Es gibt 174 Beiträge von mobile
weitere Infos zu diesem Film | 5 Forenbeiträge
16.04.2014
Sorry... mit den Popolskis hat der Film nichts gemein, außer vielleicht dass es sich um eine Familie handelt... aber irgendwie kam mir dieser Ausdruck in den Sinn. Denn es geht schon heftig zur Sache. Man merkt, dass hier ein Theaterstück verfilmt wurde. Wenig Handlung, viele Dialoge. So als neutraler Beobachter dieses Familientreffens überraschen einen zunächst die überzogenen Reaktionen und die Derbheit der Wortwahl. Aber wenn man sich schon so lange kennt, reicht ja oft ein Blick oder eine Bemerkung, um das Fass zum überlaufen zu bringen. Langeweile kommt auf jeden Fall nicht auf.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
07.04.2014
Auch ich habe mich mit diesem Film sehr gut unterhalten gefühlt. Viele lustige Szenen werden geboten und auch wenn geweint wird, kann man meist schmunzeln. Hervorragende Schauspieler führen durch eine vielleicht etwas skurile Geschichte. Dennoch war ich positiv überrascht, wie amüsant sie herüberkommt. Auf jeden Fall empfehlenswert!
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
10.02.2014
Trotz der Länge besteht keine Gefahr einzuschlafen... rasant und keine Minute langweilig inszeniert Scorsese diese wahnwitzige Geschichte. Auch wenn alles Vergangenheit ist, kann ich mir gut vorstellen, dass viele in dieser Szene auch nach dem Crash schon wieder genauso drauf sind... wie das wohl enden wird...
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
06.02.2014
An das Buch konnte ich mich schon gar nicht mehr erinnern... macht nichts, die Geschichte wird spannend und mit guten schauspielerischen Leistungen erzählt. Elyas M'Barek und Fahri Yardim erkennt man erst auf den zweiten Blick..., sie machen ihre Sache wirklich gut.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
22.11.2013
... wie unsere Leistungsgesellschaft immer mehr aufs Bildungssytem übergreift. Nicht der Mensch, sondern lediglich seine Leistung - immer höher, immer weiter, immer mehr... - stehen im Vordergrund. Und das bekommen die Kinder schon sehr früh zu spüren. Verunsicherte Eltern treiben ihre Kinder an, schicken sie zur Nachhilfe, sehen nur noch den "Output". Die Lehrer geben den Pisa-Druck weiter, denn die Politik will im internationalen Vergleich die Nase vorn haben. Und so steigt die Selbstmordrate bei den unter Prüfungsstress stehenden Jugendlichen und die Kinder haben Bauchschmerzen, Ängste oder werden "auffällig".
Der Film liefert wenig Neues, macht aber noch einmal sensibel für ein so wichtiges gesellschaftliches Thema. Einer Lösung sind wir leider nicht nah... ein Umsturz des Systems wird vorgeschlagen... was natürlich nicht kommen wird. Und so ist es schwierig, im Kleinen Anfänge zu wagen..., aber vielleicht einen Versuch wert.
weitere Infos zu diesem Film | 5 Forenbeiträge
19.11.2013
Dieser Allen ist schon anders als die letzten in Europa spielenden Filme. Nicht nur, dass wir wieder New York und LA sehen, die manchmal etwas anstrengenden Redeergüsse der Hauptdarstellerin erinnern schon eher an die alten Woody-Filme. Daher würde ich sagen, dass dieser Streifen eher was für Fans ist. Natürlich genial gespielt von Cate Blanchett, keine Frage. Die Spannung wird gehalten durch die Rückblenden, die so nach und nach erklären, warum sie in dieser misslichen Lage ist. Dennoch alles eher tragisch als lustig.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
22.09.2013
...da geht noch ne ganze Menge.
Ich habe versucht, die Komik dieses Films - von dem ich total begeistert bin - weiterzuerzählen, aber es gelingt mir nicht. Man kann zwar den Inhalt erzählen, aber dadurch kommt überhaupt nicht rüber, wie fein und manchmal auch grob der Humor ist. Also, einfach ansehen und lachen und genießen! Viel Vergnügen!
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
11.08.2013
Da kann ich mich nur anschließen. Wirklich gut gemacht. Spannend und informativ. Und Robert Redfort sehe ich trotz immer mehr Falten im Gesicht immer noch gerne. Außerdem finde ich sein Engagement für politisch brisante Themen echt klasse. Weiter so!!!
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
05.05.2013
Ich muss mich leider den vielen Kritikern anschließend, die dem Film wenig Gutes abgewinnen konnten. Deswegen bin ich ja auch damals nicht ins Kino gegangen. Als aber die DVD, die ich eigentlich ausleihen wollte, nicht zur Verfügung stand, habe ich gedacht, so schlimm wirds schon nicht werden und habe mir "Die Vermessung der Welt" ausgeliehen. Schließlich hatte ich das Buch gelesen und war davon begeistert gewesen.
Tja, und obwohl Daniel Kehlmann am Drehbuch mitgeschrieben hatte, ist der Film nicht so geworden, wie ich ihn mir vorgestellt hatte. Humboldt wird so lächerlich dargestellt, dass man ihn überhaupt nicht ernst nehmen kann. Und Gauß ist sowieso ziemlich autistisch. Vielleicht sollte es auch um zwei kranke Genies gehen, die in ihrer Welt gefangen sind und daher auch miteinander recht wenig anfangen können?
Wie auch immer, der Film macht leider so gar keine Lust auf das Buch, was sich aber sehr lohnt!
Also, lieber das Buch lesen, als den Film ansehen.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
05.05.2013
Der Humor ist schon etwas gewöhnungsbedürftig, macht den Film dann aber auch für Männer sehenswert, die sonst nix mit Beziehungsfilmen anfangen können. Mein Ex hätte seine helle Freude an den politisch unkorrekten Äußerungen von Joshs Freund gehabt. Wahrscheinlich passten wir u.a. deswegen nicht zusammen ;-)
Der Film ist eine Wohltat für alle, die eine Trennung als Befreiung erlebt haben. Er macht Schluss mit der romantisch-verklärten Vorstellung von "endlich habe ich meinen Traumpartner gefunden und nun schnell heiraten und Kinder kriegen und bis ans Lebensende glücklich sein".
Wobei ich das Ende dann schon wieder zu glatt fand. Hey, man kann sich auch trennen, ohne dass schon wieder jemand Neues in Sicht ist!
Einen zweiten Teil muss ich daher nicht sehen.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stormskärs Maja – Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt
Start: 3.4.2025
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24