Donnerstag, 27. September: Seit mittlerweile zwanzig Jahren versucht das in Köln beheimatete Filmfestival „Jenseits von Europa“ das aktuelle afrikanische Filmschaffen in den Fokus zu rücken. Das seit 1993 alle zwei Jahre stattfindende Event, das in mehreren Kinos der Domstadt auf zahlreiche interessierte Zuschauer trifft, fand vom 20. bis 30. September 2012 nun zum 12. Mal statt. Auch in diesem Jahr konnte man mit 85 Spiel- und Dokumentarfilmen, mit Videos, Kurz-, Experimental- und Animationsfilmen aus 20 Ländern Afrikas auch 20 FilmemacherInnen in Köln begrüßen. Gerne stellten sich diese den Fragen des Publikums, das viele der Werke als Deutschland-Premieren exklusiv präsentiert bekam.
So war auch die in Angola geborene Regisseurin Pocas Pascoal persönlich anwesend, um im Anschluss an die Projektion ihres Spielfilmdebüts „Por aqui tudo bem“ einige Anmerkungen zur autobiografischen Geschichte ihres Films zu geben und den Zuschauern Rede und Antwort zu stehen. Gleich zu Beginn stellte Pascoal klar, dass es „nicht nur meine Geschichte (ist), sondern die von vielen Angolanern, die in den späten 70er und frühen 80er Jahren aus Angola geflohen sind, um nicht vom Militär eingezogen zu werden.“ Der mit Unterbrechungen seit 1975 fast 30 Jahre andauernde Bürgerkrieg in dem südwestafrikanischen Staat hatte zu dieser drastischen Entwicklung geführt. Da das Land schließlich seine Grenzen dicht machte und nur noch Minderjährigen erlaubte, ins Ausland zu emigrieren, mussten viele der jungen Angolaner ohne ihre Erziehungsberechtigten versuchen, in der Fremde zurechtzukommen. Viele von ihnen, so auch Pocas Pascoal und ihre Schwester, versuchten ihr Glück in Portugal, da sie aufgrund der portugiesischen Kolonialisierung zumindest mit der Sprache vertraut waren.
Christa Aretz vom FilmInitiativ Köln e.V. befragte Pascoal auch zur Finanzierungsgeschichte ihres Films. Die mittlerweile in Paris lebende Regisseurin erläuterte, dass es hierfür eines langen Prozesses bedurfte. Um in Frankreich finanzielle Unterstützung für ein Projekt zu erhalten, müssen 60-70% des Films auf Französisch gedreht werden. Auf diesen Kompromiss konnte sich Pascoal aufgrund ihrer autobiografischen Geschichte natürlich nicht einlassen. Deswegen kam ein Großteil der Finanzierung für den, mit 200.000 Euro Gesamtbudget unglaublich kostengünstigen, Film aus Portugal, kurz bevor das Land in seine Finanzkrise geriet. Ihre Hauptdarsteller castete die Filmemacherin größtenteils vor Ort in Lissabon: „Die Darstellerin der Alda habe ich schnell gefunden, aber es hat sehr lange gedauert, die Darstellerin der Maria zu finden.“ Das verwundert wohl kaum, wenn man weiß, dass Maria das filmische Alter Ego der Regisseurin selbst ist. Doch der Erfolg des Films, der sowohl in Angola und Portugal als auch in Los Angeles auf Filmfestivals Preise gewann, dürfte Pascoals Entscheidung im Nachhinein Recht gegeben haben.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Tabula rasa
Eine Reihe zu filmischen Manifesten – Reihe 04/20
Erkundung der Kinolandschaft
Eine Filmreihe widmet sich den „Mythen der Wildnis“ – Festival 03/19
Spuren in die Gegenwart
Filmreihe blickt auf Pogromnacht in Köln und ihre Folgen – Kino 11/18
Zukunft des Kinos
ifs-Begegnung „Film und Kunst nach dem Kino“ im Filmforum – Foyer 04/18
Tabubrüche als Aufklärung
Reihe über Skandale um NS-Vergangenheit – Spezial 03/18
Film zur Ausstellung
„I Am Not Your Negro“ im Filmforum – Foyer 03/18
Menschliches, Allzumenschliches
Das Filmforum zeigt Filme zum Thema „Rache – Schuld – Vergebung“ – Festival 03/18
Der Preis eines Menschenlebens
Stranger Than Fiction: Karin Jurschick stellt „Playing God“ vor – Foyer 02/18
Drehen im Krisengebiet
„Das Milan-Protokoll“ im Filmforum – Foyer 01/18
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24