Whisky mit Wodka im Cinenova
Donnerstag, 3. September 2009: Andreas Dresen hatte zur Premiere seines neuen Films neben Produzent Christoph Müller und der „lebenden Legende“ (Zitat Dresen) Wolfgang Kohlhaase auch seine Hauptdarstellerin Corinna Harfouch mitgebracht. Die Frage einer Zuschauerin nach dem Geheimrezept für Harfouchs „geilen Arsch“ ließ die Mimin allerdings sprachlos zurück. Dresen erklärte dem interessierten Publikum des voll besetzten Kinos indes, dass ihn Vorkommnisse mit dem DDR-Mimen Raimund Schelcher während der Dreharbeiten zu Kurt Maetzigs 1957 gedrehtem Film „Schlösser und Katen“ zur Story von „Whisky mit Wodka“ inspiriert hatten. Auch damals wurde eine Zweitbesetzung engagiert, um sich gegen das Alkoholproblem des Hauptdarstellers abzusichern.
Best of Night of the Shorts im Filmhaus
Freitag, 4. September 2009: Von einer kleinen, feinen Dialogkomödie über eine drastisch bebilderte Comicverfilmung bis zum schrill-bunten Pop-Märchen, von einer effektvollen Studie zum sozialen Gefälle in einem der ärmsten Länder der Welt bis zu einer mit spitzer Feder gezeichneten Alltagssatire par excellence war alles dabei: Die besten Beispiele aus seinen zahlreichen thematischen Kurzfilmprogrammen präsentierte der Kölner Kinoverleiher Stephan Winkler (W-film) in einer Sonderveranstaltung. Moderator Paul Harris begrüßte auf der Bühne auch Jungregisseur Sven Taddicken („Emmas Glück“), dessen frühe Arbeit „Einfach so bleiben“ ebenfalls im Programm gezeigt wurde. Für den Filmemacher war es eine interessante Erfahrung, sein Werk mit sieben Jahren Abstand noch einmal zu sehen.
The One Man Village in der Filmpalette
Montag, 7. September 2009: Simon El Habre, der Regisseur der libanesischen Produktion, war eigens zur NRW-Premiere seines Films nach Köln angereist. Er und seine Produzentin und Verleiherin Irit Neithardt hatten sich auf dem Talent Campus der Berlinale kennengelernt. Ein weiteres gemeinsames Projekt der beiden hat nun gerade konkrete Formen angenommen. Auch darin wird es um die Verarbeitung persönlicher Erinnerungen an den Bürgerkrieg im Libanon gehen. Dazu, erklärte El Habre, möchte er eine Reihe Lastwagenfahrer aus seinem Heimatland interviewen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Die schwierige Situation in Venezuela
„Das Land der verlorenen Kinder“ im Filmhaus – Foyer 06/24
Ungewöhnliches Liebesdrama
„Alle die du bist“ im Odeon – Foyer 05/24
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Filmpalast – Foyer 04/24
Gegen die Marginalisierung weiblicher Körper
„Notre Corps“ im Filmforum – Foyer 04/24
„Paradigmenwechsel im Mensch-Natur-Verhältnis“
Mirjam Leuze zum LaDOC-Werkstattgespräch mit Kamerafrau Magda Kowalcyk („Cow“) – Foyer 03/24
Bären für NRW-Filme?
21. NRW-Empfang im Rahmen der 74. Berlinale – Foyer 02/24
Rechtsextreme Terroranschläge
„Einzeltäter Teil 3: Hanau“ im Filmhaus – Foyer 02/24
„Monika musste sterben, weil sie nicht auf den Bus warten wollte“
Auf der Suche nach Gerechtigkeit beim dfi-Symposium – Foyer 01/24
Bemerkenswerte Ballard-Adaption
„The Atrocity Exhibition“ im Filmhaus – Foyer 01/24
Wenn auf den Liebestraum die Ohrfeige folgt
choices-Preview „Im letzten Sommer“ im Cinenova – Foyer 01/24
Queer gewinnt
„Life is Not a Competition, But I’m Winning“ in der Filmpalette – Foyer 12/23