einseitigen Strips erscheinen seit 2015 in der Zeitschrift „Das Magazin“ und liegen nun als Sammlung im Buchformat vor (beide avant verlag).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24
Allzu menschlicher Sternenkrieg
Annäherungen an Philosoph:innen und Filmemacher:innen – ComicKultur 06/24
Von Kant bis in die Unterwelt
Zarte und harte Comicgeschichten – ComicKultur 05/24
Female (Comic-)Future
Comics mit widerspenstigen Frauenfiguren – ComicKultur 04/24
Spurensuche
Comics zwischen Wirklichkeit, Fantasie und Spektakel – ComicKultur 03/24
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24