Andrea Camilleris neuer Roman trägt den Titel „Mein Ein und Alles“. Für den gebürtigen Sizilianer, der seit Jahrzehnten in Rom lebt, können damit eigentlich nur die Frauen gemeint sind. Stehen sie doch im Zentrum seiner Bücher, die sich nicht nur in Italien regelmäßig in Bestseller verwandeln. Das neue Buch enthält auf der letzten Seite eine Art Materialliste, mit der Camilleri Rechenschaft über seine Inspiration ablegt. Neben William Faulkners „Freistatt“ – dem vielleicht beklemmendsten Roman der Kriminalliteratur – hat sich der 89-Jährige im Gefängnis Geschichten erzählen lassen, auch ein Mordfall aus der Zeitung spielt eine Rolle. Aber vor allem haben ihm die Frauen mit ihren ausgeplauderten Geheimnissen Eintritt in das weibliche Universum gewährt.
Sie alleine füllen das Sujet dieses Romans, der sich um Arianna, eine Provinzschönheit dreht, in deren Charakter die Launen, Nöte, Lüste und Talente verschmolzen sind, die gewöhnlich mit einer weiblichen Biographie in Verbindung gebracht werden. Kolportage verachtet Andrea Camilleri eben nicht, und man verzeiht sie ihm gerne, weil er das Triviale mit scharf beobachteten Situationen, einer fein ausgestreuten Prise Humor und einem sicheren Einsatz erotischer Effekte zu versehen weiß. Stück für Stück erfahren wir, wie Arianna zu der stolzen Frau geworden ist, die Giulio geheiratet hat. Als Waise ist sie bei der strengen Großmutter aufgewachsen, der Onkel konnte nicht die Finger von ihr lassen. Der Missbrauch mischt sich mit Begehren, aber Arianna lernt, die Männer gezielt zu erledigen. Als sie alles verloren hat, lernt sie Giulio kennen, er ist reich und verliebt sich rückhaltlos in sie. Allerdings ist er aufgrund eines Unfalls impotent. Pragmatisch geht Giulio mit der Situation um, Arianna darf sich jede Woche einen Mann aussuchen, mit dem sie schlafen möchte. Der Haushalt des Begehrens gerät jedoch durcheinander, als sich einer der jungen Männer anhaltend in Arianna verknallt.
Ein Roman, der in kurzen Sätzen vorangetrieben wird, seine Heldin scheint immer ein wenig außer Atem zu sein. Das Tempo hat Camilleri seinem Vorbild William Faulkner nachempfunden. Es ist aber nicht so sehr die Spannung, die der Geschichte ihre delikate Würze verleiht. Die Lust will gestillt werden, und da kann schon einmal ein anmaßender Liebhaber auf der Strecke bleiben. Camilleri genießt es, seine Heldin zu beobachten, die auch eine kindliche, unausgereifte Seite in sich trägt. Ariannas psychische Labilität birgt die eigentlichen Gefahrenpotanziale der Geschichte. Vom ersten Kaffee am Morgen bis zu den gierigen Szenen des Abends entwirft Camilleri eine Frau, die nur ihren Gelüsten folgt. Der Italiener amüsiert sich und seine Leser mit diesem amoralischen Geschöpf, das keineswegs auf die Bilder der Madonnen und Huren zugeschnitten ist, wie sie seine Landsleute so gerne bemühen. Italienisch ist hier vielmehr die Lässigkeit, mit der prickelnd ein weiblicher Sommer in Rom beschrieben wird, der den Männern freilich schlecht bekommt.
Andrea Camilleri: Mein Ein und Alles | Deutsch von Annette Kopetzki | Kindler, 160 S. | 19,95 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Land zwischen Afrika und Europa
Deon Meyer gibt uns Einblick in die südafrikanische Gesellschaft – Krimi 12/15
Der Kommissar und die schlafenden Schönen
Ein Kriminalroman nicht nur für den Sommer – Krimi 08/15
Wenn die Nylons rascheln
Mit Parker wird der Krimi-Held zum Verbrecher – Krimi 03/15
Erde, Blut, Liebe und Gewalt
Der Waliser Cynan Jones erzählt von einer gnadenlosen Jagd – Krimi 02/15
Die furchterregende Ms. Highsmith
Joan Schenkars Biographie über Patricia Highsmith – Krimi 02/15
Schöne Bilder, knorrige Männer, coole Frauen
James Lee Burke ist der Epiker unter den Krimi-Autoren – Krimi 01/15
Ein Schuss ins Verderben
David Vann zeigt, wie das Töten alles verändert – Krimi 12/14
Brüste essen
David Cronenberg liefert Splatterfilm als Roman – Krimi 11/14
Was ist eine Hure?
Chloe Hooper liefert mit „Die Verlobung“ den Thriller dieses Herbstes – Krimi 09/14
Verbrechen im Indianerland
Louise Erdrich überzeugt mit Familientragödie – Krimi 08/14
Blutiger Hochzeitstag
Gillian Flynn erzählt „Gone Girl“ aus zwei Perspektiven – Krimi 07/14
Sympathischer Bärbeiß
Friedrich Glausers Kriminalromane in einem Band – Krimi 06/14
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24