Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23

12.589 Beiträge zu
3.816 Filmen im Forum

Co-Autorin Simone Höller und Lutz Hachmeister beantworteten die Fragen des Publikums
Foto: Frank Brenner

Guttenberg, Wulff, McCarthy

26. Januar 2012

„The Real American – Joe McCarthy“ im Filmforum – Foyer 02/12

Mittwoch, 4. Januar: Senator Joe McCarthy ist eine schillernde, berühmt-berüchtigte Figur der amerikanischen Politik der 50er Jahre. Dokumentarfilmer Lutz Hachmeister („Schleyer – Eine deutsche Geschichte“) hat sich der Person und des Mythos’ McCarthy in seinem neuen Film angenommen und mit einigen Legenden aufgeräumt. So macht er in seiner Mischung aus Archivmaterialien, Interviewpassagen und nachgespielten Szenen deutlich, dass McCarthy entgegen weit verbreiteter Meinungen nichts mit den Prozessen gegen Alger Hiss oder die Hollywood Ten zu tun hatte. Hachmeister erläuterte, dass es sich bei dem Politiker um einen Karrieristen handelte, mit eisernem Willen und geschicktem Talent, die Presse für sich zu mobilisieren. Gemeinsam mit seiner Co-Autorin Simone Höller stellte er „The Real American – Joe McCarthy“ in der NRW-Premiere im Filmforum den interessierten Zuschauern vor.

Im anschließenden Gespräch zog der Regisseur Parallelen mit deutschen Politikern wie Karl-Theodor zu Guttenberg und Christian Wulff, die sich auf ihren Charme verlassen und sich deswegen länger der Sympathien der Massen sicher sein können. Der komplett in Englisch mit einigen renommierten britischen Charakterdarstellern in den Spielszenen gedrehte Film ist der erste seiner Art, der von der BBC eingekauft wurde, obwohl der Sender nicht auch schon in die Produktion involviert war. Auf den ironischen Titel, den das Werk hierzulande trägt, wollte man sich allerdings weder in Großbritannien noch in den USA einlassen, wo er als „The Enemy Within“ ausgewertet werden soll. In dem fünf Jahre währenden Produktionszeitraum hat sich für Hachmeister eine Erkenntnis mehr und mehr manifestiert, der auch Zuschauer im Filmforum zustimmen konnten: „McCarthy war ein Borderliner, der sich selbst zu Tode getrunken hat. Er war eine hochgradig neurotische Persönlichkeit.“ In diesem Zusammenhang wird dann auch nachvollziehbar, warum sich sogar ehemalige Opfer seiner Hetzkampagnen im Interview nicht ausschließlich negativ über ihn äußern wollten.

Frank Brenner

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Captain America: Brave New World

Lesen Sie dazu auch:

Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24

Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23

Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21

Tabula rasa
Eine Reihe zu filmischen Manifesten – Reihe 04/20

Erkundung der Kinolandschaft
Eine Filmreihe widmet sich den „Mythen der Wildnis“ – Festival 03/19

Spuren in die Gegenwart
Filmreihe blickt auf Pogromnacht in Köln und ihre Folgen – Kino 11/18

Zukunft des Kinos
ifs-Begegnung „Film und Kunst nach dem Kino“ im Filmforum – Foyer 04/18

Tabubrüche als Aufklärung
Reihe über Skandale um NS-Vergangenheit – Spezial 03/18

Film zur Ausstellung
„I Am Not Your Negro“ im Filmforum – Foyer 03/18

Menschliches, Allzumenschliches
Das Filmforum zeigt Filme zum Thema „Rache – Schuld – Vergebung“ – Festival 03/18

Der Preis eines Menschenlebens
Stranger Than Fiction: Karin Jurschick stellt „Playing God“ vor – Foyer 02/18

Drehen im Krisengebiet
„Das Milan-Protokoll“ im Filmforum – Foyer 01/18

Foyer.

HINWEIS