Es ist ein göttliches Gebot: „Seid fruchtbar und vermehrt euch, und füllt die Erde, und macht sie euch untertan; und herrscht über die Fische des Meeres und über die Vögel des Himmels und über alle Tiere, die sich auf der Erde regen.“ Dass der Mensch die Krönung der Schöpfung sei, setzt sich dann in der abendländischen Philosophie fort. Metaphysik ist nichts anderes als ein Monotheismus im Denken:„Immer, immer, immer muss man / Immer sind wir auf der Suche / nach dem ersten Prinzip / der Dualismus / die Idee / das Sein / das Selbst / die Identität“, schmettert das Ensemble (Dominik Dworak, Dorothea Förtsch, Lisa Heck, Jana Jungbluth, Asim Odobašić, Ingmar Skrinjar, Tomasso Tessitori) dem Publikum in seinem Chorgesang entgegen. Mit präziser Formgewalt gegen die formgebende und hierarchisierende Gewalt von Denken und Sprache anzuspielen, zeigt gleich zu Beginn von „Unter Tieren – Ein Menschenversuch“, wohin der Hase in der neuesten Produktion vom Analogtheater läuft. Formen des Herrschaftsdenkens sind Ursache und Grund für die gnadenlose industrielle Ausbeutung von Tieren durch Menschen. Deshalb: Ab damit auf den Müllhaufen menschlicher Herzlosigkeit. Sympathischer ist Regisseur Daniel Schüßler hingegen das indische Konzept des Avatars. Avatar ist Sanskrit und bedeutet das Herabsteigen einer Gottheit in irdische Sphären. Mit diesem Abstieg wird eine herrschaftsfreie und mimetische Auseinandersetzung mit den Kreaturen möglich.
Wie beispielsweise tierische Bewegungen, die irgendwo zwischen anmutig, balletthaft und tierisch komisch liegen. Mimesis geht aber auch brachial. Denn wo endet tierisches Leben in den meisten aller Fälle? Richtig, im Schlachthof! Es ist die eindrucksvollste unter vielen eindrucksvollen Bühnensituationen, die den Zuschauer in diesem Fall an den Rand des Erträglichen führt. Da wird Ingmar Skrinjar in eine Lache aus Blut geworfen und Jana Jungbluth, die wenige Augenblicke zuvor noch unter einer Tiermaske (Ausstattung: Eva Sauermann) einen zärtlichen Hasen dargestellt hatte, verwandelt sich zur Metzgerin – und zieht dem Kollegen die Haut ab. Dass die Haut, eine hautenge Leggins ist, macht den Vorgang entsetzlich real. Panik und rohe Gewalt herrschen auf der Bühne und bilden nur ab, was Alltag ist. Tagtäglich, trägt Lisa Heck vor, verenden Tiere in Schlachthöfen: Gestürzte Rinder werden von anderen zu Tode getrampelt; Bolzenschussgeräte funktionieren nicht, wie sie sollen. Sie spricht vom Zeitdruck der ausgebeuteten Arbeiter und vom kalten Zynismus der Vorgesetzten; aber auch davon, dass es niemanden wirklich empört, weil diese Massaker im Verborgenen stattfinden. Akustisch – die Musik wurde mit der Düsseldorfer Band „weltAusstellung“ erarbeitet – wird die Schlachthofperformance von einem harten, hausgemachten Industrial-Sound – als Instrumente dienten Fleischwolf, Fleischhaken und Vogelkäfige – untermalt. Man bekommt eine eindringliche Vorstellung, wie Fleischsäge und Knochenmühle sich auf dem Trommelfell anfühlen.
Es gibt aber auch herzzerreißend schöne Momente auf der Bühne, wie die Tonbandeinspieler von Menschen, die Tiere lieben oder von Tieren geliebt werden. Da ist der LKW-Fahrer, der ein paar Esel vor dem Schlachter gerettet hat und sie auf einem Stück Land hält. Wenn man ihm zuhört, glaubt man sofort, dass Esel die besseren Menschen sind. Oder die blinde Frau, die über ihren langjährigen Führ-Hund spricht, der ihr aufs Wort gehorchte, ihr Leben ermöglichte und sie obendrein noch mit einer Fülle von Liebe überschüttete, „wie es menschliche Liebe nicht kann“.
In der „performativen Stückentwicklung“, wie Schüßler das Projekt nennt, lotet das Ensemble auf intelligente, schlaue und vielfältige Weise die Trennlinien zwischen Menschen und Tieren aus. Am Ende steht ein dokumentarisch-sinnlicher Trip, der an die Schnittstelle zwischen Theater, Performance, Tanz und Musik führt. „Unter Tieren – Ein Menschenversuch“ ist Off-Szene im besten Sinne. Für Vegetarier und Fleischesser gleichermaßen empfehlenswert.
„Unter Tieren – Ein Menschenversuch“ | R: Daniel Schüßler | 4.3. - 8.3.16 (WA) | Studiobühne Köln | 0221 470 4513
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Lesarten des Körpers
„Blueprint“ in der Außenspielstätte der Tanzfaktur – Prolog 03/24
Die Entmystifizierung des Mannes
„Sohn meines Vaters“ in der Tanzfaktur – Prolog 11/23
„I am present but I don‘t exist“
West Off 2023 in Bonn, Köln und Düsseldorf – Prolog 11/23
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
„Offen für experimentelle Formen und alles Neue“
Dietmar Kobboldt geht als Leiter der Studiobühne in den Ruhestand – Premiere 07/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Bedrohliche Fürsorge
„(S)Caring“ an der Studiobühne Köln – Auftritt 05/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Mit Ulrike Meinhof reden
„lieber wütend als depressed“ des Parasites Ensemble – Auftritt 10/22
„Ein Konzeptalbum, das sich mit Köln auseinandersetzt“
Daniel Schüßler über„Shit(t)y Vol.1.“ in der Tanzfaktur – Premiere 09/22
Wurzeln, Muskeln, queere Körper
„Mandragora“ in der Tanzfaktur – Auftritt 08/22
Tanzen gegen Rassentrennung
„Hairspray“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 11/24
Biografie eines Geistes
„Angriffe auf Anne“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 11/24
Selbsterwählte Höllen
„Posthuman Condition“ am FWT – Theater am Rhein 11/24
„Die Hoffnung muss hart erkämpft werden“
Regisseur Sefa Küskü über „In Liebe“ am Orangerie Theater – Premiere 11/24
Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24
Die ultimative Freiheit: Tod
„Save the Planet – Kill Yourself“ in der Außenspielstätte der TanzFaktur – Theater am Rhein 10/24
Die Maximen der Angst
Franz Kafkas „Der Bau“ in der Alten Wursterei – Theater am Rhein 10/24
Keine Macht den Drogen
„35 Tonnen“ am Orangerie Theater – Prolog 10/24
Wenn das Leben zur Ware wird
„Hysterikon“ an der Arturo Schauspielschule – Prolog 10/24
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24
Spam, Bots und KI
„Are you human?“ am Theater im Bauturm – Prolog 10/24
Die KI spricht mit
Franz Kafkas „Der Bau“ in der Alten Wursterei in Köln – Prolog 10/24
„Das Ganze ist ein großes Experiment“
Regisseurin Friederike Blum über „24 Hebel für die Welt“ in Bonn und Köln – Premiere 10/24