Emilia Pérez
Frankreich, Mexiko, USA 2024, Laufzeit: 130 Min., FSK 12
Regie: Jacques Audiard
Darsteller: Zoe Saldana, Karla Sofía Gascón, Selena Gomez
>> www.wildbunch-germany.de/movie/emilia-perez
Trans-Musical inmitten des mexikanischen Drogenkriegs
Gesungene Wiedergutmachung
„Emilia Pérez“ von Jacques Audiard
Schon die Logline zu „Emilia Pérez“ ist ein Knaller: Ein Mann zerstört alles um sich herum, als Frau will er es wieder gut machen! In etwas länger geht das so: Der mexikanische Anführer eines Drogenkartells – Juan „Manitas“ Del Monte – lebt perfekt abgeschirmt von der Außenwelt, um sein genauso finanzkräftiges wie brutales Reich zu regieren. Die Geschäfte führt er von einem streng überwachten, monströsen Off-Road-LKW aus. Bis man zu ihm gelangt, wird man meilenweit mit verbundenen Augen durch die Prärie gefahren und mehrmals gefilzt. Dann sitzt man vor diesem gefährlichen Mann. So ergeht es der jungen, erfolgreichen, aber schlecht bezahlten Anwältin Rita, die darauf spezialisiert ist, für ihre Kanzlei Verbrechern vor Gericht zum Sieg zu verhelfen. Inmitten ihrer moralischen Zweifel erreicht sie ein geheimnisvolles Jobangebot von Manitas, dem sie folgt. Nun sitzt sie also diesem Oberbösewicht gegenüber und erfährt von ihm, dass sie ihm helfen soll, unterzutauchen. Um dann wieder aufzutauchen – aber als Frau. Denn auch an Del Monte nagt das moralische Gewissen und außerdem das zermürbende Gefühl, als Frau im Körper eines Mannes gefangen zu sein. Rita soll sich darum kümmern, dass er eine Geschlechtsumwandlung machen kann, seine Familie abgesichert ist und seine Wiederkehr als Frau nicht auf den amoralischen Drogenboss zurückzuführen ist, der er dann nicht mehr sein wird. Stattdessen will er nun Gutes tun.
Jacques Audiard ist einer der profiliertesten Regisseure weltweit, und er weiß das Publikum immer wieder zu überraschen. Viele seiner bislang zehn Filme seit Mitte der 90er Jahre kreisen um Gewalt: „Ein Prophet“, „Der Geschmack von Rost und Knochen“, „Dämonen und Wunder“ oder „The Sisters Brothers“. Dennoch könnten seine Filme kaum unterschiedlicher sein. Gefängnisfilm, Liebesfilm, Migrantendrama, Western, Comicverfilmung. Nun überrascht er sein an Überraschungen gewöhntes Publikum mit einem Musical über toxische Männlichkeit und den Versuch, daraus auszubrechen. Toxische Männlichkeit kennt man im Film zur Genüge, auch wenn nicht immer als solche markiert: im Kriegsfilm, im Actionfilm, im Western, im Slasher und Horrorfilm, im Krimi und Thriller. Eine blutige Galerie der männlichen Zerstörungswut, die meist ohne Brechung auskommt. Bei Audiards „Emilia Pérez“ kommt die Brechung alleine schon durch die Wahl des Genres in den Film und wird durch den schwindelerregenden Plot gestützt.
Fleißige Kinogänger:innen könnten sich an das Musical „Annette“ von Leo Carax aus dem Jahr 2021 mit Adam Driver und Marion Cotillard („Der Geschmack von Rost und Knochen“) in den Hauptrollen erinnert fühlen. Tatsächlich teilen sich die beiden Filme nicht nur das Thema toxischer Männlichkeit, sondern mit Clément Ducol auch denselben musikalischen Direktor. Während wir bei „Annette“ dem zerstörerischen Weg der Hauptfigur bis zum Schluss folgen, gibt es bei Audiard das dazwischen geschaltete Gedankenexperiment, was sich durch eine Geschlechtsumwandlung alias ‚andere Perspektive‘ auf die Welt ändern könnte. Audiard, der zunächst in Mexico an Originalschauplätzen drehen wollte, hat schließlich ganze Straßenzüge für sein in Mexico angesiedeltes Musical-Drama in Frankreich nachbauen lassen. Doch das merkt man nicht einmal, wenn man es weiß. Die Superheldinnen-Darstellerin Zoë Saldaña darf hier als ausgebildete Tänzerin und Sängerin in ihrer Rolle als Anwältin glänzen, die Transschauspielerin Karla Sofía Gascón verkörpert Mann und Frau gleichermaßen beeindruckend. Zusammen mit Ariana Paz haben sie in Cannes den Darsteller:innen-Preis erhalten, Audiard den Preis der Jury.
(Christian Meyer-Pröpstl)
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Sorge um die Filmkultur
Veränderungen und Einsparungen stehen vor der Tür – Vorspann 09/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Sommer-Endspurt
Humor und Weltrettung für Jung und Alt – Vorspann 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Pssst!
Zu Spoilern, Prequels und Remakes – Vorspann 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24