Mädchen am Sonntag
Deutschland 2005, Laufzeit: 79 Min.
Regie: RP Kahl
Darsteller: Laura Tonke, Katharina Schüttler, Inga Birkenfeld, Nicolette Krebitz
Liebevolle Beobachtungen mit stylistischer Klasse
Fotolovestory (10), 26.01.2006
RP Kahl liebt die Frauen und hat sich mit Ihnen in
diesem angenehm erfrischenden und auch stylistisch
kreativen Schauspielerinnen-Portrait auseinandergesetzt.
Er sitzt nicht voyeuristisch hinter der Kamera, sondern kann zuhören, folgt den Blicken und Bewegungen sehr aufmerksam, fast liebevoll. Er interessiert sich aufrichtig für sie, und stellt Ihre Schwächen nicht bloß. Im Gegenteil: ihm gelingt ein sehr präziser, unaufdringlich psychologischer und analytischer Blick auf die weiblichen Schauspielerinnen, die jede Ihren Charakter hat, aber auch Ähnlichkeiten aufweisen. Teils scheu, teils sehr selbsbestimmt, niemals arrogant!
Zugleich geben die Beobachtungen einen aktuellen und aufrichtigen Blick in das aktuelle Filmgeschäft. Die Höhen und Tiefen des Schauspieljobs und die Beziehungen zu Regisseuren, Geschichten und Spannungen. Keine typisch deutsche Bestandsaufnahme, kein Lamentieren oder beißende Kritik, sondern eine sehr emotionale, trotzdem von
nüchterner Objektivität bestimmten und stellenweise
wunderbar poetische Auseinandersetzung mit dem Leben an sich.
Sind wir nicht alle Schauspieler? Sind wir nicht
alle am Spiel des Lebens interessiert? Hat nicht jeder auch irgendwo masochistische Eigenschaften an sich? Lieben wir nicht alle die Schauspielerinnen?
Nach dem Film werden Sie RP Kahl lieben, sollten Sie ihn nicht schon längst als Geheimtipp kennen!
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025