I would prefer not to... Mit dieser höflichen Erklärung weist der Schreiber Bartleby in einer Erzählung von Herman Melville jede Anweisung zurück. Diese Verweigerungshaltung hat ihn zum Namensgeber des Berliner Vereins „Haus Bartleby“ gemacht, einem „Verein für Karriereverweigerung“. Mit Alix Faßmann und Anselm Lenz waren nun zwei der Gründer des Vereins zu Gast im King Georg. „Sag alles ab!“ ist der Abend überschrieben, benannt nach dem Titel einer Textsammlung, die vom Haus Bartleby herausgegeben wurde. Den Titel steuerte Tocotronic–Sänger Dirk von Lowtzow bei, der ebenso zum losen Netzwerk (und zu den Autoren des Buchs) gehört wie David Graeber oder Yannis Varoufakis.
Die Gäste lesen zunächst ihre eigenen Texte. Von Anselm Lenz ist eine scharfe Abrechnung mit den Zuständen in der kapitalistischen Arbeitswelt zu hören. Im anschließenden Gespräch beschreibt er seine eigene Karriere-Verweigerung: Er habe sich beruflich für das entschieden, was ihn wirklich interessiert, und arbeitet heute als Theaterdramaturg. Kritik übt er an falschen, neoliberal geprägten Bildern, die uns umgeben, wie das von der „Selbstverwirklichung“ durch die Karriere.
Alix Faßmanns Text merkt man ihren journalistischen Hintergrund an. Sie stellt den amerikanischen Ökonom Daniel Ellsberg ins Zentrum. Der hat durch die Veröffentlichung der geheimen Pentagon-Papiere dazu beigetragen, dass der Vietnamkrieg beendet wurde. In das Buch passt der Whistleblower, weil er sich durch seine Entscheidung um die Karriere brachte, aber dabei doch etwas Positives erreicht hat – für die Gesellschaft. Faßmann selbst war als Journalistin für den Vorstand der SPD tätig, wo sie neue Möglichkeiten einer Beteiligung der breiten Basis auf den Weg bringen sollte. Als das nicht so ernst verfolgt wurde, wie sie sich das vorstellte, kündigte sie und reiste zunächst durch Europa.
In der anschließenden Diskussion übernimmt Moderator Tilman Strasser vom Kölner Literaturhaus die Rolle des kritischen Fragers: Wird da nicht Karriere gemacht mit der Karriereverweigerung? Alix Faßmann antwortet, die Menschen mit dieser Frage würden Karriere mit Öffentlichkeit verwechseln. Letztere ist ein erklärtes Ziel der Gruppe. Es wird deutlich, wie groß die Aufregung, wie stark die Reaktionen heutzutage sind, wenn sich jemand öffentlich lossagt von den Regeln der (kapitalistischen) Arbeitswelt. Es gebe dennoch viele Menschen, die ihrer Ansicht seien – dies aber nicht öffentlich kundtun. Auch die Frage nach der Sinnhaftigkeit einer Arbeitsverweigerung sei fehl am Platz, denn es gehe ihnen nicht um eine grundsätzliche Verweigerung von Tätigkeit. Tätig ist die Gruppe durchaus, so kommen die Gäste zum Termin direkt aus Wien, wo gerade ein Kapitalismustribunal organisiert wird. Dabei soll der Kapitalismus angeklagt werden. Jeder darf (online) Anklage erheben, nach der Verhandlung sollen neue Regeln für ein Miteinander aus diesen Fällen abgeleitet werden.
Für Fragen aus dem Publikum ist leider nur wenig Zeit, die Masse der interessierten Zuhörer hat auch die Luft im King Georg knapp werden lassen. Die Frage, was denn mit der durchaus wichtigen Arbeit sei, die von Menschen vermutlich nicht zur Selbstverwirklichung erledigt wird, ohne die aber ein gemeinsames Leben hier undenkbar wäre, kommt leider keine Antwort.
Lenz betont, Arbeit müsste doch eigentlich dazu führen, dass sich etwas verbessere. Das sei schon länger nicht mehr der Fall. Das mag für viele Berufe gelten, Reinigungskräfte oder Handwerker hat er dabei aber wohl nicht im Blick.
Das Kapitalismustribunal soll nicht zu den Regeln für ein „gutes Leben“ führen, wonach heute oftmals verlangt wird – offenbar wird das Haus Bartleby öfter nach einer Anleitung gefragt. Stattdessen soll ex–negativo definiert werden, was nie wieder passieren dürfe. Überhaupt merkt man, dass es einige gut gemeinte oder scheinbar gute Ansätze gibt, von denen sich das Haus Bartleby abgrenzen möchte. Work–Life–Balance oder der bessere Drehstuhl fürs Büro würden eben nicht genügen, so Lenz.
Interessante Gedanken regt an diesem Abend der Ausspruch eines unzufriedenen Besuchers an, der bereits nach einer halben Stunde den Ort verlässt: „Die Hipster klauen uns unser Lieblingsthema, und verdienen jetzt Geld damit!“
Kapitalismustribunal online: www.kapitalismustribunal.org
Haus Bartleby (Hrsg.): Sag alles ab! Plädoyers für den lebenslangen Generalstreik. | Edition Nautilus | 160 S. | 14,90 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wenn das Leben zur Ware wird
„Hysterikon“ an der Arturo Schauspielschule – Prolog 10/24
Der Geist des Gemeinsamen
Die Sozialistische Selbsthilfe in Köln wird 50 – Spezial 10/19
Kritik am Kapitalismus
„Hyènes“ im Filmforum – Foyer 09/19
„Ich wollte immer nur Liebeslieder schreiben“
Konstantin Wecker kommt im Oktober nach Köln – Interview 08/19
Nicht nur hinter den Ohren grün
Fridays for Future – internationaler Klima-Protest in Köln – Spezial 03/19
Kochbücher mal anders
Vladimir Sorokin mit der Dystopie „Manaraga“ im Literaturhaus – Literatur 01/19
Zeiten des Untergangs
Helene Hegemann mit „Bungalow“ beim Literarischen Salon – Literatur 12/18
Mehr Schein als Sein?
Lesung und Gespräch zu „Köln kosmopolitisch“ – Literatur 12/18
Zwischen Biomüttern und Nostalgia Porn
Teilnahmslose Komfort-Welten: „Die Hochhausspringerin“ von Julia von Lucadou – Literatur 11/18
Zwischen den Stühlen
#MeToo-Lesung von Jackie Thomae und Anke Stelling im Literaturhaus – Literatur 10/18
Wie ein Teebeutel bei Nasenbluten
Heinz Strunk mit „Das Teemännchen“ im Gloria – Literatur 10/18
Das rote Pedal
Fahrradkuriere: Anlieferungsluxus mit sozialen Kosten (Teil 2) – Spezial 09/18
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
„Keine Angst vor einem Förderantrag!“
Gründungsmitglied André Patten über das zehnjährige Bestehen des Kölner Literaturvereins Land in Sicht – Interview 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24