„Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen“, schrieb William Faulkner. Nichts ist klebriger als die Vergangenheit. Prospero in Shakespeares „Der Sturm“, den Tim Mrosek in der Studiobühne inszeniert, ist ein rachsüchtiger Best Ager. Vor Jahren wurde er von seinem Bruder um seine Macht als Herzog von Mailand betrogen. In kindlicher Manier hat er sich auf einer Insel ein Zauberreich erschaffen, in dem er endlich allmächtig ist. Alles, Tochter, Luft- und Erdgeister, tanzen nach seiner Pfeife. Und als das Schiff seines Bruders vorbeitreibt, lässt er es an der Inselküste stranden – um endlich abzurechnen.
Ganz anders, eher im Sinne von Faulkners Gegenwart der Vergangenheit, geht es in Eugene O’Neills Familienhorrorballade „Eines langen Tages Reise in die Nacht“ zu. Der Whiskey kreist unaufhörlich, die Morphiumspritzen liegen griffbereit – um der Gegenwart zu entfliehen. Der Vater, ein geiziger Grundstücksspekulant, trauert seiner erfolgreichen Schauspielkarriere nach, während sein ältester Sohn beim Gang auf die Bühnen schlicht versagt hat. Der andere Sohn wollte dagegen Dichter werden, hat sich aber eine Tuberkulose eingefangen, die der Vater aus Geiz zur Sommergrippe herunterredet. Und die Mutter, die den Tod ihres zweiten Kindes nicht verkraftet hat, hält Drogen für das beste Heilmittel. Ein Heimspiel für Regisseur Martin Nimz, der in Bonn schon andere Vergangenheitsklassiker wie „Das Fest“, „Die Wildente“ oder „Die Frau vom Meer“ in Szene gesetzt hat.
Einen höchst spannenden Versuch, sich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen, startete zuletzt der Autor Didier Eribon. Der Tod des Vaters bringt ihn in die Heimat seiner Eltern zurück. Die Stadt Reims wird zum Synonym nicht nur für die Herkunft aus einer Arbeiterfamilie, sondern auch für eine homophobe Provinz, vor der der Arbeitersohn geflüchtet ist. Doch nicht nur die Vergangenheit kehrt zurück. Die Rückkehr konfrontiert auch mit der Erkenntnis, dass aus Arbeitern längst Anhänger des Front National geworden sind. Didier Eribons „Rückkehr nach Reims“, die Thomas Jonigk am Schauspiel Köln inszeniert, ist eine faszinierende Reflexion zwischen soziologischem Befund, Autobiografie und poetischem Essay.
„Sturm“ | R: Tim Mrosek | 16.(P)-19.1. | Studiobühne Köln | 0221 470 45 13
„Eines langen Tages Reise in die Nacht“ | R: Martin Nimz | 18.(P), 24.1. 19.30 Uhr | Theater Bonn | 0228 77 80 08
„Reise nach Reims“ | R: Thomas Jonigk | 18.1.(P) | Schauspiel Köln | 0221 221 28 400
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Protest des Pferdehändlers
„Kohlhaas“ am Theater Bonn
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24
Den Schmerz besiegen
„Treibgut des Erinnerns“ in Bonn – Theater am Rhein 07/24
„Wir können nicht immer nur schweigen!“
Jens Groß inszeniert Heinrich Bölls Roman „Frauen vor Flusslandschaft“ am Theater Bonn – Premiere 06/24
Flucht auf die Titanic
„Muttertier“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/24
Lesarten des Körpers
„Blueprint“ in der Außenspielstätte der Tanzfaktur – Prolog 03/24
Parolen in Druckerschwärze
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/24
Skurrile Denkanstöße
„Der Tatortreiniger“ am Bonner Contra-Kreis-Theater – Prolog 02/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
„Es geht einzig und allein um Macht“
Regisseur Volker Lippmann über „Fräulein Julie“ am Theater Tiefrot – Premiere 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Ein Massengrab für die Hoffnung
„Aus dem Schatten: Thiaroye“ von Alexandra Badea am Schauspiel Köln – Auftritt 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Schussbereite Romantik
„Der Reichsbürger“ in der Kölner Innenstadt – Auftritt 01/25