Ist es die nächste Revolution in der Geschichte der weiblichen Selbstbestimmung? 50 Jahre nach Erfindung der Pille schenkt social freezing Frauen die Freiheit, über den Zeitpunkt ihrer Schwangerschaft selbst zu bestimmen. Die Methode, Eizellen bei 196 Grad Celsius unter Null einzufrieren verspricht, die körperliche Grenze einer Schwangerschaft weit ins Alter hinausschieben zu können.
Zielgruppe sind aber nicht Frauen allgemein, sondern Frauen, die Ausbildung/Studium, Beruf und Familie unter einen Hut kriegen müssen. Also jene Frauen, die gerne despektierlich als Karrierefrauen bezeichnet werden und denen Gesellschaft und Politik regelmäßig die Diagnose ausstellen, sie bekämen zu wenige Kinder im Gegensatz zu sozial schwachen Frauen.
Spätestens mit der Ankündigung von Facebook und Apple im vergangenen Oktober, die Kosten fürs Social Freezing den eigenen Mitarbeiterinnen als medizinische Dienstleistung erstatten zu wollen, ist offensichtlich, was man ahnte: Hier soll der von der Gesellschaft als Problem diagnostizierte Missstand „Kinderlosigkeit“ mit einer biologisch-technischen Problemlösungsstrategie beseitigt werden. Wer aber in dem Angebot der Tech-Giganten Facebook und Apple lediglich die Selbstbestimmung ihrer Mitarbeiterinnen erweitert sehen will, guckt falsch hin. Facebook und Apple sind kulturprägende Unternehmen, die in vielen Bereichen unsers Alltags unser Verhalten beeinflussen. Es stellt sich die Frage, wie viel Selbstbestimmung in Sachen Kinderkriegen bleibt, wenn sich Frauen das Aufschieben der eigenen Mutterschaft vom Arbeitgeber bezahlen lassen? Konzerne unterbreiten soziale Angebote, um für Mitarbeiter attraktiv zu sein. Doch es läge eine erschreckende Gutgläubigkeit vor, nähme man an, ein Unternehmen böte die Möglichkeit zum Social Freezing, ohne damit Einfluss auf die Entscheidung der Mitarbeiterin nehmen zu wollen, wann sie Nachwuchs zur Welt bringt.
Die Diskussion um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wurde einst vom Standpunkt der Frauen aus geführt. Gleiche Rechte, gleiche Chancen, war mal der gemeinsame Nenner der Frauen. Aber mit dem Fachkräftemangel werden auch immer mehr qualifizierte Frauen auf dem Arbeitsmarkt gebraucht. Darum lautet die Frage immer weniger: Was wollen Frauen? Und immer mehr: Was braucht die Wirtschaft? Es passt somit zu den Technikunternehmen, dass sie als Antwort auf die Frage der Reproduktion nicht sich selbst ändern, sondern eine neue Technik nutzen wollen, die die Natur des Menschen ändert.
Social Freezing lässt die Frage, warum ein Kind für eine Frau ein weit größeres Karriererisiko darstellt als für einen Mann, unbeantwortet. Der Mutterschutz allein ist es jedenfalls nicht. Es handelt sich eher um eine grundsätzliche Schieflage, wenn von Frauen erwartet wird, was von Männern nie erwartet wurde: Sich jeweils voll und ganz Beruf und Familie widmen zu sollen. Gleichzeitig müssen Frauen aber mehr Kraft aufbringen, um beruflich mit ihren männlichen Kollegen mithalten zu können, was sich in der Lohnlücke manifestiert – immer noch verdienen Frauen signifikant weniger als Männer. Warum also werden Frauen sowohl ausgebuht, wenn sie mit kleinen Kindern voll arbeiten, als auch wenn sie sich entscheiden, mit ihnen zuhause zu bleiben, während das eine für Männer selbstverständlich ist, das andere dagegen Anlass für überschwängliche Lobeshymnen? Auf diese Frage gibt Social Freezing keine Antwort. Schlimmer noch, es zementiert diesen Widerspruch weiter und lockt mit der Verheißung, den unvereinbaren Erwartungen doch gerecht werden zu können. Was gesellschaftlich ungelöst bleibt, wird mit Social Freezing ins Private abgeschoben und in Deutschland von Frauen aus eigener Tasche und mit dem Einsatz des eigenen Körpers bezahlt.
