Die Geschichte der (Zwangs-)Rekrutierung elsässischer Jugendlicher durch die Nazis im Jahr 1944 ist weithin unbekannt. Philippe Collin und Sébastien Goethals erforschen die Abgründe in ihrer Geschichte „Die Reise des Marcel Grob“: Der 83-jährige Protagonist wird vor ein Gericht gezerrt, um sich zu verteidigen. Er soll mit 17 Jahren freiwillig in die SS eingetreten und an Gräueltaten beteiligt gewesen sein. Der Comic erzählt auf zwei Zeitebenen die erschreckende Geschichte von Verbrechen und Verdrängung (Splitter).
Nach dem wahren Grauen genießt man den fantastischen Schauder viel leichter: Die kleine Carlsen-Reihe mit Adaptionen von Schauergeschichten geht in die nächste Runde: Barbara Yelin hat sich „Das Wassergespenst von Harrowby Hall“ vonJohn Kendrick Bangs vorgenommen, und erzählt von dem zu Heiligabend wiederkehrenden Schlossgespenst in schwarz-weißen Bleichstiftzeichnungen, in denen nur das Gespenst blau tröpfelt und fließt. Ein Update der Story hat sie für den Schluss parat.Theodor Fontanes „Unterm Birnbaum“ wird vonBirgit Weyhe in starken Schwarz-weiß-Kontrasten mit folkloristischem Touch bearbeitet.
Mit „Der Weg nach Armilia“ wird ein früher Teil aus dem Kosmos „Die geheimnisvollen Städte“ des Künstlerduos Schuiten & Peeters aus dem Jahr 1988 wiederveröffentlicht. Eine Zeppelinreise zu einer vom Untergang bedrohten Stadt erzählen sie separat in Text und Bild. Die Architekturfantasien sind auch hier schon faszinierend. Als Zugabe gibt es eine Kinderversion von „Mary“ und „La Perla“ von 1995 sowie Schuitens Bildergeschichte „Mondpferde“ von 2004 (Schreiber&Leser).
Pünktlich zum Serienstart der Verfilmung auf Netflix erscheint auch eine Neuauflage von „The Umbrella Academy“ von Gerard Way, auch bekannt als Musiker, und Gabriel Bá. Die ersten beiden Bände „Die Weltuntergangssuite“ und „Dallas“ aus dem Jahr 2008 erzählen spielerisch und humorvoll, aber trotzdem actionreich von geheimnisvollen Adoptivkindern mit Superkräften, die die Welt vor der Zerstörung durch Musik retten, aber vor allem mit ihren eigenen Problemen klar kommen müssen. Ein turbulentes, kunterbuntes Spektakel, das nach langer Pause gerade in die dritte Runde geht (Cross Cult).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24
Allzu menschlicher Sternenkrieg
Annäherungen an Philosoph:innen und Filmemacher:innen – ComicKultur 06/24
Von Kant bis in die Unterwelt
Zarte und harte Comicgeschichten – ComicKultur 05/24
Female (Comic-)Future
Comics mit widerspenstigen Frauenfiguren – ComicKultur 04/24
Spurensuche
Comics zwischen Wirklichkeit, Fantasie und Spektakel – ComicKultur 03/24
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24