Unberechenbar bleiben die Naturgewalten. Eigentlich hätte die Leiche von Ernest Richter nie ans Tageslicht kommen dürfen. Aber das Wetter schlägt in diesem Dezember Kapriolen vor der Küste von Kapstadt. Wind und Strömung spülen den Körper des jungen Geschäftsmanns aus einer Sandbank heraus. Zeitgleich wird Bennie Griessel in einem anderen Teil der Stadt zu einem Tatort gerufen, ein Kollege hat seine Frau und seine zwei Töchter getötet. Der Beschützerinstinkt kann auf wahnhafte Weise umschlagen und zur Gefahr für das persönliche Umfeld der Ermittler werden. Auch Bennie bewegt sich psychisch auf einem schmalen Grat. Er ist Alkoholiker, beginnt wieder zu trinken und gerät in eine Schlägerei. Deshalb muss sein farbiger Kollege Cupido den Mordfall an Ernest Richter übernehmen.
Deon Meyer entwirft in seinen Romanen ein breites Personenspektrum, so dass sein Standardermittler Bennie Griessel diesmal aus dem Zentrum der Geschichte rücken kann. Der Südafrikaner las nicht nur in diesem Herbst bei der lit.Cologne vor großen, ziemlich gut gefüllten Sälen aus seinem neuen Roman „Icarus“. Meyer eröffnet uns einen Panoramablick auf diese eigenartige Gesellschaft, die mit afrikanischen und europäischen Traditionen zurechtkommen muss und in deren Mittelstand westliche Lebensgewohnheiten den Ton angeben. Der Tote aus dem Meer wurde erdrosselt, er war der Chef einer Internetplattform, die unter dem Namen Alibi die nötigen Details für einen unbemerkten Seitensprung zur Verfügung stellte. Deon Meyer kennt sich mit seinen Sujets aus, die Agentur für besondere Dienste wird detailliert entfaltet. Seine große Leserschaft schätzt eben auch den breiten Erzählteppich, in den man sich beim Schmökern seiner Bücher so richtig einwickeln kann.
Aus verschiedenen Richtungen geht Meyer die Ereignisse an, neben der Polizei spielt auch die farbige Geschäftsführerin der Internetplattform eine Rolle, in die sich der ermittelnde Kommissar verknallt, ohne dass er es so recht bemerkt. Eine Anwältin in mittleren Jahren wartet im Schatten des Geschehens auf ihren Einsatz. Ihr gegenüber sitzt ein Winzer, Spross einer der ältesten Familien des Landes, der massiv in den Fall verwickelt ist. Mit ihm eröffnet Deon Meyer den Blick auf den Weinanbau und das internationale Geschäft mit speziellen Rebsorten. Als guter Dramaturg wechselt er geschickt von einem Schauplatz zum nächsten, so dass man immer wissen will, wie sich die Probleme, die jede seiner Figuren zu bewältigen hat, mit zunehmender Dynamik entwickeln. Das eigentliche Faszinosum dieses Romans sind denn auch die Menschen, die Meyer ganz nah zu uns heran holt. Ein Vergnügen, das Lust auf ein Land und seine faszinierende Gesellschaft macht.
Deon Meyer: Icarus | A. d. Afrikaans v. Stefanie Schäfer | Rütten & Loening | 430 Seiten | 19,99 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Kommissar und die schlafenden Schönen
Ein Kriminalroman nicht nur für den Sommer – Krimi 08/15
Erfüllung in der Isolation
„Orania“ im OFF Broadway – Foyer 06/15
Wenn die Nylons rascheln
Mit Parker wird der Krimi-Held zum Verbrecher – Krimi 03/15
Erde, Blut, Liebe und Gewalt
Der Waliser Cynan Jones erzählt von einer gnadenlosen Jagd – Krimi 02/15
Die furchterregende Ms. Highsmith
Joan Schenkars Biographie über Patricia Highsmith – Krimi 02/15
Schöne Bilder, knorrige Männer, coole Frauen
James Lee Burke ist der Epiker unter den Krimi-Autoren – Krimi 01/15
Ein Schuss ins Verderben
David Vann zeigt, wie das Töten alles verändert – Krimi 12/14
Brüste essen
David Cronenberg liefert Splatterfilm als Roman – Krimi 11/14
Der Haushalt des Begehrens
Andrea Camilleris Kriminalroman über eine Provinzschönheit – Krimi 10/14
Was ist eine Hure?
Chloe Hooper liefert mit „Die Verlobung“ den Thriller dieses Herbstes – Krimi 09/14
Verbrechen im Indianerland
Louise Erdrich überzeugt mit Familientragödie – Krimi 08/14
Blutiger Hochzeitstag
Gillian Flynn erzählt „Gone Girl“ aus zwei Perspektiven – Krimi 07/14
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24