Ist social freezing also die zweite Revolution in der Familienplanung nach der Antibabypille? Mitnichten. Die Pille verlieh Frauen eine ungeahnte Freiheit. Der Kinderwunsch war erstmals plan- und aushandelbar, die Pille entriss Frauen ihrem biologischen Schicksal. Zwar brachte sie auch enorme medizinische Probleme mit sich, der Eingriff in den Körper ist bei der Entnahme und dem Einfrieren von Eizellen aber deutlich rabiater und er setzt Dritte voraus. Wiederholte Hormonstimulation, unter Umständen eine mehrmalige Entnahme von Eizellen unter Vollnarkose und eine durch künstliche Befruchtung (möglicherweise!) zu realisierende Schwangerschaft und Geburt stehen für eine beschleunigte Technisierung von Schwangerschaft. Die Entscheidung für „andere Umstände“ wird dem intimen Entscheidungsraum von Individuen genommen und in die Hände von Medizinern gelegt. Selbstbestimmung ist in diesem Kontext wohl eher eine Chimäre.
Aktiv im Thema:
www.akf.koeln
www.frauenrechte.de
www.werbrauchtfeminismus.de
www.competentia.nrw.de
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mehr Frauenförderung
Gender Backlash: Feminismus verliert – THEMA 10/16 FRAUENRECHT
Männer ewig von gestern?
Wie Männer gegen Feminismus mobilisieren – Thema 10/16 Frauenrecht
„Feminismus mit dem Ziel einer linken Bewegung verbinden“
Philosophin Judith Butler über den Gender Backlash – Thema 10/16 Frauenrecht
Bugwelle der Demütigungen
Opfer der Kölner Silvesternacht werden medial ausgebeutet – THEMA 03/16 FRAUENLEBEN
Geschärfte Wahrnehmung
Kölner Verein bietet Hilfe für Opfer sexualisierter Gewalt – Thema 03/16 Frauenleben
„Rückständige Frauenbilder in Migrationsfamilien“
frauTV-Moderatorin Lisa Ortgies über die feministische Debatte nach der Kölner Silvesternacht – Thema 03/16 Frauenleben
Zuschreibungen begegnen
Das Filmnetzwerk LaDOC zeigt Helke Sanders „BeFreier und Befreite“ – Festival 02/16
Frauen aller Länder, vereinigt euch
Doku „The Power of Women“ in der Arte/WDR-Preview im Filmforum – Foyer 02/16
Gute Künstlerinnen sind (k)eine Rarität
Kunstmesse.25 im Bonner Frauenmuseum vom 13.-15.11. – Kunst 11/15
Die Verbrechen der Freunde
Die Aufdeckung der Massenvergewaltigungen des 2. Weltkrieges verändert unser Geschichtsbild – Textwelten 06/15
Schamlosigkeit als Waffe
Laurie Penny liest am 11.6. im King Georg aus ihrem neuen Buch „Unsagbare Dinge“ – Literatur 06/15
Utopien sind gut
Laurie Pennys feministisches Manifest „Unsagbare Dinge“ fordert mehr Gerechtigkeit für alle Geschlechter
Es sind bloß Spiele
Teil 1: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Werben fürs Sterben
Teil 2: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Demokratischer Bettvorleger
Teil 1: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Europäische Verheißung
Teil 2: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Friede den Ozeanen
Teil 1: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 2: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Stimmen des Untergangs
Teil 3: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Zu Staatsfeinden erklärt
Teil 1: Leitartikel – Der Streit über Jugendgewalt ist rassistisch aufgeladen
Der andere Grusel
Teil 2: Leitartikel – Von der rätselhaften Faszination an True Crime
Maßgeschneiderte Hilfe
Teil 3: Leitartikel – Gegen häusliche Gewalt braucht es mehr als politische Programme
Die Masse macht’s nicht mehr
Teil 1: Leitartikel – Tierhaltung zwischen Interessen und Idealen