Mittwoch, 15. Juni: Als besonderen Gast präsentierten das Filmmagazin „Schnitt“ und die Internationale Filmschule Köln ifs zu ihrer ifs-Begegnung „Schnitt“ den Juristen, Autoren und Schauspieler Dietrich Kuhlbrodt im Kino des Museums Ludwig. Wie kaum ein anderer eignete er sich als Gesprächspartner für die Filmvorführung zum aktuellen Themenschwerpunkt des Filmmagazins, Zensur. Für die Projektion musste man einen Film finden, der zum Thema passte, aber trotzdem öffentlich aufgeführt werden durfte. Man wählte Werner Schroeters Verfilmung des skandalumwitternden Oskar-Panizza-Theaterstückes „Das Liebeskonzil“, die in Deutschland freigegeben, in Österreich jedoch wegen ihrer „gotteslästernden Inhalte“ verboten ist.
Dietrich Kuhlbrodt hatte für Schroeters Film 1982 am Drehbuch mitgearbeitet, was man, wie er im anschließenden Gespräch einräumte, seinerzeit sicherlich auch deswegen lanciert hatte, weil Kuhlbrodt damals noch als Staatsanwalt tätig war. Panizzas Stück hatte Ende des 19. Jahrhunderts einen Skandal heraufbeschworen, mit dem Engagement eines Juristen als Drehbuchautor für die Verfilmung wollte man zu Beginn der 80er Jahre mithelfen, das k.u.k.-Gerichtsurteil gegen Panizzas Werk zu revidieren. Doch der Skandal blieb auch im 20. Jahrhundert nicht aus. Insbesondere die Tiroler, von denen damals 82% katholisch waren, fühlten sich durch den Film in ihrem religiösen Empfinden verletzt, was zur Verbrennung der „Liebeskonzil“-Kopien in Österreich führte.
Kuhlbrodt attestierte später allgemein im Hinblick auf Zensur im Film, dass in den 1990er Jahren ein Paradigmenwechsel stattgefunden hätte, der nun die Medienkompetenz der Jugendlichen stärken wolle. Man sei heute darum bemüht, Jugendlichen den richtigen Umgang mit Medienbildern beizubringen und würde deswegen mitunter auch lockerer mit FSK-Freigaben umgehen. Auf die Frage, wie er es vereinen könne, als Künstler Grenzen zu überschreiten, auf deren Einhaltung er als Jurist bestehen müsse, antwortete Kuhlbrodt, dass er die Vielfalt seiner Identität auskosten wolle und deswegen ohne Probleme mit diesem scheinbaren Widerspruch leben könne.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Tabula rasa
Eine Reihe zu filmischen Manifesten – Reihe 04/20
Erkundung der Kinolandschaft
Eine Filmreihe widmet sich den „Mythen der Wildnis“ – Festival 03/19
Spuren in die Gegenwart
Filmreihe blickt auf Pogromnacht in Köln und ihre Folgen – Kino 11/18
Zukunft des Kinos
ifs-Begegnung „Film und Kunst nach dem Kino“ im Filmforum – Foyer 04/18
Tabubrüche als Aufklärung
Reihe über Skandale um NS-Vergangenheit – Spezial 03/18
Film zur Ausstellung
„I Am Not Your Negro“ im Filmforum – Foyer 03/18
Menschliches, Allzumenschliches
Das Filmforum zeigt Filme zum Thema „Rache – Schuld – Vergebung“ – Festival 03/18
Der Preis eines Menschenlebens
Stranger Than Fiction: Karin Jurschick stellt „Playing God“ vor – Foyer 02/18
Drehen im Krisengebiet
„Das Milan-Protokoll“ im Filmforum – Foyer 01/18
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24