Im Zuge der Pandemie hat der Kulturbetrieb in Köln sein digitales Angebot erweitert. Viele Veranstaltungen können weiterhin nicht stattfinden. Oft ist es möglich, die betroffenen Veranstalter und Künstler im Rahmen digitaler Angebote zu unterstützen. Wir halten Sie an dieser Stelle über aktuelles Online-Programm auf dem Laufenden.
Am 9. Juni 2004 übte der NSU in der Keupstraße ein Nagelbombenanschlag aus bei dem 22 Menschen verletzt wurden. Der Regisseur Nuran David Calis hat Betroffene getroffen und ein Hörstück aus diesen Begegnungen gemacht. In „Lücke 2.0“ geht es unter anderem um die Wahrnehmung des Urteils und den aktuellen Stand bezüglich eines Mahnmals. Mehr
Bühne
Schauspiel Köln
Auf „Dramazon Prime“ gibt es ausgewählte Inszenierungen sowie Aufzeichnungen der Gesprächsreihe „Unter vier Augen“ und von dem Dramaturgen Julian Pörksen den aktuellen Podcast „Lockdown“. Mehr
Gezeigt werden (Jugend-)Stücke wie „Heldenzentrale“ und „Villa Utopia“ als Vimeo-Streams, mit Spendenaufruf. Mehr
Das Analogtheater erforscht mit dem Podcast „Kultür in Zeiten der Corona“ feat. Dan Dinner and the WorldWarSoundsystem ein neues Medium. Mehr
Das Theater Bonn zeigt ab dem 9. Mai in ihrer Theater-Web-Serie „Bonndemie“, wie eine Theaterinszenierung entsteht. Jeden Mittwoch und Samstag erscheint eine neue Folge. Mehr
Das Sommerblut Festival findet in diesem Jahr vom 8. bis 24. Mai digital statt. Unter dem Motto „Zukunft“ wird das multipolare Festival online unter anderem als Filmproduktionen oder Audiowalks realisiert. Mehr
Impulse Theater Festival
Das Festival ist eine Plattform für freies Theater. Für den Zeitraum vom 4. bis 14. Juni zeigen sie drei an den digitalen Raum angepasste Arbeiten aus ihrem Showcase. Diese sind kostenlos zugänglich. Mehr
Das „Zusammen Leuchten Festival“ findet unter dem Titel „Zusammen Streamen Festival“ im digitalem Raum statt. Es gibt eine genreübergreifende Mischung aus Musik, Wortbeiträgen. Kunst, Performance und Comedy. Wer den Live-Stream am 6. Juni verpasst, kann diesen jederzeit nachschauen. Mehr
Normalerweise zeigt das Zoom Kino regelmäßig Kurzfilme im Vorprogramm und veranstaltet einmal im Monat ein eigenes Kurzfilm-Screening. In Zeiten von Corona zeigt das Brühler Kino aktuell jede Woche einen anderen Kurzfilm auf ihrer Webseite. Mehr
Dokumentarfilme on demand wie „draußen“ oder „A Woman Captured“ auf der Kölner Plattform dokomotive. Mehr
Kinos kann man helfen, indem man jetzt Gutscheine kauft oder die Kinowerbung schaut. Mehr
„Corona Diaries. Junge Filme gegen den Untergang vom Medienprojekt Wuppertal“: Junge Menschen aus Wuppertal und Umgebung reflektieren mit der Kamera die Ereignisse in ihrem eigenen Leben, in ihrer Familie und in ihrem Umfeld. Mehr
(Dokumentar-)Filmangebot der Bundeszentrale für politische Bildung, unter anderem mit dem KHM-Abschlussfilm „Oray“, „I am not your Negro“, „Der große Demokrator“ und „Democracy – Im Rausch der Daten“. Mehr
KHM
Gemeinsam mit der ifs wurde eine Masterclass von Wim Wenders veranstaltet. Diese ist jetzt online zu sehen. Mehr
Die Internationale Filmschule Köln zeigt anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens jede Woche einen anderen ihrer Abschlussfilm. Aktuell zu sehen ist „Der Verdacht“ von Felix Hassenfratz und Mathias Casanova. Mehr
Cologne Culture Stream: Der Kölner Verband Klubkomm hat eine Streamingplattform ins Leben gerufen, die Live-Veranstaltungen nun wieder möglich macht und dazu beitragen soll, die weggebrochenen Einnahmen von Künstlern und Veranstaltern und deren Teams über Spenden ein wenig auszugleichen. Näheres im Interview. Mehr
