Der 2015 verstorbene Manga-Pionier Shigeru Mizuki ist vor allem durch seine von Geisterwesen bevölkerte Serie „GeGeGe no Kitarō“ bekannt. Seinen Erfolg nutzte er Anfang der 70er Jahre um frei von Zwängen mit „Hitler“ einen biografischen und mit „Auf in den Heldentod!“ einen autobiografischen Manga über seine Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg zu realisieren. In beiden kombiniert er sehr realistische Momente mit dem plakativeren Mangastil, was zwischen Humor und großer Ernsthaftigkeit westliche Leser sicher irritiert, aber auch sehr faszinieren kann. Den Zweiten Weltkrieg hat auch Pascal Rabatés „Zusammenbruch“ zum Thema. Anders als Jacques Tardi ist es nur der kleine Ausschnitt kurz vor der französischen Kapitulation, von dem Rabaté an Hand eines versprengten und umherirrenden Soldaten erzählt. Auch hier mischen sich Humor und Drama, allerdings ist es eher der Sarkasmus der Figuren, die Komik ins tragische Geschehen bringen (alle Reprodukt).
Das überbordende Zeitreise-Abenteuer um die „Paper Girls“ von Brian K. Vaughn und Cliff Chiang wird mit dem vierten und fünften Band immer verwirrender. Nicht nur die Teenie-Girls, die von Vorzeit über Zukunft in die Gegenwart reisen, haben den Überblick verloren, sondern sicher auch mancher Leser. Das macht aber nichts, weil die Jagd durch die Zeit so überaus fantasievoll, absurd und komisch und dann auch wieder dramatisch und berührend ist, dass Logik nur ein Nebenaspekt der Faszination wäre (Cross Cult).
Es ist nur allzu naheliegend, dass die Geschichte von Walt Disney und seinem Bruder Roy als Comic erzählt wird. Mit „The Moneyman“ erzählt Alessio de Santa auf 160 Seiten deren Leben und Karriere vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Tod der Brüder. Akribisch, mit Sicherheit aber auch mit kreativen Freiräumen, erzählt Santa von Walt Disneys Vision und Roys unterstützender Kraft im Hintergrund (Knesebeck) „It had to be you“ sieht auch erst mal aus wie Spaß für die ganze Familie, ist aber ein sehr böses Heftchen von Nick Edwards, das von der Liebe einer rundgesichtigen Langnase zu einem raupenähnlichen Ekelpaket erzählt, die auf unfruchtbaren Boden fällt und ersterem zunehmend zusetzt – auch körperlich. Ein wahrlich abgründiges Werk (Rotopol).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24
Allzu menschlicher Sternenkrieg
Annäherungen an Philosoph:innen und Filmemacher:innen – ComicKultur 06/24
Von Kant bis in die Unterwelt
Zarte und harte Comicgeschichten – ComicKultur 05/24
Female (Comic-)Future
Comics mit widerspenstigen Frauenfiguren – ComicKultur 04/24
Spurensuche
Comics zwischen Wirklichkeit, Fantasie und Spektakel – ComicKultur 03/24
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24