Thierry Smolderen hat sich für „McCay“ mit dem Illustrator Jean-Philippe Bramanti zusammengetan, der die Mischung aus Biografie, Fantasy und tödlichem Thriller in düstere, kontrastreiche Zeichnungen taucht. Eine Parabel über die Imaginationskraft von Künstlern – und Kindern. Leser, die sich vor allem biografische Erkenntnisse erhoffen, werden sich im Mystery-Dickicht leicht verlieren, alle anderen werden ihren Spaß haben (Carlsen). Für Erstere erschien 2014 beim Taschen Verlag das ultimative Buch über Winsor McCay: überformatig, mehrere Kilo schwer und neben dem kompletten Hauptwerk „Little Nemo“ begleitet von einem ausführlichen, 150-seitigen Text von Alexander Braun.
In ähnlicher Aufmachung erscheint nun von Braun ein Ziegelstein über „Krazy Kat“ von George Herriman, der auch in „McCay“ einen Kurzauftritt hat. Ziegelstein passt, enthält der Band doch sämtliche farbigen Sonntagsseiten der minimalistischen, surrealen Serie von 1935 bis 1944, die meist mit dem Ziegelsteinwurf einer linkischen Maus an den Kopf der naiv-lieben Katze enden. Künstler wie Picasso verehrten die Serie für ihre intellektuellen Anspielungen, logischen Widersprüche und künstlerischen Freiheiten. Auch hier ist ein ultimatives Kompendium zu Herriman und „Krazy Kat“ gelungen (Hardcover, 632 Seiten, farbig, Taschen Verlag).
Thomas Bernhards Sprache ist kantig, von Wiederholung und Variation durchdrungen, dabei sehr präzise. Lukas Kummer hat sich nach seinem erschütternden Debüt „Die Verwerfung“ über den Dreißigjährigen Krieg an eine Adaption von Bernhards autobiografischen Schriften gemacht. „Die Ursache“ erschien bereits im letzten Jahr, nun schließt sich „Im Keller“ an. Bernhardts „Die Ursache“ erzählt von seiner beinahe Zerstörung im Nazi-Internat, die sich nach dem Krieg durch die katholische Kirche fortsetzt. „Der Keller“ ist eine Befreiung: Er entsagt dem Gymnasium und tritt eine kaufmännische Lehre in einem elenden Viertel an. Alles ist besser als die vermeintlich bürgerliche Gesellschaft, aus der er kommt. Kummer hat einen sehr klaren, kühlen Zeichenstil, die häufige Wiederholung nur leicht modifizierter Panels entspricht exakt dem sprachlichen System Bernhardts (Residenz Verlag).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24
Allzu menschlicher Sternenkrieg
Annäherungen an Philosoph:innen und Filmemacher:innen – ComicKultur 06/24
Von Kant bis in die Unterwelt
Zarte und harte Comicgeschichten – ComicKultur 05/24
Female (Comic-)Future
Comics mit widerspenstigen Frauenfiguren – ComicKultur 04/24
Spurensuche
Comics zwischen Wirklichkeit, Fantasie und Spektakel – ComicKultur 03/24
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24