Donnerstag, 14. Juli: Nach fünf Jahren Recherche und Dreharbeiten an den unterschiedlichsten Schauplätzen der Welt stellte Said Sefo sein Herzensprojekt „Die Pyramide der Wahrheit (Finding the Truth)“ als Deutschlandpremiere im Filmforum vor. In seiner Dokumentation geht es um die Pyramiden von Bosnien-Herzegowina, die seit einigen Jahren die Wissenschaft vor Rätsel stellen. Der als „bosnischer Indiana Jones“ bekannte Dr. Semir Osmanagić will in den Bergen um die bosnische Stadt Visoko Pyramiden erkannt haben, die von Menschenhand erschaffen wurden. Würde das stimmen, wären sie die größten Pyramiden der Welt. Die findige Medienpersönlichkeit, die in den USA erfolgreich als Geschäftsmann tätig ist, hat immer wieder Geologen und Archäologen in die vom Bürgerkrieg gezeichnete Region gelotst, damit sie sich selbst ein Urteil bilden können. Die Meinungen gehen auseinander, für viele sind die rechtwinkligen Platten zweifellos natürlichen Ursprungs, andere meinen darin den artifiziellen Einfluss von Menschenhand zu erkennen.
Sefo finanzierte seinen Film komplett aus eigener Hand, ohne die Unterstützung von Fernsehsendern oder Förderanstalten. Im anschließenden Publikumsgespräch merkte er an: „Den Gedanken, mit dem Film zu bestätigen oder zu widerlegen, ob die Pyramiden von Menschenhand gemacht sind, gab es nie. Es ging mir nur darum, die Wahrheit dahinter so gut wie möglich zu dokumentieren.“ Was „Die Pyramide der Wahrheit“ anschaulich machen kann, ist die Tatsache, dass in der besagten bosnischen Region eine neolithische Kultur existierte, die Butmir-Kultur, die noch mal 1000 Jahre vor die Kultur von Mykene zurückreicht. Die kulturellen Einflüsse auf Mitteleuropa stehen ebenfalls außer Frage. Auf abermalige Nachfrage durch einen Zuschauer, ob Said Sefo nun nach seinen umfassenden Recherchen eher der Meinung sei, die Pyramiden seien natürlichen Ursprungs oder doch durch die damalige Bevölkerung errichtet oder zumindest „verschönert“ worden, antwortete der Filmemacher: „Ich bin begeistert von den Menschen und dem Land, und das ist eigentlich das Einzige, was zählt. Pyramiden können nicht wichtiger sein als die Menschen.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Die schwierige Situation in Venezuela
„Das Land der verlorenen Kinder“ im Filmhaus – Foyer 06/24
Ungewöhnliches Liebesdrama
„Alle die du bist“ im Odeon – Foyer 05/24
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Filmpalast – Foyer 04/24
Gegen die Marginalisierung weiblicher Körper
„Notre Corps“ im Filmforum – Foyer 04/24
„Paradigmenwechsel im Mensch-Natur-Verhältnis“
Mirjam Leuze zum LaDOC-Werkstattgespräch mit Kamerafrau Magda Kowalcyk („Cow“) – Foyer 03/24
Bären für NRW-Filme?
21. NRW-Empfang im Rahmen der 74. Berlinale – Foyer 02/24
Rechtsextreme Terroranschläge
„Einzeltäter Teil 3: Hanau“ im Filmhaus – Foyer 02/24
„Monika musste sterben, weil sie nicht auf den Bus warten wollte“
Auf der Suche nach Gerechtigkeit beim dfi-Symposium – Foyer 01/24
Bemerkenswerte Ballard-Adaption
„The Atrocity Exhibition“ im Filmhaus – Foyer 01/24
Wenn auf den Liebestraum die Ohrfeige folgt
choices-Preview „Im letzten Sommer“ im Cinenova – Foyer 01/24
Queer gewinnt
„Life is Not a Competition, But I’m Winning“ in der Filmpalette – Foyer 12/23