Kölner Philharmonie
In ihrer Mediathek können aufgezeichnete Klassik- und Jazz-Konzerten angesehen werden. Mehr
... und Hörtipps zu Werken, die eigentlich im Programm stehen sollten, gibt es im Philharmonie-Podcast. Mehr
Gürzenich-Orchester
Auf GO PLUS werden seine Konzertvideos präsentiert. Mehr
Musikfestival Acht Brücken
Das Programm-Highlight „Freihafen“ wurde am 1. Mai ab 11 Uhr mit der WDR Kulturambulanz gestreamt. U.a mit Pianistin Rei Nakamura, Ensemble asamisimasa und dem Schultanzprojekt »Bewegter Kosmos« der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Nach dem Live-Stream 30 Tage abrufbar. Mehr
Ensemble Musikfabrik
Seine „Lockdown Tapes“ gibt es auf YouTube. Mehr
Stadtgarten
Alle Konzerte werden zurzeit online gestreamt. Zwar dürfen seit dem 11. Mai wieder Veranstaltungen im Freien mit bis zu 100 Zuschauer*innen stattfinden, der Stadtgarten überträgt aber weiterhin auch seine Konzerte in kleiner Runde online. Mehr
Leider kann die Monheim Triennale in diesem Jahr nicht mehr stattfinden: Sie wurde verschoben auf den 1. bis 4. Juli 2021. Stattdessen gibt es aber aktuell Livestreams. Der nächste am 26. Mai um 19 Uhr wird musikalisch mit Stian Westerhus und Achim Tang. Mehr
Literaturhaus Köln
Aktuelle Lesetipps gibt es unter dem Hashtag #zusammenlesen auf seinen Social Media-Kanälen. Mehr
Literaturhaus Köln virtuell bei der VHS: Lesungen und Chats. Nächster Gast: Nava Ebrahimi am 19.5. um 21 Uhr. Zu finden unter dem Suchwort: Literaturhaus. Mehr
Kölner Literaturclips auf YouTube. Mehr
Auch das Auftakt Festival für szenische Texte findet dieses Jahr im digitalen Raum statt. 16 Künstler*innen unterschiedlicher Disziplinen setzen Texte fünf verschiedener Autor*innen um. Die Ergebnisse werden am 22. und 23.5. um je 19 Uhr gestreamt. Mehr
Der Kölner Verlag Parasitenpresse streamt aktuell halbstündige Lesungen und Buchvorstellungen. Als nächstes stellt Danae Sioziou „Nützliche Kinderspiele“ am 19.5. um 19.30 Uhr vor. Die vergangenen Streams können auch auf der Facebook-Seite angesehen werden. Mehr
Die Buchhandlungen haben wieder geöffnet, nehmen aber auch weiterhin per Mail oder Telefon Bestellungen zur Abholung oder Auslieferung entgegen, darunter der Buchladen Neusser Straße (Artikel), Buchsalon Ehrenfeld, Buchhandlung Bittner, Buchhandlung Domstraße, die Lengfeld'sche Buchhandlung oder Der andere Buchladen und mehr.
Digitale Angebote der Kölner Museen. Sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Mehr
NS-Dokumentationszentrum
Mit der Web-App kann die Ausstellung „Kriegsenden in Köln. Stadt und Menschen zwischen dem 6. März und 8. Mai 1945“ besichtigt werden. Zudem wurde der virtuelle 360 Grad-Rundgang durch die gesamte Ausstellung überarbeitet und steht jetzt zur Verfügung. Mehr
Bundeskunsthalle Bonn
Angeboten wird eine Video-Kuratorenführung mit Henriette Pleiger und Wolfger Stumpfe durch die historische Ausstellung „Wir Kapitalisten. Von Anfang bis Turbo“. Mehr
... sowie die digital verfügbare Ausstellung „Beethoven. Welt.Bürger.Musik“. Mehr
Max Ernst Museum
Mit 360° durch die Mœbius-Ausstellung des Max Ernst Museum des LVR in Brühl. Mehr
Kunstpalast Düsseldorf
Teile der Sammlung sind digitalisiert. Auch hier gibt es ein Angebot für Kinder. Zudem stellen in der neuen Gesprächsreihe „Palastgespräch“ Kurator*innen via Live-Stream Sonderausstellungen und Sammlungsbereiche vor. Mehr
Wallraf-Richartz-Museum
Mit der Reihe „Wallraf Daheim“ stellt das Museum Werke aus seiner Sammlung auf Instagram vor und gibt interessante Hintergrundinformationen. Mehr
