Zweier ohne
D 2008, Laufzeit: 93 Min., FSK 12
Regie: Jobst Oetzmann
Darsteller: Tino Mewes, Sophie Rogall, Jacob Matschenz, Peter Harting, Alexandra Schalaudek, Lena Stolze, Nora Quest
Zweier "ohne" halt...
socsss (63), 30.09.2008
Soll sich nachher nur keiner beschweren! Der Film heißt schließlich Zweier ?ohne?!
Also ohne Plot, ohne Spannung, ohne ernsthafte Charakterzeichnung, ohne Dialoge, ohne Einfälle, ohne Kreativität, ohne Sinn, ohne? Alles!
Dem Film muss man neben aller handwerklichen Defizite (sehr durchschnittliche schauspielerische Leistungen, sinnlose Zeitlupen?) vor allem einen Vorwurf machen: Er ist belanglos! Absolut und völlig belanglos! Todlangweilig, ohne dies als Kalauer verstanden zu wissen, bitte!
Ein Film, ein Buch, ein Lied, jedes Kunstwerk, muss doch in irgendeiner Art und Weise Spannungen und Konflikte zeigen und lösen (oder eben nicht) ? aber solche gibt es bei ?Zweier ohne? leider überhaupt nicht zu bestaunen. Es passiert: Nichts! Ganz simpel und einfach: Nichts! Nein, auch nicht auf emotionaler Ebene! Einfach nichts!
Auch das Niveau der Dia- und vor allem Monologe ist dabei an Simplizität nicht mehr zu überbieten! Wenn (Vorsicht, hier wird das Ende verraten) der Erzähler am Ende verkündet, er werde seinen besten Freund und Zwilling im Geiste vermissen und ?wünschte, er würde noch leben?, was soll einem dazu noch einfallen? ?Ach, wirklich!?! Mach mich schwach, damit hätte ich ja im Leben nicht gerechnet! Das ist ja mal was ganz tiefsinniges und spektakulär Neues!??!?!? Wohl kaum! Ehrlich gesagt, wäre ich beschämt, solche belanglose Platitüden auf einer Beerdigung ?im echten Leben? von mir zu geben. Im Film funktioniert es überhaupt nicht.
Dabei hätten einzelne Aspekte des Films durchaus Potential für eine tiefsinnigere, spannendere und sinnvollere Abhandlung gegeben. Ich denke an die familiären Konflikte, die Außenseiterrollen aller Beteiligten, die homoerotischen Beziehungen, die Todesfaszination des einen Hauptdarstellers? Aber all das bleibt seltsam oberflächlich und belanglos.
Charakter und Motivation des morituri bleiben vollständig im Dunkeln. Nachvollziehbar sind seine Handlungen nicht, weil man ihn nie kennen und verstehen lernt. Und mitfühlen oder fiebern kann man mit keinem der Beteiligten. Einerseits weil bis fünf Minuten vor Schluss nichts passiert, andererseits weil man die Beteiligten mangels Zugang zu ihren persönlichkeiten weder sympathisch noch unsympathisch finden kann.
Zur Krönung setzt es dann noch den Auftritt einer Russin aus dem Lexikon, nee, der Fibel, nein, dem Bilderbuch, der ganz miesen Klischees! Die springt natürlich ohne viel Federlesens, große Worte (oder überhaupt ein Gespräch), Gefühle oder sonst wie nachvollziehbare Gründe erst mal mit (mindestens) einem der beiden Hauptdarsteller ins Bett. Warum sollte sie das auch nicht tun? Ist schließlich eine Russin! Ganz, ganz bitter armselig ? und neben dem unfassbar niveaulosen Schlusssatz eine Szene, die die Quintessenz von ?Zweier ohne? darstellt.
Kurz gesagt: Ein Film zum Wegrennen! Eine Schande für den Pott!! Der hat deutlich besseres verdient als dieses tranfunzlige Machwerk!
Beim nächsten Mal bitte: Hirn einschalten, Plot überlegen, Dialoge schreiben, Schauspieler engagieren, proben, und erst dann filmen! Bitte!!!
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24