Moonlight Mile
USA 2002, Laufzeit: 117 Min., FSK 12
Regie: Brad Silberling
Darsteller: Jake Gyllenhaal,Dustin Hoffman, Susan Sarandon, Holly Hunter, Ellen Pompeo, Richard T. Jones, Allan Corduner, Dabney Coleman, Akelsia Landeau, Careena Melia
Sehr schön
yoerk (103), 05.06.2004
Empfehlenswerter Film mit großen Emotionen und großartigen Schauspielern. Und wenn am Ende Van Morrison sein 'Sweet Thing' anstimmt und Jake Gyllenhaal und Ellen Pompeo das Wort 'sky' mit den Fingern berühren, weitet sich das Herz zu einem saftigen Steak.
'and I will raise my hand up
into the night time sky
and count the stars
that's shining in your eye...'
fein!
tinetuschen (142), 29.07.2003
ein etwas altertümlicher begriff um begeisterung auszudrücken, aber für mich hier sehr passend: ein feiner film. sehr zeitlos, klassisch in szene gesetzt, wunderbare schauspieler, gehaltvoll. was will man mehr? ansehen.
Etwas zäh
Raspa (393), 23.07.2003
Schlecht fand ich diesen Film nicht, aber etwas ermüdend. Viele Dialoge sind mir zu bedeutungsschwanger aufgeladen, die Handlung kommt nur recht schleppend voran. Da können dann auch die wunderbaren Sarandon und Hoffman nicht alles herausreißen. Gut allerdings der Soundtrack mit einer tollen Auswahl von 70er Jahre-Songs. Fazit: Kein verschenkter Kinoabend, aber auch kein Muss.
Einfach nur gut
otello7788 (554), 12.06.2003
Sehr intelligente Geschichte, unkonventionell mit viel Herz und Humor erzählt, nie rührselig aber oftmals rührend. Kurz: Ein wunderbarer Film, der sich voll auf seine überragenden Darsteller verläßt, wobei Hund+Katze eine Oscarnominierung verdient hätten!!!
Richtig gut!
mr. kurtzman (168), 06.04.2003
War das herrlich, wenn der ?Vater? dem ?Schwiegersohn? ein familiäres Geheimnis anvertraute und mit dem Satz: ?...aber das bleibt unter uns? abschloss. Mir hat dieser Film sehr gut gefallen, auch weil ich noch nach Tagen über diese wunderbaren Charaktere nachdenken musste. Besonders Susan Sarandon und Dustin Hoffmann haben ihren Personen viel Authenzität verliehen. Ein Paar, das so voller Liebe war, obwohl sie sich fast nur gestritten hatten. Alle drei haben das schwere Schicksal zu durchstehen, ihre näheste Person, die Tochter bzw. die Verlobte durch einen Gewaltakt zu verlieren. Nun hätten vielleicht gerne einige Regisseure diese Szene möglichst dramatisch mit allen Effekten im Mittelpunkt gesetzt. Nicht in diesem Film. Es reichte schon den Ort des Geschehens mit noch nicht repariertem Fenster zu betreten um die Situation eines Familienmitglieds als verzweifelt darzustellen. Übrigens ich finde es auch schade, dass manche Leute in den USA glauben, diesen FIlm boykottieren zu müssen alleine wegen dieser ?unpatriotischen? Schauspieler. Leider glauben einige Leute hier in Deutschland sich auch auf diesem Niveau zu begeben und meinen umgekehrt auf ihre Marlboro oder Mc Donalds-Futter zu verzichten. Lächerlich.
America the beautiful?
Colonia (683), 04.04.2003
Darf es denn wahr sein, dass es in den USA Boykott-Aufrufe gegen diesen Film gibt?! Der Zorn richtet sich noch nicht mal gegen den Film als solchen, sondern gegen die Hauptdarsteller Dustin Hoffman und Susan Sarandon, die offen gegen den Irak-Krieg eintreten. "Land of the free", du wirst mir zunehmend suspekter.
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24