„Es ist schwer, aus einer migrantischen Perspektive selbstkritisch zu sein, weil es sehr schnell instrumentalisiert wird, um Klischees zu reproduzieren. Gerade jetzt, wo der Rechtsruck so groß ist“, erklärt Regisseur Asim Odobašić. In diesem Jahr gründete er gemeinsam mit Georgios Markou das Cream Kollektiv, das eine diverse, migrantische Perspektive in die Kölner Theaterlandschaft bringen soll. Die Beteiligten an ihrem ersten Stück „Sohn meines Vaters“, einer Kooperation mit der Studiobühne Köln, haben fast alle dadurch einen Migrationshintergrund, dass ihre Väter nach Deutschland einwanderten. Bei der Stückentwicklung war das Kollektiv auf das autobiografische Material aus der Gruppe selbst angewiesen: „Wir hatten das Gefühl, über unsere Väter gibt es nichts, es gibt keine Filme, keine Serie, kein Theaterstück dazu“, so Odobašić.
Diese nicht erzählten Geschichten sollen nun die Schauspieler Georgios Markou und Manuel Bashirpour auf der Bühne zum Leben erwecken und gleichzeitig die Beziehungen zwischen Vätern und Söhnen in migrantischen Familien reflektieren. Dabei will das Kollektiv auch Probleme zur Sprache bringen, die Menschen ohne Migrationshintergrund wenig bekannt sind: wie z.B. der Umstand, dass migrantische Kinder häufig für ihre Eltern dolmetschen und dadurch elterliche Rollen in der Familie übernehmen. Auch männliche Rollenbilder will der Regisseur hinterfragen: „Es geht viel um eine Entmystifizierung des Vaters. Dieses Bild vom Vater, der das Vorbild für die Jungs ist, stark ist und alles weiß, das wollen wir kaputt machen“, erklärt Odobašić. Es sollen jedoch auf keinen Fall Rassismen reproduziert werden: „Wenn Menschen immigrieren, haben sie vielleicht andere Baustellen als Leute, die hier schon wohnen, aber es geht trotzdem um ein Männerproblem, kein Nationalitätsproblem“, betont Odobašić. Er erklärt: „Wir spielen mit dem Klischee, dass es ein Bild von migrantischen Männern gibt als den Macho, der quasi als Diktator die Familie regiert. Wir versuchen, die Facetten reicher zu zeigen.“
Sohn meines Vaters | 30.11., 1.,2., 7., 8., 9.12. | Außenspielstätte der Tanzfaktur Köln im Technologiepark | www.studiobühnekoeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Lesarten des Körpers
„Blueprint“ in der Außenspielstätte der Tanzfaktur – Prolog 03/24
Der unsichtbare Mantel
„Nacht“ am Theater im Bauturm – Prolog 04/22
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
„Es ist schwer, die Schließungen zu verstehen“
Studiobühnen-Chef Dietmar Kobboldt über den kulturellen Lockdown – Interview 12/20
Konfrontation oder Flucht?
Vergangenheitsbewältigungen im Rheinland – Prolog 12/18
Die alte Leier
Dezember-Premieren in Köln – Prolog 11/18
Wahrnehmung aus dem Labor
west off 2018 an der Studiobühne – das Besondere 11/18
Die Erotik der Gleichheit
Overhead Project erzählt von der Würde der Körper – Tanz in NRW 11/18
Survival of the fittest im Fatsuit
Analogtheater zeigt „Die Psychonauten: Asche“ an der Studiobühne – Auftritt 10/18
„Die Urangst des Menschen, allein zu sein“
Das Analogtheater mit Konstantin Küsperts Monolog „Asche“ – Premiere 09/18
Auftakt zum Untergang
Saisonstart in Köln und Bonn – Prolog 07/18
Die schöne neue Welt der Heloten
„HalenaPrimus“ an der Studiobühne – Theater 01/18
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Skurrile Denkanstöße
„Der Tatortreiniger“ am Bonner Contra-Kreis-Theater – Prolog 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
„Es geht einzig und allein um Macht“
Regisseur Volker Lippmann über „Fräulein Julie“ am Theater Tiefrot – Premiere 02/25
Ein Massengrab für die Hoffnung
„Aus dem Schatten: Thiaroye“ von Alexandra Badea am Schauspiel Köln – Auftritt 02/25