Emilia Pérez
Frankreich, Mexiko, USA 2024, Laufzeit: 130 Min., FSK 12
Regie: Jacques Audiard
Darsteller: Zoe Saldana, Karla Sofía Gascón, Selena Gomez
>> www.wildbunch-germany.de/movie/emilia-perez
Trans-Musical inmitten des mexikanischen Drogenkriegs
Gesungene Wiedergutmachung
„Emilia Pérez“ von Jacques Audiard
Schon die Logline zu „Emilia Pérez“ ist ein Knaller: Ein Mann zerstört alles um sich herum, als Frau will er es wieder gut machen! In etwas länger geht das so: Der mexikanische Anführer eines Drogenkartells – Juan „Manitas“ Del Monte – lebt perfekt abgeschirmt von der Außenwelt, um sein genauso finanzkräftiges wie brutales Reich zu regieren. Die Geschäfte führt er von einem streng überwachten, monströsen Off-Road-LKW aus. Bis man zu ihm gelangt, wird man meilenweit mit verbundenen Augen durch die Prärie gefahren und mehrmals gefilzt. Dann sitzt man vor diesem gefährlichen Mann. So ergeht es der jungen, erfolgreichen, aber schlecht bezahlten Anwältin Rita, die darauf spezialisiert ist, für ihre Kanzlei Verbrechern vor Gericht zum Sieg zu verhelfen. Inmitten ihrer moralischen Zweifel erreicht sie ein geheimnisvolles Jobangebot von Manitas, dem sie folgt. Nun sitzt sie also diesem Oberbösewicht gegenüber und erfährt von ihm, dass sie ihm helfen soll, unterzutauchen. Um dann wieder aufzutauchen – aber als Frau. Denn auch an Del Monte nagt das moralische Gewissen und außerdem das zermürbende Gefühl, als Frau im Körper eines Mannes gefangen zu sein. Rita soll sich darum kümmern, dass er eine Geschlechtsumwandlung machen kann, seine Familie abgesichert ist und seine Wiederkehr als Frau nicht auf den amoralischen Drogenboss zurückzuführen ist, der er dann nicht mehr sein wird. Stattdessen will er nun Gutes tun.
Jacques Audiard ist einer der profiliertesten Regisseure weltweit, und er weiß das Publikum immer wieder zu überraschen. Viele seiner bislang zehn Filme seit Mitte der 90er Jahre kreisen um Gewalt: „Ein Prophet“, „Der Geschmack von Rost und Knochen“, „Dämonen und Wunder“ oder „The Sisters Brothers“. Dennoch könnten seine Filme kaum unterschiedlicher sein. Gefängnisfilm, Liebesfilm, Migrantendrama, Western, Comicverfilmung. Nun überrascht er sein an Überraschungen gewöhntes Publikum mit einem Musical über toxische Männlichkeit und den Versuch, daraus auszubrechen. Toxische Männlichkeit kennt man im Film zur Genüge, auch wenn nicht immer als solche markiert: im Kriegsfilm, im Actionfilm, im Western, im Slasher und Horrorfilm, im Krimi und Thriller. Eine blutige Galerie der männlichen Zerstörungswut, die meist ohne Brechung auskommt. Bei Audiards „Emilia Pérez“ kommt die Brechung alleine schon durch die Wahl des Genres in den Film und wird durch den schwindelerregenden Plot gestützt.
Fleißige Kinogänger:innen könnten sich an das Musical „Annette“ von Leo Carax aus dem Jahr 2021 mit Adam Driver und Marion Cotillard („Der Geschmack von Rost und Knochen“) in den Hauptrollen erinnert fühlen. Tatsächlich teilen sich die beiden Filme nicht nur das Thema toxischer Männlichkeit, sondern mit Clément Ducol auch denselben musikalischen Direktor. Während wir bei „Annette“ dem zerstörerischen Weg der Hauptfigur bis zum Schluss folgen, gibt es bei Audiard das dazwischen geschaltete Gedankenexperiment, was sich durch eine Geschlechtsumwandlung alias ‚andere Perspektive‘ auf die Welt ändern könnte. Audiard, der zunächst in Mexico an Originalschauplätzen drehen wollte, hat schließlich ganze Straßenzüge für sein in Mexico angesiedeltes Musical-Drama in Frankreich nachbauen lassen. Doch das merkt man nicht einmal, wenn man es weiß. Die Superheldinnen-Darstellerin Zoë Saldaña darf hier als ausgebildete Tänzerin und Sängerin in ihrer Rolle als Anwältin glänzen, die Transschauspielerin Karla Sofía Gascón verkörpert Mann und Frau gleichermaßen beeindruckend. Zusammen mit Ariana Paz haben sie in Cannes den Darsteller:innen-Preis erhalten, Audiard den Preis der Jury.
Golden Globes 2025: Bester Film Musical/Komödie, Beste Nebendarstellerin (Zoe Saldana), Bester fremdsprachiger Film, Bester Song
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24