Noch mehr Informationen und eine längere Einführung zu einzelnen Gemälden geben die Kunstfreunde auf ihrem YouTube Channel. Mehr
Käthe Kollwitz Museum
Bis zu seiner Eröffnung am 9. Juni gibt es die Möglichkeit das Museum digital zu erkunden mit dem 360-Grad-Rundgang oder Wettbewerben und Quizzen für Kinder und Jugendliche. Mehr
Museum Schnütgen
Das Museum lässt sich auch online erkunden: Mit einem 360-Grad-Rundgang mit Audioführungen für Kinder und Erwachsene sowie Zusatzinformationen zu Kunstwerken. Mehr
Haus der Geschichte Bonn
...hat einen neuen Museumspodcast veröffentlicht. „Zeitgeschichte(n) - Der Museumspodcast“ gibt Einblicke in die Museumsarbeit und natürlich in Geschichte selbst anhand von Objekten der Dauerausstellung. Die erste Folge beschäftigt sich mit 1968 und Bullis. Mehr
Die von der Kölner Event-Seite rausgegangen.de für die Corona-Situation gegründete Online-Plattform dringeblieben.de bietet ein breites Spektrum an „Wohnzimmer-Angeboten“. Mehr
Veedelsretter: Eine Plattform zum Erwerb von Gutscheinen oder für Spenden, die direkt Kölner Geschäften, Theatern oder Kinos zugutekommen. Mehr
Wort am Sonntag und regelmäßige Mitsing-Konzerte auf der Facebookseite der Lutherkirche Südstadt. Mehr
Interaktive Konzert-Plattform
Festivals fallen in diesem Sommer bekanntlich aus. Mit der Plattform cooltour wird das Konzert als Streamerlebnis nach Hause gebracht. Das Besondere: Es gibt Interaktionsmöglichkeiten mit den Acts. Mehr
Das Photoszene-Festival kann in seiner ursprünglichen Version nicht stattfinden. Mit „Photoszene On Air“ soll im Zeitraum vom 22. bis 31.5. online über Fotografie und Köln berichtet werden. Videoclips zu und von Künstler*innen, Ausstellungen und Bildarchiven machen es möglich. Mehr
Die Seite 20-20.live bezeichnet sich selbst als den neuen Kölner Kulturkanal im Netz. Zu sehen gibt es den „Kölner KulturTalk“ über Verantwortlichkeiten im Kulturbetrieb sowie „2 for You“: Jeden Donnerstag spielt hier ein Musiker-Duo live aus dem Kölner Hinterhofsalon. Mehr
Die Hörspielwiese Köln ist ein Festival für Hörspielkunst, das eigentlich zum gemeinsamen Hören unter freiem Himmel einlädt. Dieses Jahr übertragen die Veranstalter*innen das Festival digital. Vom 7. bis 9. August. Mehr
Vom 4.-6. Juni fand das digitale Festival „Latitude“ statt. Rund um die Frage, wie koloniale Strukturen bis in die Gegenwart wirken und überwunden werden können, wurden Debatten und künstlerische Beiträge gestreamt. Diese sind jetzt in der Mediathek des Goethe-Instituts verfügbar. Mehr
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Von Hexen und Reptiloiden
Lothar Kittstein gibt Einblicke in „Angst“ – Premiere 11/21
2G oder 3G?
Die Theater zwischen Landesverordnung und Sicherheitsgefühl – Theater in NRW 10/21
Erste Kinos und Theater öffnen
Filmpalette, FWT, Bauturm und Comedia starten Programm
Virtuelle Fön-Frisur
Buch und Diskussion zum Theater-Lockdown – Bühne 05/21
allenichtganzdicht
Über die Schauspieler-Kampage #allesdichtmachen
Plötzlich Lehrer
Generation Zombie: Krise nach der Krise? – Spezial 03/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Erinnerungen ans Kino
„Köln im Film“ bereitet lokale Kinogeschichte neu auf – Kino 01/21
Kunst und Kaufkraft
wehr51 in Zeiten der Pandemie – Auftritt 12/20
Wir Kultur-Protestanten
Warum die Schließung von „Freizeiteinrichtungen“ unchristlich ist – Theater in NRW 12/20
„Es ist schwer, die Schließungen zu verstehen“
Studiobühnen-Chef Dietmar Kobboldt über den kulturellen Lockdown – Interview 12/20
Auslaufmodelle
Die Filmstarts der Woche
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25